Parametertabellen
12.2 Optimierung Anfahren und Anhalten
Para-
Werksein-
meter
stellung
F20
0.00r/min
F21
0%
F22
0.00s
F23
0,0 r/min
F24
1 s
F25
3,0 r/min
oder
0,2 r/min
H64
0.0s
H65
0.0s
H67
0,5s
L65
0
L66
0.5s
L68
10.00
L69
0.01s
L73
0.00
L74
0.00
12.3 Sonstige Parameter, Einstellungen bei Bedarf
Para-
Werksein-
meter
stellung
C21
0 r/min
E31
1500 r/min
60 r/min
E32
15
0,6
0
F42
1
2
H04
0
H05
5 s
H98
81
L07
0
L80
1
L29
0,00
L30
0,00
L86
1 s
L87
450 r/min
18r/min
L99
Gleichstrombremse: Start Frequenz (nur bei Betrieb ohne
Drehzahlgeber F42 = 2)
Gleichstrombremse: Pegel
Gleichstrombremse: Eingriffsdauer
Startgeschwindigkeit (Einstellung nur bei Betrieb ohne
Drehzahlgeber erforderlich F42 = 2)
Haltezeit bis zum Anfahren nach Aktivierung der
Eingangssignale. Ein zu kleiner Wert bewirkt eventuell einen
stärkeren Anfahrruck.
Stopp Geschwindigkeit. Diese Einstellung bestimmt den
Startpunkt für die Verzögerungszeit zum Einfallen der Bremse
und die Haltezeit der Stopgeschwindigkeit
Closed loop: Haltezeit Nullgeschwindigkeit
Open loop: Zeit mit DC Bremse am Start
Rampenzeit für Sanftanlauf bei Installationen mit hoher
Haftreibung
Haltezeit Nullgeschwindigkeit nach Stop (Nach Ablauf dieser
Zeit wird der Motor nicht mehr bestromt)
Lastübernahmeregelung: Freigabe
Lastübernahmeregelung: Aktivierungszeit
Lastübernahmeregelung: Verstärkung Geschwindigkeitsregler
(ASR P)
Lastübernahmeregelung: Integrationszeit (ASR I)
Lastübernahmeregelung: P-Verstärkung Positionsregler (APR
P)
Lastübernahmeregelung: D-Verstärkung Positionsregler (APR
D)
Erklärung
Auswahl der Einheit für die Geschwindigkeitsauswahl
0: r/min
1: m/min
2: Hz
Klemme Y3 wird aktiv, wenn der hier eingestellte
Geschwindigkeitsgrenzwert erreicht ist
Hysterese für den unter E31 eingestellten
Geschwindigkeitsgrenzwert.
Betrieb an Asynchronmotoren mit Drehzahlgeber
Betrieb an Synchronmotoren
Betrieb an Asynchronmotoren ohne Drehzahlgeber
Wenn gewünscht, kann hier die Anzahl Auto – Reset
Versuche bis zur Abschaltung eingestellt werden
Zeit nach der ein Auto – Reset durchgeführt werden soll
Schutz und Wartungsfunktionen (Bitparameter siehe Tabelle
5)
Rotorlagenabgleich beim ersten Betriebsbefehl (nach
Einschalten)
1: Bremssteuerung über Zeit (Standardeinstellung)
2: Bremssteuerung über Motorstrom
Haltezeit bei Spitzbogenfahrt.
Geschwindigkeitsgrenzwert bis zu dem eine Spitzbogen-fahrt
ausgeführt werden soll
Wenn die Motorschütze vom Umrichter gesteuert werden
sollen, ist die hier eingestellte Zeit die Abfallverzögerung der
Motorschütze nach Einfall der Bremse
Geschwindigkeit bei der das vorzeitige Türöffnen beim
Einfahren freigegeben wird
Bitparameter siehe Tabelle 18
Seite 33 von 42
Erklärung
Fuji Electric Europe GmbH
Einstellwert
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Einstellwert
r/min
Wenn für Anlage
vorgesehen
Wenn für Anlage
vorgesehen
Anlagenabhängig
Wert von 1-10
Zeit zwischen
0,5s – 20 s
Anlagenabhängig
1,3 oder 4
1
Anlagenabhängig
Nenngeschw.
-10%
0,1 s
Wenn f. Anlage
vorgesehen