Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FISCHER LEO 1.0 Originalbetriebsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Öffnen Sie niemals den Akku. Dadurch kann
ein Kurzschluss verursacht werden. Wurde
der Akku geöffnet, entfällt jeglicher Gewähr-
leistungs- und Garantieanspruch.
• Lagern oder tragen Sie den Akku nicht mit
Metallobjekten, die Kurzschlüsse verursachen
können, z. B. Büroklammern, Nägeln, Schrau-
ben, Schlüsseln, Münzen. Ein Kurzschluss
kann zu Verbrennungen oder Feuer führen.
• Halten Sie den Akku fern von Hitze z. B. auch
vor starker Sonneneinstrahlung und Feuer. Es
besteht die Gefahr einer Explosion.
• Schützen Sie den Akku vor Wasser und an-
deren Flüssigkeiten. Bei Kontakt kann es zu
Beschädigungen des Schutzkreises und des
Schutzmechanismus des Akkus kommen.
Dies kann zu Feuer und Explosion führen.
• Reinigen Sie den Akku nicht mit einem Hoch-
druckreiniger. Verwenden Sie zur Reinigung
ein feuchtes Tuch und keine aggressiven Rei-
nigungsmittel.
• Wenn Sie den Akku falsch anwenden, kann
Flüssigkeit austreten. Diese kann zu Hautrei-
zungen und Verbrennungen führen. Vermei-
den Sie den Kontakt, falls Sie damit doch in
Berührung kommen, spülen Sie die Flüssigkeit
mit viel Wasser ab. Bei Kontakt mit den Augen
suchen Sie einen Arzt auf.
• Treten bei unsachgemäßer Verwendung und
bei Beschädigungen Dämpfe aus, führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
den Arzt auf.
22
Lagerung des Akkus
Wenn Sie Ihr Lasten-Pedelec län-
gere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie den Akku heraus, laden Sie ihn
auf (60-80 %) und lagern Sie ihn separat in
einem frostfreien und trockenen Raum. Un-
sachgemäße Lagerung und Tiefentladung
können zu Sachschäden am Akku führen.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Es
kann zu Überhitzung, Verformung, Rauchent-
wicklung, Leistungseinbußen und einer Verrin-
gerung der Lebensdauer des Akkus führen.
• Um eine Tiefentladung zu verhindern, wird der
Akku nach einiger Zeit in den Schlafmodus
versetzt.
• Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen au-
ßerhalb der zulässigen Lagertemperatur von
-10 bis +35 °C aus. Die optimale Umgebungs-
temperatur liegt zwischen +10 und +25 °C. Be-
achten Sie dabei, dass in der Nähe von Hei-
zungen, bei direkter Sonneneinstrahlung oder
in überhitzten Fahrzeuginnenräumen häufig
Temperaturen von etwa 45 °C erreicht werden.
• Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeit-
raum lagern möchten, laden Sie ihn zunächst
mindestens zur Hälfte auf und laden Sie ihn
alle drei Monate erneut. Wickeln Sie ihn nicht
in leitfähiges Material ein, da der Akku durch
den direkten Kontakt mit Metall beschädigt
werden kann.
Sollten Sie während der Verwen-
dung, des Aufladens oder der Lage-
rung feststellen, dass der Akku
warm wird, einen starken Geruch entwickelt,
seine äußere Erscheinung ändert oder eine
andere Anomalie aufweist, nutzen Sie ihn
nicht mehr. Wenden Sie sich an einen Fach-
händler.
Verschleiß des Akkus
Der Akku kann ungefähr 750 Mal
voll- und 1000-mal teilgeladen wer-
den. Während dieser Zeit sinkt die
Akkukapazität und somit die Reichweite Ih-
res Lasten-Pedelecs in Abhängigkeit von
der verwendeten Motorunterstützung. Dies
stellt keinen Mangel dar. Danach sollten Sie
den Akku austauschen. Sofern die Reich-
weite noch ausreichend ist, können Sie ihn
weiterhin verwenden.
Die Lebensdauer des Akkus hängt von verschie-
denen Faktoren ab:
• Anzahl der Ladevorgänge (maximal etwa
1000)
• Alter des Akkus
• Lager- und Nutzungsbedingungen
Auch wenn Sie Ihren Akku nicht verwenden, wird
er mit der Zeit an Kapazität verlieren.
Durch folgende Maßnahmen können Sie die Le-
bensdauer Ihres Akkus verlängern:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis