Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Schrauben Und Drehmomentschlüssel; Lenkgestänge - FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Instandhaltung

Lassen Sie Ihr Lasten-Pedelec re-
gelmäßig vom Fachhändler über-
prüfen. Er erkennt Schäden und
verschlissene Bauteile und kann Sie bei der
Auswahl von Ersatz beraten. Reparieren
Sie sicherheitsrelevante Bauteile (Rahmen,
Gabel, Lenker, Vorbau, Steuersatz, Brem-
sen, Beleuchtung) nicht selbst.
Moderne
Lasten-Pedelec-Technik
ist High Tech! Arbeiten daran erfor-
dern besonderes Wissen, Erfah-
rung und Spezialwerkzeug! Führen Sie Ar-
beiten an Ihrem Lasten-Pedelec nicht selber
aus! Geben Sie Ihr Lasten-Pedelec für Re-
paratur, Wartung und Instandsetzung in eine
Fachwerkstatt!
Das Lasten-Pedelec ist, wie alle
mechanischen Bauteile, Verschleiß
und hoher Beanspruchung ausge-
setzt. Unterschiedliche Werkstoffe und Bau-
teile können auf Verschleiß oder Abnutzung
aufgrund von Beanspruchung unterschied-
lich reagieren. Falls die geplante Verwen-
dungsdauer eines Bauteils überschritten ist,
kann dieses plötzlich versagen und dabei
dem Fahrer womöglich Schaden zufügen.
Jegliche Art von Rissen, Riefen oder Far-
bänderungen in hochbeanspruchten Berei-
chen zeigt den Ablauf der Verwendungsdau-
er des Bauteils an; das Bauteil sollte dann
ausgetauscht werden.
Schrauben
und
schlüssel
Beachten Sie bei allen Arbeiten
am Lasten-Pedelec, dass alle Schrau-
ben mit dem korrekten Drehmoment an-
gezogen
werden
müssen. Auf
Komponenten ist das zur Befestigung
erforderliche
Drehmoment
Es wird in Newtonmeter (Nm) angege-
ben und mit einem Drehmomentschlüssel
aufgebracht. Am besten eignet sich ein
Drehmomentschlüssel, der das Erreichen
des eingestellten Anzugsmomentes an-
zeigt. Schrauben können ansonsten ab-
reißen oder brechen. Wenn Sie keinen
Drehmomentschlüssel besitzen, sollten Sie
diese Arbeiten unbedingt dem Fachhändler
überlassen! Eine Tabelle mit den wichtigs-
ten Anzugsmomenten für Schraubverbin-
dungen finden Sie auf Seite 40.
Drehmomentschlüssel
he und eine Schutzbrille. Ansonsten können
Verschmutzungen oder Verletzungen, auch
durch Schmier- und Betriebs-Hilfsstoffe, die
Drehmoment-
Folge sein.
vielen
aufgedruckt.
Lenkgestänge
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der
Schrauben am Lenkgestänge. Ein zu fester oder
zu lockerer Sitz der Schrauben kann zu unsi-
cherem Lenkverhalten führen Justieren Sie den
Schraubendruck so, dass sich der Lenker ange-
nehm drehen lässt. Ein sehr hoher Anpressdruck
erhöht den Verschleiß, ein sehr geringer Druck
kann ein Klappern des Lenkgestänges zur Fol-
ge haben. Bei zu hohem Anpressdruck können
außerdem die Kunststoffhülsen zwischen den
Schrauben brechen.
Ziehen Sie die Schraube mit einem 6er Inbus-
schlüssel und einem 13er Maulschlüssel hand-
fest an.
Tragen Sie bei allen Montage- und
Wartungsarbeiten
geeignete
Schutzkleidung, Schutzhandschu-
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis