Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Einstellungen Für Asynchronmotoren Ohne Encoder; Einstellung Der Fahrkurve Und Dazu Erforderliche Parameter - Fuji Electric FRENIC Lift Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRENIC Lift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
11.5 Zusätzliche Einstellungen für Asynchronmotoren ohne Encoder
- Leerlaufstrom (Parameter P06)
Der Leerlaufstrom (Parameter P06) definiert den Motorstrom, wenn keine Last auf den Motor wirkt
(Erregungsstrom).
Typische Werte für den Leerlaufstrom bewegen sich in einem Bereich von 30 % bis zu 70% von P03
(Motornennstrom). In der Mehrzahl der Anwendungen ist der gemessene Wert (P04 zu 2) korrekt.
Aufgrund spezieller Motoreigenschaften kann es vorkommen, dass das Autotuning nicht korrekt beendet
werden konnte, in diesem Fall muss P06 manuell gesetzt werden. Zu kleine Werte können dazu führen,
dass der Motor nicht genug Moment erzeugt. Zu hohe Werte führen zu einem Schwingen im Motor, dies
wird sich als Vibration auf die Kabine übertragen.
Eine gute Abschätzung ergibt sich mit folgender Formel:
- Schlupffrequenz (Parameter P12)
Die Schlupffrequenz definiert den Schlupf des Motors. Sie ist der Schlüssel zu einer guten
Schlupfkompensation durch den Umrichter; das bedeutet, dass diese Funktion essentiell für jede
Anwendung ohne Drehgeber ist. Sie beeinflusst die Regeleigenschaften und somit die Performance beim
Erreichen der Haltestelle, da hiermit sichergestellt wird, das die Drehfrequenz unabhängig von den
Lastbedingungen geregelt werden kann.
In der Mehrzahl der Anwendungen ist der gemessene Wert (P04 zu 2) korrekt. Aufgrund spezieller
Motoreigenschaften kann es vorkommen, dass das Autotuning nicht korrekt beendet werden konnte, in
diesem Fall muss P12 manuell gesetzt werden.
Zur Bestimmung von P12 verwenden sie bitte folgende Formel:
(
Synchrondr
ehzahl
P
12
=
Die Schlupffrequenz kann auch experimentell bestimmt werden:
Fahre die Kabine in leerem Zustand sehr langsam (max. Einfahrgeschwindigkeit) in beide Richtungen.
Bestimme die Rotationsgeschwindigkeit (oder die Zeit die für eine bestimmte Strecke nötig ist).
Ist die Geschwindigkeit bei Aufwärtsfahrt höher als Abwärtsfahrt, erhöhe den Wert für P12.
Ist die Geschwindigkeit bei Aufwärtsfahrt niedriger als Abwärtsfahrt, verringere den Wert für P12.
11.6 Einstellung der Fahrkurve
Die Einstellung der Fahrkurve beinhaltet die Einstellungen der:
Fahrgeschwindigkeiten
Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten
Der Verrundungen bzw. Beschleunigungsänderungen oder Ruck,
o
hier S-Kurve genannt
Für die Nenngeschwindigkeit, jede Zwischengeschwindigkeit und die Einfahrgeschwindigkeit
können Beschleunigung, Verzögerung und S-Kurve jeweils separat eingestellt werden.
Die Einstellung der S-Kurve erfolgt als prozentualer Anteil der maximalen Geschwindigkeit für die
Beschleunigung oder Verzögerung.
Gesch
windig
keit
1
Bild 24: Fahrkurve unter Verwendung der Einfahrgeschwindigkeit
(
rpm
- )
Nenngeschw
indigkeit
120
2
3
4
Geschwindigkeitsprofil Sektionen 1 bis 11
Seite 29 von 42
P02
*
1000
2
( )
 
P06
P03
=
1.47
*
F05
(
rpm
))
Polzahl
×
5
6
7
8
9
Fuji Electric Europe GmbH
2
 
10
11
Zeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis