EG-Konformitätserklärung auswechselbare Ausrüstung (RL 2006/42/EG) Hiermit erklärt der Hersteller HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf dass das Produkt, Bezeichnung der Maschine: Sägerät Maschinentyp: Pronto 6 KR ab Seriennummer: 21261382 Pronto 6 KE ab Seriennummer: 01151303 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen autorisierten Händler oder einen Servicetechniker der Firma HORSCH unterrichtet und eingewiesen. Mir ist bekannt, dass der Gewährleistungsanspruch nur wirksam wird, wenn dieses Formblatt unmittelbar nach Ersteinweisung vollständig ausgefüllt und unterschrieben an den zuständigen Händler zurückgesandt oder dem Servicetechniker ausgehändigt wird.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
Personen schwer verletzt oder können Personen schwer verletzt oder getötet getötet werden. werden. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- Vor der Arbeit die jeweiligen Abschnitte der wender. ¾ Betriebsanleitung lesen und beachten.
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
Persönliche Vor dem Einklappen müssen die Klappbe- ¾ reiche von Erde gereinigt werden. Es könnten Schutzausrüstung sonst Schäden an der Mechanik verursacht werden. Fehlende oder unvollständige Schutzausrü- Falls vorhanden: Die Hydraulikzylinder von ¾ stungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- Fahrwerk und Zugdeichsel in Transportstel- schäden.
Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ lockere Schrauben festziehen). durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH ¾ statt beheben lassen, wenn sie sich auf die in Betrieb genommen werden. Sicherheit auswirken können und nicht selbst Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die...
Seite 14
Die Hydraulikschläuche erst an den Schlepper Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- ¾ anschließen, wenn die Hydraulik traktor- und anlage dürfen nur von einer Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten geräteseitig drucklos ist. Bediener ausgeführt werden. Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. ¾...
Zapfwelle / Gelenkwelle Feldeinsatz Personen können von der Zapfwelle bzw. GEFAHR Gelenkwelle erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. Mitfahren auf der Maschine verboten! Vor dem Einschalten der Zapfwelle: Sicherstellen, dass der Gelenkwellenschutz Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme ¾ ¾ angebracht und funktionsfähig ist.
Vor dem Reinigen der Maschine mit Hoch- ¾ Führen Sie keine baulichen Änderungen oder ¾ druckreiniger alle Öffnungen abdecken, in Erweiterungen durch, die nicht von HORSCH die aus Sicherheits- und Funktionsgründen freigegeben wurden. kein Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel Bauliche Änderungen und Erweiterungen nur eindringen darf.
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma- ¾ schine und des Schleppers verweisen. Vor allen Arbeiten im Gefahrenbereich der ¾...
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Seite 19
Um Augenverletzungen zu vermei- Nicht im Bereich der Antriebswelle den, nicht direkt in den Strahlbe- aufhalten. reich des eingeschalteten Radar- Niemals in drehende Teile greifen. sensors blicken! 00380147 00380894 Der Aufenthalt im Gefahrenbereich Niemals in die sich drehende ist nur bei eingelegter Sicherheits- Schnecke greifen.
Seite 20
Lage der Sicherheitsaufkleber Pronto 6 KR (je nach Ausstattung) 00380299 00380132 00380095 00380134 00380135 00380953 00380133 00380294 00380055 00380054 00380135 00380163 00380894 00380134 00380132 00380095 00380135...
Seite 21
Lage der Sicherheitsaufkleber Pronto 6 KE (je nach Ausstattung) 00380133 00380095 00380145 00380055 00380132 00380133 00380299 00380135 00380294 00380953 00380095 00380299 00380134 00380133 00380135 00380135 00380132 00380135 00380147 00380054 00380134 00380135 00380095 00380147 00380739...
7270 (Achse kurz 7000) 3000 Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Seriennummer zulässiges Gesamtgewicht Stützlast (=SL) Achslast Maschinentyp Baujahr...
3000 8180 Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Seriennummer zulässiges Gesamtgewicht Stützlast (=SL) Achslast Maschinentyp Baujahr...
Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Aufbau Pronto 6 KR Übersicht Pronto 6 KR Die Pronto 6 KR ist eine universell einsetzbare 1 Gebläse Sämaschine mit einer Kreiselegge. 2 Unterlenkeranhängung Dadurch ist die Maschine besonders für den 3 Saatguttank Einsatz nach dem Pflug oder zur Mulchsaat 4 Aufstieg geeignet, auch auf schweren Böden.
Aufbau Pronto 6 KE Übersicht Pronto 6 KE Die Pronto 6 KE ist eine universell einsetzbare 1 Gebläse Sämaschine mit einer Kreiselegge. 2 Saatguttank Dadurch ist die Maschine besonders für den 3 Dreipunktanhängung Sä-/Kreiseleinheit Einsatz nach dem Pflug oder zur Mulchsaat 4 Fahrwerksräder geeignet, auch auf schweren Böden.
Beleuchtung Funktion Hydraulik WARNUNG Ungewollte Hydraulikbewegungen (z.B. durch Beifahrer oder Kinder) können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von klapp- baren Maschinenteilen verweisen. HINWEIS Gefahr von Schäden an der Maschine oder Fehlfunktionen aufgrund zusammenhängender Hydraulikfunktionen.
Bedienhinweise an der Maschine Markierung der Hydraulikschläuche Das Symbol befindet sich immer über dem Schlauch, der Druck benötigt, um die Maschi- ne in Transportstellung zu bringen (Ausheben, Einklappen usw. ). Hydraulikblock...
Wartungsübersicht. max. 5 bar 00380242 Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum 00380880 Sept 03 Position Waage 00380359 Mit Drehmoment anziehen. Montage Gelenkwelle Manometer Pronto 6 KR chnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. JJKW ufkleber 00340358 1137 Gebläseantrieb Getreide (kg/ha) Fein- Fan drive Grain (kg/ha)
Seite 37
Zapfwelle PTO 1000 1/min Befüllschnecke Ein - Aus 00385581 Hydraulische Schardruckverstellung Umschalten der Fahrgassenspurbreite b ar b ar 00384005 Aufkleber Sensoren Satz 1-10 Parkstellung Federspeicher sensor sensor sensor sensor sensor sensor sensor sensor sensor sensor 00380634 ohne Abbildung Satz 11 - 20 Satz 21 - 30 Aufkleber sollen auf einer zusammenhängenden Folie...
Seite 38
Kippgefahr Säwagen Absperrhahn (Aufkleber nur für Pronto 6 KE) (Aufkleber nur für Pronto 6 KE) 00380317 Achte auf Dichtigkeit des Durcktanks. (Aufkleber nur für Pronto 6 KE) Gebläse - Schnecke (Aufkleber nur für Pronto 6 KE) 00380210 Hydraulikanschlüsse SW 4000 P (Aufkleber nur für Pronto 6 KE) Packer mit 50 - 120 bar ausklappen (Aufkleber nur für Pronto 6 KE)
Anhänger oder Tieflader erfolgen. Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die Die zulässigen Abmessungen und Gewichte ¾ ¾ von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. für den Transport sind einzuhalten. Der Schlepper muss groß genug gewählt ¾ ¾ werden, damit eine ausreichende Lenk- und WARNUNG Bremsfähigkeit erhalten bleibt.
600 cm Reihenabstand: 15 cm 600 cm : 2 = 300 cm 300 cm + 7,5 cm = 307,50 cm Pronto 6 KR / 6 KE 6,00 m 8,40 / 9,00m ~3,07 m 4,55 / 4,87 m 6,00 m 8,40 / 9,00 m Einstellmaß...
Die Abschnitte in diesem Kapitel beziehen sich, kürzen lassen! sofern nicht anders gekennzeichnet, sowohl auf Gelenkwellenschutz und Kettensicherung ¾ die Pronto 6 KR, als auch auf die Pronto 6 KE. prüfen und ggf. erneuern. Auf ausreichende Überlappung der Schutz- Grundlegende Arbeiten ¾...
A: Länge von PTO bis zum Anhängepunkt (Zugöse/Kugelkopf) B: Länge von PTO schlepperseitig bis zur PTO maschinenseitig Lfd. Nr. Stück Benennung HORSCH Maschinen Sitzenhof 1 Lz: Länge der Gelenkwelle zusammengeschoben. 92421 Schwand Landwirtschaft aus Leidenschaft www. h orsch. c o Innen und Außenrohr gleiche Länge abschneiden...
Anhängen und Die Maschine am Unterlenker des Traktors ¾ anhängen. Transportstellung 6 KR Die Gelenkwelle anstecken. ¾ Die Steuerung der Sämaschine anschließen. ¾ Die Verbindung für die Arbeitshydraulik her- ¾ GEFAHR stellen. Personen können zwischen Maschine und Je nach Ausstattung auch die Hydrauliklei- Schlepper eingeklemmt und schwer verletzt tungen für den Gebläseantrieb verbinden.
Beleuchtung anschließen Die Maschine gegen Wegrollen sichern. ¾ Die Abstellstütze unterstellen und die Fest- ¾ stellbremse einlegen. HINWEIS Die Maschine gegen Wegrollen sichern. Für die Teilnahme am öffentlichen Straßen- Alle hydraulischen und elektrischen Verbin- ¾ verkehr muss die Beleuchtung angesteckt und dungen trennen und in die Haltevorrichtungen funktionsfähig sein.
Ausklappen 6 KR Einklappen 6 KR WARNUNG WARNUNG Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! können schwere Quetschungen etc. verursachen! Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. ¾ ¾ Die Unfallverhütungsvorschriften beachten. Die Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Personen können zwischen Maschine und Kreiseleinheit und Säschiene auf den Boden Schlepper eingeklemmt und schwer verletzt abgesenkt sind. werden! Personen aus dem Bereich zwischen Schlep- Nur von HORSCH zugelassene Zugösen ¾ ¾ per und Maschine verweisen. verwenden. Die Maschine am Zugpendel des Traktors GEFAHR ¾...
Maschine nur an- oder abhängen, wenn ¾ drosseln. Kreiseleinheit und Säschiene auf den Boden abgesenkt sind. Beleuchtung anschließen Nur von HORSCH zugelassene Zugösen ¾ verwenden. HINWEIS Die Maschine immer auf ebenem und festem ¾ Für die Teilnahme am öffentlichen Straßen- Untergrund abstellen.
Ausklappen 6 KE Die Gelenkwelle abziehen und die Maschine ¾ abhängen. Die Schardruckverstellung zurückdrehen, um ¾ WARNUNG die Gummis zu entlasten und deren Spann- kraft zu erhalten. Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! Den Saatguttank entleeren. ¾ Das Dosiergerät reinigen.
Einklappen 6 KE Das Steuergerät betätigen und die Maschine ¾ mit dem hydraulischen Oberlenker an den Säwagen heranziehen. WARNUNG Den Absperrhahn am Oberlenker schließen, ¾ um diesen zu sichern. Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. ¾...
Tiefeneinstellung Die Maschine nach einigen Metern Fahrt ¾ ausheben und die Gelenkwelle ausschalten. Die Arbeit der Kreiselegge prüfen. Kreiselegge und Säeinheit werden über den ¾ Packer in der Tiefe geführt. Die Arbeitstiefe der Kreiselegge bei Bedarf ¾ Die Packerwalze trägt beide Arbeitswerkzeuge verstellen.
Einteilung der Skala HINWEIS Die Angaben zur Tiefeneinstellung sind als Richtwerte zu verstehen. Die exakte Arbeitstiefe kann je nach Bodenver- hältnissen variieren und muss im Feld überprüft werden. Skala zur Tiefeneinstellung der Kreiselegge. Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an. Bohrung Arbeitstiefe in mm...
Einstellung Planierschiene Die Bohrungen abzählen und die Höhe auf ¾ der anderen Seite gleich einstellen. Die hintere Planierschiene erhöht die Krümelwir- Die Planierschiene vor den Kreiseln so ein- ¾ kung bei trockenen Böden und ebnet den Boden stellen, dass ein Erdwall vor der Schiene vor der Packerwalze.
In dieser Einstellung liegen die Messerenden auf Alternative einer Höhe mit der Unterkante des Packers. Die Den Schlepper soweit absenken, bis die Pla- ¾ Messerschiene wird beim Anheben sofort mit nierschiene am Boden aufliegt. Federkraft niedergehalten. Diese Einstellung ist Die Bolzen B auf beiden Seiten herausziehen. ¾...
Seitenschild Einstellung in Längsrichtung Die Anschlussplatte des Seitenschilds muss an Die Seitenschilde verhindern ein seitliches die Packerwalze angepasst werden. Wegschleudern von Steinen und wirken bei Die Anschlussplatte muss dabei so nahe an den der Aufbereitung des Sattbettes mit. Sie sind Packer (E) gestellt werden wie möglich, darf federnd angebracht, um Hindernissen auswei- diesen aber nicht berühren.
Tiefeneinstellung Sämaschine Einstellen der Säschiene Die Saattiefe wird durch verschiedene Einstel- lungen bestimmt und muss auf die Feld- und Bodenbedingungen abgestimmt werden. Dazu können die Säschare an der Verstellvor- richtung (1) in der Höhe eingestellt werden. Der Schardruck wird mit Hilfe der Einstellkurbel (2) festgelegt.
Arbeitshinweise Sämaschine einstellen Die Tiefeneinstellung soll unter Saatbedingun- Arbeitsgeschwindigkeit gen erfolgen, deshalb muss zur Kontrolle der Mit der Sämaschine können Arbeitsgeschwin- Einstellungen die Kreiselegge eingeschaltet und digkeiten bis zu 15 km/h gefahren werden. einige Meter gefahren werden. Dies ist von den Feldbedingungen (Bodenart, Die Kreiselegge einschalten und die Motor- ¾...
Kontrollen Pneumatik Sind die Motorklappen in den richtigen Saat- ¾ ¾ Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich leitungen für die Fahrgassen eingebaut. von den Einstellungen und Kontrollen vor und Ist der Fahrgassenrythmus eingestellt und während der Aussaat und der regelmäßigen schließen die Klappen? Pflege und Wartung der Maschine ab.
HINWEIS Die Abschnitte in diesem Kapitel beziehen sich, sofern nicht anders gekennzeichnet, sowohl auf die Pronto 6 KR, als auch die Pronto 6 KE. Die pneumatische Anlage der Pronto 6 KR besteht aus Tank, Gebläse, Dosiergerät mit Fallschleuse und Injektorbogen und den Ver- Saatguttank Pronto 6 KR teilertürmen.
Fallschleuse Bei der mechanischen Halbseitenabschaltung muss die Klappe im Pneumatiksystem manuell umgelegt werden. Das Dosiergerät bringt in der Fallschleuse Saat- Die Ausbringmenge muss im E-Manager auf die gut in den Luftstrom ein. Hälfte reduziert werden. Die Schleuse ist zweigeteilt, um den Luftstrom zu beiden Verteilertürmen leiten zu können.
Saatflusssensoren Gebläseflansch nachziehen Die Saatflusssensoren überwachen den Saat- Der Klemmkonus fixiert das Lüfterrad und fluss. klemmt sich zugleich auf der Antriebswelle fest. Die Sensoren erkennen Veränderungen in Der Klemmkonus am Gebläseantrieb kann sich der Saatgut- oder Düngerausbringmenge lösen. Das Gebläserad kann dadurch auf der An- sowie Verstopfungen in den Schläuchen.
Säschiene, wodurch eine hohe Die Abschnitte in diesem Kapitel beziehen sich, Rückverfestigung des Bodens erreicht wird. sofern nicht anders gekennzeichnet, sowohl auf die Pronto 6 KR, als auch die Pronto 6 KE. Gleichzeitig verbessert der Packer den Krü- meleffekt durch zusätzliche Zertrümmerung Kreiselegge der Kluten.
Zahnpacker Güttler Simplex Packer (nur für Pronto 6 KE) Als zusätzliche Option kann die Pronto 6 KE mit einem Güttler Simplex Packer ausgestattet werden. Der Packer ist universell einsetzbar. Zahnpacker Der Zahnpacker eignet sich für sehr tonhaltige oder klebrige und zur Verschlämmung neigende Böden.
Abstreifer einstellen Striegel am Packer einstellen Die Maschine vollständig ausklappen. Die seitlichen Striegel am Packer sind mit ¾ Schlossschrauben gesichert. Die Maschine so weit anheben, bis sich die ¾ Die Tiefe der Striegel kann in drei Stufen ver- Packerwalze drehen lässt. ändert werden.
Die Zinken rechtzeitig wechseln, um eine gewechselt werden. • gleichbleibende Arbeitsqualität sicherzustel- len und Verschleiß am Werkzeugträger zu vermeiden. Den Spezial-Sicherungssplint bei Beschädi- • gung bzw. nach 2 - 3 maligem Wechsel der Zinken ebenfalls tauschen. Nur Originalersatzteile von HORSCH ver- • wenden. 150 mm...
Dichtringe austauschen Sitz des Dichtrings reinigen und fetten (8). ¾ Neuen Dichtring montieren (9). Einbaurich- ¾ Die Einbauposition des Zinkenträgers vor dem ¾ tung des Dichtrings beachten. Einbau markieren. Nur jeweils einen Zinkenträger aus- und wie- ¾ der einbauen. Die Welle schmieren (12). ¾...
Kreiseldrehzahl einstellen Die Kreiseldrehzahl kann verändert werden durch Vertauschen der Zahnräder des montierten • Zahnradpaares Einbau eines anderen Zahnradpaares (Zu- • satzausrüstung) Verändern der Zapfwellendrehzahl. • Der Aufkleber auf der Maschine zeigt die Krei- seldrehzahlen, die sich je nach Zahnradpaar und Zapfwellendrehzahl ergeben: maximale zulässige Schlepperleistung Drehzahl Zapfwelle (empfohlen: 1000)
Feldeinsatz Zahnräder wechseln GEFAHR WARNUNG Schwere Verletzungen durch Erfassen und Herabfallende / herabsinkende Maschinenteile Einziehen in die Kreisel sowie durch wegge- können schwere Quetschungen etc. verursachen! schleuderte Steine etc. Angehobene Maschine mit geeigneten Mitteln ¾ Mitfahren auf der Maschine verboten! abstützen.
Ablauf Blockierung der Kreisel Den Aufstieg der HORSCH Sämaschine nach ¾ Die Kreisel können bei sehr steinigen Böden oben klappen und einrasten lassen. oder festen Hindernissen blockieren. In diesem Anfangs die Maschine soweit absenken, bis Fall verhindert die Nockenschaltkupplung Schä- ¾...
Störungshilfe Kreiselegge Störung mögliche Ursache Abhilfe Arbeitstiefe zu groß Arbeitstiefe verringern Kreiseldrehzahl zu hoch Drehzahl verringern Zu hoher Leistungsbedarf Fahrgeschwindigkeit zu hoch Fahrgeschwindigkeit verringen Planierschiene hinter den Kreiseln Planierschiene höher stellen oder ist schlecht positioniert abbauen. Zu viele lange Ernterückständen um Ernterückstände entfernen die Zinken Fahrgeschwindigkeit zu hoch...
Säschare Sechscheiben Die Sechscheiben sind vorn unter einer leichten Vorspannung winkelig zueinander angeordnet. Übersicht Dies ermöglicht eine leichte Zugarbeit und eine exakte Öffnung des Saatkanals. Sechscheiben einstellen Die Vorspannung der beiden Sechscheiben ¾ durch die Unterlegscheiben einstellen. Bei Be- darf zusätzlich eine Unterlegscheibe einlegen. HINWEIS Bei nassen oder lockeren Böden darf die •...
Seite 72
Abstreifer Uniformer Die Abstreifer halten jeweils Sechscheiben und Der Uniformer fixiert das Saatgut im Saatbeet Druckrollen von Verschmutzung frei. und drückt es leicht an. Bei feuchten Bedingungen und klebrigen Böden Die Funktion, den Verschleiß und die Nach- kann der Uniformer Rückstände aufnehmen. ¾...
Gummilagerung Die Gummilager von Öl freihalten. ¾ Öle und Fette können den Gummi schädigen und die Funktion beeinträchtigen. Striegel Der Striegel kann bei Bedarf nach unten verstellt werden. Die Schraube lösen und den Halter in der ¾ nächsten Position wieder anschrauben. Striegel Wartung Druckrollen auf Zustand, Leichtgängigkeit und...
Dosiergerät Rotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen Für die verschiedenen Saatarten mit einer Viel- Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. zahl von geometrischen Formen und Korngrö- ßen, sowie Dünger in Pulver- oder Granulatform gibt es eine goße Auswahl an Rotoren.
Rotorwechsel Rotorwechsel mit Absperrschieber Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden. Wenn ein Absperrschieber oberhalb des Do- siergerätes vorhanden ist, kann der Rotor bei Den Sätank vor dem Rotorwechsel möglichst ¾ gefülltem Tank einfacher gewechselt werden. entleeren.
Rotorwechsel bei vollem Dichtlippe einstellen Tank ohne Absperrschieber HINWEIS Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch mon- tiertes Abstützblech führen zu Dosierfehlern in der Aussaat. Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder ¾ beschädigt sein - Dichtlippe min. 1 x jähr- lich erneuern. Seitendeckel mit Dichtlippe ins Dosiergehäu- ¾...
Rotoren für Rotor Feinsaaten aus- bzw. ein- bauen Feinsämereien Beim Ein- und Ausbau der Rotoren müssen die Verdrehsicherungen zur Aussparung im Gehäu- se gedreht werden. Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der Antriebswelle. Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der Feinsämereien zu vermeiden, werden die Zell- rotoren im Werk komplett vormontiert.
Rapsbürsten In die Distanzstücke sind Lager eingebaut. Je nach Fertigungstoleranz werden Passschei- ben eingelegt, damit die Zellscheiben nicht an den Distanzstücken reiben. Die Rapsbürsten reinigen die Zellscheiben in den Rotoren für die Feinsämereien. Nach Montage aller Teile wird der verbleibende Zwischenraum bis zur Sicherungsscheibe mit Vor Aussaat der Feinsämereien müssen die Passscheiben aufgefüllt.
Wartung am Dosiergerät Dosiergerät mit Injektorschleuse Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank und Injektorfallschleuse sind mit einem Deckel Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen (V2A) mit Ausfräsungen ausgestattet. Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- An der Injektordüse besteht im Betrieb Unter- fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- druck.
Zusatzausrüstung Anschließen 1. Zuerst Kupplungskopf „Bremse“ (gelb) Bremsanlage anschließen. 2. Danach Kupplungskopf „Vorrat“ (rot) an- Die Maschine kann mit einer pneumatischen schließen. oder einer hydraulischen Bremsanlage ausge- 3. Die Feststellbremse lösen. stattet werden. Zum sicheren Abstellen ist eine Feststellbremse eingebaut. Abhängen 1.
Hydraulische Bremse WARNUNG Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zu Gefahr von Verkehrsunfällen durch Bremsver- den Bremszylindern. sagen! Bei Inbetriebnahme oder nach langer Standzeit: Der Eingangsdruck der Bremse darf 130 bar Den Druckspeicher für die Notbremsung vor ¾ nicht übersteigen. Fahrtantritt befüllen. Dazu das Bremspedal am Schlepper ganz ¾...
