Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf Bremsbelege, Bremsflächen
der
Felge,
Bremsklötze
Bremsscheiben dürfen niemals öl-
haltige Flüssigkeiten aufgebracht werden.
Die genannten Substanzen vermindern die
Leistungsfähigkeit der Bremse.
Abnutzung des Bremsbelags
Durch den normalen Fahrbetrieb verschleißen
Bremsbeläge. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Zustand der Bremsanlage und der Bremsbeläge!
Ersetzen Sie abgenutzte Bremsbeläge rechtzeitig!
Sorgen Sie dafür, dass Felgen und Bremsschei-
ben sauber und fettfrei sind!
Führen Sie nach allen Arbeiten am
Bremssystem mindestens eine Pro-
bebremsung auf einem sicheren,
unbefahrenen Gelände durch, bevor Sie
wieder am Straßenverkehr teilnehmen.
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit re-
oder
gelmäßig ersetzen. Prüfen Sie re-
gelmäßig die Bremsklötze und las-
sen Sie sie durch einen Fachmann in einer
Fachwerkstätte ersetzen, wenn Sie abge-
nutzt sind.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Bremsen-Herstellers
auf dessen Website im Internet.
Einbremsen von Scheibenbremsen
Neue Scheibenbremsbeläge und Bremsschei-
ben müssen vor der ersten Fahrt sorgfältig ein-
gebremst werden. Dieser Vorgang optimiert die
Bremsleistung.
Der Einbremsprozess erfordert hef-
tiges Bremsen. Sie müssen mit der
Bremsleistung und der Bedienung
von Scheibenbremsen vertraut sein. Hefti-
ges Bremsen, ohne mit der Bremsleistung
und der Bedienung von Scheibenbremsen
vertraut zu sein, kann zu Unfällen mit
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie die
Bremsen von einem qualifizierten Lasten-
Pedelec/Fahrradmechaniker
lassen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Beschleunigen Sie zum Einbremsen das Las-
ten-Pedelec auf 30 km/h und bremsen Sie das
Lasten-Pedelec danach mit maximaler Brems-
leistung bis zum Stopp ab. Wiederholen Sie den
Vorgang ca. 20 Mal. Um optimale Ergebnisse zu
erzielen, dürfen die Räder nicht blockieren.
Berühren Sie die Bremsscheibe
nicht, wenn sie sich dreht oder di-
rekt nach dem Bremsen. Es besteht
die Gefahr von Verletzungen und Verbren-
nungen.
Dampfblasenbildung bei hydraulischen
Scheibenbremsen
Vermeiden Sie es, längere Zeit per-
manent zu bremsen, wie es bei lan-
einbremsen
gen steilen Abfahrten vorkommen
kann. Sonst kann es zu Dampfblasenbil-
dung und einem Totalausfall der Bremsanla-
ge kommen. Schwerste Stürze und Verlet-
zungen können die Folge sein.
Quelle: Shimano
techdocs
®
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis