Einstellungen
11.2 Spezifische Einstellungen bei Asynchronmotoren (mit Encoder)
Bei Asynchronmotoren ist zuerst das Autotuning durchzuführen. Die Triebwerksbremse bleibt dabei
geschlossen. Dazu sind die in folgender Tabelle beschriebenen Parameter einzugeben.
Parameter
Nr.
E46
Spracheinstellungen (Umstellung auf deutsche Klartexte)
C21
Auswahl der Einheit für die Geschwindigkeitsauswahl
P01
Polzahl Motor aus Datenblatt Hersteller oder vom Typenschild
Muss vor F03 gesetzt werden!
F03
Asynchrondrehzahl, (Typenschild). Die Einheit ist immer U/min,
unabhängig von C21; Einstellwert ist meist die Drehzahl bei
Nenngeschwindigkeit.
L31
Linearisierungsfaktor für Linear- zu Rotationsgeschwindigkeit
F04
Synchrondrehzahl, Einheit abhängig von Parameter C21.
1500U/min für 4pol Motor (50Hz) und 1000U/min für 6pol Motor (50Hz)
F05
Nennspannung des Motors vom Typenschild
(in Europa üblicherweise 400V)
P02
Motorleistung vom Typenschild in kW
P03
Motornennstrom vom Typenschild in A
P04
P06,P07,P08 und P12 werden automatisch ermittelt
P06
Leerlaufstrom Motor in A, wird durch Autotuning automatisch ermittelt.
Der ermittelte Wert überschreibt die Werkseinstellung
P07
Anteil R1 Widerstand in %, wird automatisch ermittelt. Der ermittelte
Wert überschreibt die Werkseinstellung
P08
Anteil X1 Impedanz in %, wird automatisch ermittelt. Der ermittelte
Wert überschreibt die Werkseinstellung
P12
Schlupffrequenz in Hz, wird automatisch ermittelt. Der ermittelte Wert
überschreibt die Werkseinstellung
L01
Drehzahlgebersystem
L02
Anzahl Impulse des Drehzahlgebers pro Umdrehung vom Typenschild
des Gebers oder Datenblatt des Herstellers.
L36
P-Anteil Drehzahlregler bei hoher Geschwindigkeit
L38
P-Anteil Drehzahlregler bei kleiner Geschwindigkeit
Durchführung des Autotuning in 6 Schritten
Zur Durchführung des beschriebenen Rotorlagenabgleiches muss der Eingang Regler-
Freigabe an Klemmen EN1 und EN2 eingeschaltet sein. Der entsprechende Kontakt in der
Steuerung muss geschlossen sein.
1.
Sind Motor und Drehzahlgeber korrekt angeschlossen?
2.
Umrichter einschalten.
3.
Die Parameter aus obenstehender Tabelle müssen eingegeben sein.
4.
Prüfen, ob die Impulse des Drehzahlgebers am Umrichter ankommen wie folgt: Bedieneinheit
auf Menu 4. I/O Check schalten und mit Pfeiltasten blättern, bis das Display die Reihen P1, Z1, P2, Z2
zeigt. Im Display der Bedieneinheit soll jetzt +0 p/s in der Reihe P2 angezeigt werden. Bremse lüften
und ggf. Motor mittels Handrad ein wenig drehen. Dabei müssen im Display die Impulse größer 0
angezeigt werden. Wird „----p/s" angezeigt, kommen keine Signale des Drehzahlgebers am Umrichter
an. In diesem Fall sind die Anschlüsse und das Kabel zu prüfen.
5.
Den Parameter auf P04 auf 2 stellen und FUNC/DATA drücken.
6.
Den Fahrbefehl an den Umrichter geben, im Normalfall mittels Rückholung über die Steuerung, um das
Autotuning zu starten. Jetzt wird der Motor bestromt, was am leichten Motorgeräusch zu hören ist. Das
dauert einige Sekunden. Danach ist das Autotuning beendet.
Bedeutung
Seite 26 von 42
Werksein-
Eingabe-wert
stellung
1
3
0
Anlagenabhängig
4
Motorabhängig
1500 u/min
Motorabhängig
60.0
Anlagenabhängig
1500 u/min
Motorabhängig
380V
Motorabhängig
Entsprechend
Motorabhängig
Umrichtertyp
Entsprechend
Motorabhängig
Umrichtertyp
0
2
Entsprechend
automatisch
Umrichtertyp
Entsprechend
automatisch
Umrichtertyp
Entsprechend
automatisch
Umrichtertyp
0,00 Hz
automatisch
0
0
1024pulses/rev
Geberabhängig
10
Anlagenabhängig
10
Anlagenabhängig
Fuji Electric Europe GmbH