Wartung Die Bremsleitungen und -schläuche auf Be- ¾ schädigung prüfen. Die Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen. ¾ Feststellbremse GEFAHR Unkontrolliertes Wegrollen der Maschine kann schwere Verletzungen durch Einquetschen oder Überrollen verursachen. Maschine nur auf ebenem und tragfähigem ¾ Untergrund abstellen. Vor dem Lösen der Bremse die Maschine mit ¾...
Zusatzausrüstung Tiefeneinstellung Die Vorauflaufmarkierer können in 4 Stufen eingestellt werden: Vorauflaufmarkierer Stufe 1 - flachste Stellung • Stufe 4 - tiefste Stellung Die Vorauflaufmarkierer markieren die Fahr- • gassen vor Aufgang der Saat. Sie können auch nachträglich an die Sechhalter angebaut werden.
Hydraulische Einstellung Schardruckverstellung Zum Einstellen der Saatgutablage die Hydrau- likzylinder, wie im Abschnit Sämaschine einstellen Die hydraulische Schardruckverstellung wird beschrieben, den Schardruck mit Hilfe der Kur- vom Schlepper aus mit einem eigenen Steuer- bel einstellen. gerät bedient. Die Kolbenstangen der einfachwirkenden Zylin- der werden in Arbeitsstellung vom Schardruck eingeschoben.
Befüllschnecke GEFAHR Gefahr von schweren Verletzungen durch die sich drehende Schnecke. Niemals in die sich drehende Schnecke ¾ greifen! WARNUNG Verkehrsunfälle durch die ausschwenkende Hydraulik Befüllschnecke Schnecke. 1 Steuergerät Die Schnecke vor Straßenfahrt einklappen ¾ 2 Hydraulische Kupplung und sichern. 3 Dreiwegehahn 4 Hydraulikmotor Die Befüllvorrichtung besteht aus einer festen...
Spurlockerungszinken Arbeitstiefe einstellen Die Arbeitstiefe muss an die Bodenverhältnisse (nur für Pronto 6 KR) und den eingesetzten Schlepper angepasst werden. Durch Lockerung tiefer Schlepperspuren ist eine geringere Arbeitstiefe der Kreiselegge möglich. Splint lösen und Bolzen herausziehen (2). ¾ Die Spurlockerungszinken sind mit Federn ge- Spurlockerungszinken über die Lochreihe (3)
Seitenpacker (nur für Pronto 6 KE) Für die Pronto 6 KE ist ein Seitenpacker erhält- lich, der am Säwagen angebracht ist. Durch die Einebnung des Bodens über die gesamte Arbeitsbreite ist die Maschine sehr leichtzügig. Seitenpacker am Säwagen...
Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. VORSICHT So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- Beachten Sie die Sicherheitshinweise für Pflege bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und und Wartung! Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Beize usw.
Einlagern Maschine abschmieren Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder stillgelegt werden: Druckwäsche abgeschmiert werden. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Wenn möglich, die Maschine unter einem Reparaturkosten und Ausfallzeiten. ¾ ¾ Dach abstellen. Den Saatgut- und Düngertank vollständig Hygiene ¾...
Wartungsübersicht Pronto 6 KR Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
Seite 92
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Arbeitswerkzeuge Schare und Druckrollen Zustand, festen Sitz und Verschleiß prüfen. vor Einsatz Abstreifer an Scharen und Druckrollen Zustand, Einstellung und Verschleiß prüfen. vor Einsatz Spuranreißer und Vorauflaufmarkierer Zustand, festen Sitz, Funktion und Leichtgängigkeit vor Einsatz prüfen. Antriebseinheit / Getriebe Ölwechsel 100 h Ölwechsel am Getriebe...
Seite 93
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Hydraulikschläuche HINWEIS: Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile (z.B. Flügel, Packer, Fahrwerk, etc.) auf den Boden absenken. Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen. Die Hydraulikschläuche regelmäßig auf Beschädigungen (Risse, Scheuerstellen etc.) prüfen. Beschädigte und schadhafte Schlauchleitungen sofort auswechseln.
Seite 94
Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Spuranreißer Schwenklagerung (A & B, 2x) schmieren (3) 40 h Lagerung Kreiseleinheit hinten (C, 2x) schmieren (2) 40 h Schwenklagerung Kreiseleinheit (D, 2x) schmieren (2) 40 h Lagerung Kreiseleinheit vorne (E, 2x) schmieren (1) 40 h Unterlenkeranhängung (F)
Wartungsübersicht Pronto 6 KE Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen. Räder nachziehen - alle ¾...
Seite 96
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Arbeitswerkzeuge Schare und Druckrollen Zustand, festen Sitz und Verschleiß prüfen. vor Einsatz Abstreifer an Scharen und Druckrollen Zustand, Einstellung und Verschleiß prüfen. vor Einsatz Spuranreißer und Vorauflaufmarkierer Zustand, festen Sitz, Funktion und Leichtgängigkeit vor Einsatz prüfen. Antriebseinheit / Getriebe Ölwechsel 100 h wöchentlich...
Seite 97
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Hydraulikschläuche HINWEIS: Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile (z.B. Flügel, Packer, Fahrwerk, etc.) auf den Boden absenken. Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen. Die Hydraulikschläuche regelmäßig auf Beschädigungen (Risse, Scheuerstellen etc.) prüfen. Beschädigte und schadhafte Schlauchleitungen sofort auswechseln.
Seite 98
Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Spuranreißer Schwenklagerung (A & B, 2x) schmieren (6) 40 h Klappbolzen hinten (C, 2x) schmieren (2) 40 h Klappbolzen vorne (D, 2x) schmieren (2) 40 h Schwenklagerung Kreiseleinheit (E, 2x) schmieren (2) 40 h Lagerung Dreipunkt (F, 2x)
100 Stunden durchführen. durch Schmierstoffe. Beim Umgang mit Schmierstoffen entspre- ¾ Die Pronto 6 KR besitzt insgesamt drei Getriebe. chende Schutzausrüstung tragen. Durch das Hauptgetriebe A wird das Drehmo- Bei Arbeiten an der Maschine darauf achten, ¾...
Seite 100
Bei intensivem Einsatz Synthetiköl - Typ PAO (Polyalphaolefine) SAE 80W90 oder • SAE 85W140 • Spezifikation: API GL5, z.B. SHELL SPIRAX 75W90 Einen Auffangbehälter mit ausreichendem ¾ Fassungsvermögen unter die Ölablass- schraube (3) stellen. Öleinfüllschraube (2) und Ölablassschraube ¾ (3) samt der Dichtringe entfernen. Das Altöl in den Auffangbehälter abfließen ¾...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Anhang Nockenschaltkupplung abbauen Die Gelenkwelle maschinenseitig abbauen. ¾ Die Abdeckung der Nockenschaltkupplung Nockenschaltkupplung ¾ abbauen. Den Klemmkonus einige Umdrehungen he- Bei den ersten Einsätzen überprüfen, ob die ¾ ¾ rausdrehen. Nockenschaltkupplung bei Überlast anspricht: Den Bolzen mit Splinttreiber aus der Ein- Bei zu niedrig eingestellter Ansprechschwelle ¾...
Federkassette einstellen: Nockenschaltkupplung einstellen Bei erstmaligem Ausbau das Maß L mit ¾ Vor dem Ausbau überprüfen, ob die Kupplung ¾ Messschieber ermitteln und eintragen: eingeschaltet ist. Die Kupplung von der Eingangswelle abkuppeln. ¾ Dichtung (1) und Sicherheitsring (2) mit einem ¾...
Zapfwellendurchtrieb Maß L anpassen: Das Getriebe besitzt serienmäßig einen Zapf- wellendurchtrieb, mit dem ein zusätzliches Gerät betrieben werden kann. Der Durchtrieb hat dieselbe Drehzahl und Drehrichtung wie die Zapfwelle des Schleppers. Zum Einsatz des Durchtriebs die originale ¾ Schutzvorrichtung (1) abbauen und Schutz- trichter (2) aus Kunststoff anbauen.
Anzugsdrehmomente Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung Ausführung der Schrauben - Festigkeitsklassen...
Seite 106
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...