Anschlüsse
Klemme
Funktionsbeschreibung der Transistorausgänge
Y1
Freigabe Motorschütze in der übergeordneten Aufzugsteuerung.
Y2
Geschwindigkeitsschwelle für Einfahren bei offenen Türen.
Einstellung der Geschwindigkeit über Parameter L87, L88 und L89.
Geschwindigkeitsgrenzwert, einstellbar unter Parameter E31 und E32.
Y3
Y4
Funktion wie bei Relaisausgang Y5A-Y5C: Freigabe Triebwerksbremse in der
übergeordneten Aufzugsteuerung.
CMY
Bezugspotential für Transistorausgänge
Elektrische Spezifikation Digitalausgänge
Spannung
Strom
Zul. Reststrom
max. anliegende Spannung 27VDC – geschaltete Induktivitäten sind zu entkoppeln
e. Kommunikationsschnittstellen
Zur Kommunikation steht eine RS485 und eine CAN Schnittstelle zur Verfügung.
Die RJ-45 ermöglicht den Anschluss der FRENIC- Bedieneinheit, eines Laptops (PC) oder die Verbindung
zur Steuerung über eine DCP3 – Schnittstelle. DCP und Laptop Verbindung sind RS485 Schnittstellen. Es
ist immer nur eine der genannten Verbindungen möglich!
i.
Bedieneinheit (Keypad)
Die Bedieneinheit kann über ein Kabel bis zu 20m verlängert werden.
Tabelle 4: Pin Belegung des RJ-45 Steckers:
Pin Nr.
Signal
1 und 8
Vcc
2 und 7
GND
3 und 6
Kein
4
DX-
5
DX+
Bild 6: RJ-45 Stecker:
ii.
DCP3 Protokoll
Unterstützt die Steuerung ein DCP 3 Protokoll können die wesentlichen Bedien-Funktionen über
die Bedieneinheit der Steuerung durchgeführt werden.
Dazu werden lediglich die Pins 4 und 5 des RJ-45 Steckers mit den Signalen DATA (-) und DATA
(+) benötigt. (siehe Tabelle oben)
EIN
AUS
EIN
AUS
Funktion
Spannungsversorgung
für Bedieneinheit
Bezugspunkt für Vcc
frei
RS485 data (- )
RS485 data (+)
Seite 15 von 42
2 bis 3 V
24 bis 27V
Max.50mA
0,1mA
Bemerkungen
5V
Masse (0V)
Nicht verwendet
Bei Anschluss der Bedieneinheit muss der
Schiebeschalter SW3 auf der Steuerplatine
in Position OFF stehen
(Werkseinstellung). Bei Anschluss eines
Laptops oder der DCP3 Verbindung auf
Position ON.
Fuji Electric Europe GmbH