Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Des Antriebs; Reichweite Ihres Lasten-Pedelecs; Lasten Sicher Transportieren - FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsweise des Antriebs

Sobald Sie das Pedal nach unten treten, wird
der Antrieb aktiviert. Die Höhe der Unterstüt-
zung hängt von den getroffenen Einstellungen
ab. Sobald Sie aufhören in die Pedale zu treten,
oder wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit von
25 km/h erreicht haben, schaltet sich der Antrieb
ab. Die Unterstützung wird automatisch wieder
aktiviert, sobald die Geschwindigkeit unter die
Höchstgeschwindigkeit gefallen ist und Sie wie-
der Druck auf die Pedale ausüben.
So arbeitet der Motor Ihres Lasten-Pedelecs am
effizientesten:
• Wählen Sie stets den optimalen Gang und hal-
ten Sie eine Trittfrequenz von 60–100 U/min.
• Benutzen Sie niedrige Gänge zum Anfahren.
• Sobald die Trittfrequenz zu hoch wird, schalten
Sie in den nächsthöheren Gang.
• Sobald die Trittfrequenz zu niedrig wird, schal-
ten Sie in den nächstniedrigeren Gang.
• Wenn Ihr Lasten-Pedelec eine Nabenschal-
tung nutzt, reduzieren Sie vor dem Schaltvor-
gang die Trittkraft auf das Pedal.

Reichweite Ihres Lasten-Pedelecs

Das beste Ergebnis erzielen Sie,
wenn Sie Ihren Akku bei warmen
Temperaturen laden und ihn erst
kurz vor der Fahrt einsetzen.
16
Die Reichweite können von folgenden Faktoren
beeinflußt werden:
• Unterstützungsstufe:
Je höher die verwendete Unterstützungs-
stufe, desto höher der Energieverbrauch
und desto geringer die Reichweite.
• Fahrstil:
Durch optimalen Einsatz der Gangschal-
tung können Sie Energie sparen. In den un-
teren Gängen benötigen Sie weniger Ener-
gie und Unterstützung, sodass auch Ihr
Lasten-Pedelec weniger Strom verbraucht.
• Fahrzeuggewicht:
Gepäck erhöht das Gewicht und somit die
erforderliche Energie.
• Umgebungstemperatur:
Bei kalten Außentemperaturen entlädt sich
der Akku schneller und hat somit eine kür-
zere Reichweite.
• Gelände:
In hügeligem Gelände wird mehr Energie
benötigt, wodurch sich die Reichweite ver-
ringert.
• Wetter:
Neben der Umgebungstemperatur können
auch die Windverhältnisse die Reichwei-
te beeinflussen. Starker Gegenwind beim
Fahren erfordert mehr Leistung.
• Technischer Zustand Ihres Lasten-Pedelecs:
Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den
Fahrwiderstand, insbesondere beim Fah-
ren auf einer glatten Oberfläche wie As-
phalt. Durch eine schleifende Bremse oder
eine schlecht gewartete Kette kann die
Reichweite Ihres Lasten-Pedelecs beein-
trächtigt werden.
• Ladestand des Akkus:
Der Ladezustand gibt die Menge elektri-
scher Energie an, die zu einem bestimm-
ten Zeitpunkt im Akku gespeichert ist. Mehr
Energie bedeutet eine höhere Reichweite.

Lasten sicher transportieren

Beladen Sie das Lasten-Pedelec
nur auf festem und ebenem Unter-
grund. Der Zweibeinständer darf
nicht im weichen Untergrund einsinken oder
schief stehen. Ihr Lasten-Pedelec könnte
kippen und umfallen.
Passen Sie Ihre Fahrweise dem
Gewicht der Beladung an. Die Fahr-
eigenschaft des Lasten-Pedelecs
verändert sich. Rechnen Sie mit einem län-
geren Bremsweg und trägerem Lenkverhal-
ten. Bremsen Sie früher und fahren Sie vor-
sichtig
in
Kurven.
Eine
Gewichtsverteilung kann sich negativ auf
das Bremsverhalten und die Fahrstabilität
auswirken.
ungünstige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis