Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametertabellen; Optimierung Der Fahreigenschaften; Einstellwert - Fuji Electric FRENIC Lift Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRENIC Lift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Parametertabellen

12.1 Optimierung der Fahreigenschaften

Para-
Werksein-
meter
stellung
L36
10
L37
0,1s
L38
10
L39
0,1s
L40
150 r/min
L41
300 r/min
L56
0,2s
L82
0,2s
L83
0,1s
L85
0,1s
L86
0,1s
Bei den meisten Anwendungen sind die Werkseinstellungen für ein angenehmes Fahr- und
Geräuschverhalten ausreichend.
Bild 26: Zeitdiagramm der PI Regler mit Lastübernahme aktiv (L65 = 1)
Erklärung
P-Anteil Drehzahlregler bei hoher Geschwindigkeit
Zu hohe Werte verursachen Motorvibrationen verbunden mit
Motorgeräuschen ab der unter L41 eingestellten Drehzahl. (ASR
P)
I-Anteil Drehzahlregler bei hoher Geschwindigkeit
Dieser Wert muss fast nie verändert werden. Zu hohe Werte
verursachen ein Wegsacken beim Anfahren und am Ende der
Beschleunigung und Verzögerung ab der unter L41 eingestellten
Drehzahl. (ASR I)
P-Anteil Drehzahlregler bei kleiner Geschwindigkeit.
Effekte wie bei L36, jedoch bis zu der unter L40 eingestellten
Drehzahl. (ASR P)
I-Anteil Drehzahlregler bei kleiner Geschwindigkeit. Effekte wie bei
L37, jedoch bis zu der unter L40 eingestellten Drehzahl. (ASR I)
Ausschaltschwelle des P und I Reglers für kleine Geschwindigkeit.
Bis hier wirken die unter Parameter L38 und L39 eingestellten
Werte.
Einschaltschwelle des P und I Reglers für hohe Geschwindigkeit.
Ab hier wirken die unter Parameter L36 und L37 eingestellten
Werte.
Zeit zum Abbau des Stromes im Motor nach Einfallen der Bremse.
Diese Zeit muss erhöht werden, sollte die Entmagnetisierung
eines Synchronmotors Geräusche verursachen.
Zeit nach Eingang Richtungssignal (FWD oder REV) bis
Ausgangssignal Freigabe Bremse. Die Zeit soll so hoch sein, dass
der Aufzug nicht gegen die schleifende Treibwerksbremse anfährt.
Zeit nach Stopp (Drehzahl 0) bis Deaktivierung des
Ausgangssignals „Freigabe Bremse". Hier ist wichtig, dass die von
der Steuerung gesteuerten Motorschütze und der Eingang
„Reglerfreigabe" erst nach vollständigem Einfall der
Treibwerksbremse ausgeschaltet werden
Verzögerungszeit, zum Schließen der Fahrschütze durch den
Umrichter, bis zur Ausgabe einer Frequenz
Verzögerungszeit zum Öffnen der Fahrschütze nach Beendigung
der Fahrt
Seite 32 von 42

Einstellwert

Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Anlagenabhängig
Fuji Electric Europe GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis