Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lithium-Ionen-Akkus haben keinen
Memory-Effekt. Sie können Ihren
Akku jederzeit aufladen, auch nach
kurzen Fahrten.
Laden Sie den Akku bei Temperaturen zwischen
0 und 45 °C auf (idealerweise bei Raumtempera-
tur oder bei 20 °C). Lassen Sie dem Akku ausrei-
chend Zeit, um diese Temperatur vor dem Lade-
vorgang zu erreichen.
Lesen Sie vor dem Laden die An-
weisungen auf dem Ladegerät.
1. Stecken Sie zunächst den Stecker des La-
dekabels in die Ladebuchse am Akku und
verbinden Sie dann das Ladegerät mit einer
Steckdose.
2. Sobald das Ladegerät an die Stromversor-
gung angeschlossen ist, beginnt eine rote
LED zu leuchten.
rot
24
3. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist,
ändert sich die LED-Farbe von Rot zu Grün.
Sobald der Akku voll aufgeladen ist, ziehen
Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose
und warten bis die LED des Ladegerätes er-
lischt. Erst danach ziehen Sie den Stecker
aus dem Akku.
grün
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren
ab. Je nach Temperatur, Alter, Verschleiß und
Kapazität des Akkus kann sie stark variieren.
Angaben zu Ladezeiten finden Sie in den techni-
schen Daten Ihres Akkus.
Sobald der Akku vollständig geladen ist, wird der
Ladevorgang automatisch beendet. Ziehen Sie
den Stecker aus dem Akku und aus der Steck-
dose.
LED-Ladezustandsanzeige
Halten Sie zum Prüfen des Ladezustandes die
die Prüf-Taste gedrückt. Im vollen Zustand leuch-
ten von den fünf LEDs vier grün auf. Die letzte
LED leuchtet rot auf, sobald der Akku geladen
werden soll.
Prüf-Taste
LEDs
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie ausschließlich ein
für den Akku entwickeltes Ladege-
rät.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Netz-
spannung anlegen. Die erforderliche Netzspan-
nung ist auf dem Ladegerät angegeben. Diese
muss mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmen. Ladegeräte mit 230-V-Kennzeichnung
können auch mit 220 V betrieben werden.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit feuch-
ten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Beachten Sie, dass sich bei einem plötzlichen
Temperaturwechsel von kalt nach warm an
dem Akku Kondenswasser bilden kann. Ver-
meiden Sie das, indem Sie den Akku dort la-
gern, wo Sie ihn aufladen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch,
dass Ladegerät, Kabel und Stecker nicht be-
schädigt sind. Verwenden Sie das Ladegerät
nicht, falls eine Beschädigung vorliegt. Es be-
steht die Gefahr eines Stromschlags.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis