Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Felgen / Bereifung; Der Zulässige Reifendruck Darf Beim Befüllen Nicht Überschritten; Bereifung Und Luftdruck - FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle Verschraubungen müssen im-
mer mit dem richtigen Anzugsdreh-
moment festgezogen werden. Bei
nicht korrektem Anzugsdrehmoment kön-
nen Schrauben brechen oder sich Anbautei-
le lockern (siehe Seite 40 „Anzugsdreh-
momente für Schraubverbindungen").
Naben prüfen
Die Nabenlager werden wie folgt kontrolliert:
• Heben Sie das Laufrad vom Boden, indem Sie
das Lasten-Pedelec erst vorne, dann hinten
anheben. Stoßen Sie jeweils das Laufrad an,
so dass es sich dreht.
• Das Laufrad soll dabei einige Umdrehungen
weiterlaufen und die Drehbewegung gleich-
mäßig auslaufen. Wenn das Laufrad plötzlich
hält, ist das Lager defekt. Ausgenommen Vor-
derräder mit Nabendynamo. Diese haben ei-
nen etwas höheren Laufwiderstand. Er macht
sich im Fahrbetrieb kaum, aber bei dieser Prü-
fung bemerkbar.
• Das Nabenlager darf kein Spiel haben. Ziehen
Sie das Laufrad in der Gabel bzw. im Hinter-
bau nach rechts und links, um zu prüfen, ob es
locker ist. Hierbei darf kein Spiel spürbar sein.
• Lässt sich das Laufrad leicht seitlich im Lager
bewegen oder nur schwer drehen, müssen die
Nabenlager von einem Fachhändler einge-
stellt werden.

Felgen / Bereifung

Durch den normalen Fahrbetrieb
verschleißen Bremsbeläge. Kont-
rollieren Sie regelmäßig den Zu-
stand der Bremsanlage und der Bremsbelä-
ge! Ersetzen Sie abgenutzte Bremsbeläge
rechtzeitig! Sorgen Sie dafür, dass Felgen
und Bremsscheiben sauber und fettfrei sind!
Reinigen Sie die Bremsflächen regelmäßig
nach dem Inspektionsplan, Seite 37.
Quelle: Shimano ® techdocs
Die Felgen sind hoch belastete und
sicherheitsrelevante Bauteile. Durch
Fahrbetrieb verschleißen sie. Wenn
Sie Beschädigungen sehen, fahren Sie nicht
mehr mit dieser Felge. Lassen Sie sie durch
einen Fachhändler überprüfen und austau-
schen. Eine durch Verschleiß geschwächte
Felge kann zu Sturz und schweren Unfällen
führen.
Sie müssen die von Reifen- und Felgenherstel-
ler gemachten Angaben beachten. Diese können
unter Umständen abweichend sein. Nichtbeach-
tung kann zu Schäden an Reifen und Schläu-
chen führen.
Der zulässige Reifendruck darf
beim Befüllen nicht überschritten
werden. Ansonsten besteht die Ge-
fahr, dass der Reifen platzt. Der Reifen
muss mindestens mit dem angegebenen
Mindest-Reifendruck aufgepumpt sein. Bei
einem zu geringen Luftdruck besteht die
Möglichkeit, dass sich der Reifen von der
Felge löst.
Auf der seitlichen Reifenfläche sind Anga-
ben für den zulässigen maximalen Luftdruck
und in der Regel auch für den zugelassenen
Mindestdruck eingeprägt.
Reifen auswechseln, tauschen Sie diesen
nur gegen ein typgleiches Modell mit glei-
cher Dimension und gleichem Profil. Die
Fahreigenschaften können sich ansonsten
ungünstig verändern.

Bereifung und Luftdruck

Die Werte für den empfohlenen Reifendruck kön-
nen entweder in Bar oder in PSI genannt sein.
Die folgende Tabelle stellt die Umrechnung der
üblichen Druckwerte dar und zeigt Ihnen, bei
welchen Reifenbreiten diese Druckwerte ange-
wendet werden.
Wenn Sie den
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis