FRENIC-Mini Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation, dem Anschließen (Verkabeln), dem Vorwort Betrieb oder der Wartung und Inspektion des Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Gerätes sorgfältig durch. Machen Sie sich, ehe Frequenzumrichters aus unserer FRENIC-Mini Sie das Gerät in Betrieb nehmen, mit dem Serie entschieden haben.
FRENIC-Mini Anwendung VORSICHT WARNUNG 1. Halten Sie den Umrichter beim Transport nicht an seiner Klemmenblockabdeckung. 1. Der FRENIC-Mini ist zur Speisung von Der Umrichter könnte dadurch hinunter- Dreiphaseninduktionsmotoren ausgelegt. fallen. Verwenden Sie den Frequenzumrichter Verletzungsgefahr! nicht für Einphasenmotoren oder andere Zwecke.
Seite 6
FRENIC-Mini Verdrahtung 10.Vergewissern Sie sich, dass die Zahl der Phasen und die Spannung des Netzes mit Frequenzumrichters überein- WARNUNG stimmen. Brandgefahr! Unfallgefahr! 1. Schließen Sie den Frequenzumrichter nur über einen kompakten Leistungsschalter 11.Schließen Sie die Netzspannung niemals oder einen Fehlerstromschutzschalter an an den Ausgangsklemmen (U, V, W) an.
FRENIC-Mini Betrieb 7. Wenn die Funktion "Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzspannungsausfall" (Funktionscode F14 = 4 oder 5) aktiviert ist, WARNUNG startet der Frequenzumrichter den Motor automatisch neu, wenn die Spannungs- versorgung wiederhergestellt wird. (Legen 1. Vergewissern Sie sich vor dem Ein- Sie die angetriebene Maschine so aus, schalten des Gerätes, dass der Klemmen- blockdeckel geschlossen ist.
FRENIC-Mini Wartung, Inspektion und Austausch von Teilen WARNUNG Allgemeine Sicherheitshinweise Auf Bildern in diesem Handbuch kann das 1. Beginnen Wartungs- oder Gerät zur Erläuterung des Aufbaus mit abge- Inspektionsarbeiten frühestens fünf nommenen Abdeckungen dargestellt sein. Minuten nach dem Ausschalten der Netz- Achten Sie im Betrieb immer darauf, dass alle spannung.
Seite 9
FRENIC-Mini 3. Wird ein Fehlerstromschutzschalter bei 8. Beim Anschließen Frequenz- direkter oder indirekter Berührung mit umrichtern der dreiphasigen oder ein- Netzleitungen oder Leitungsknoten ver- phasigen Serie eine wendet, so darf dem Gerät bei drei- Netzspannung Überspannungs- phasigen 200/400 V Netzgeräten nur ein kategorie III oder beim Anschließen von Fehlerstromschutzschalter vom Typ B vor- Frequenzumrichtern der dreiphasigen 400...
Seite 10
FRENIC-Mini Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie der EU (Fortsetzung) Empfohlener Leiterquerschnitt (mm Leistungsschalter Eingang oder Fehlerstrom- Drossel Motor- Primärstromkreis Steuer- schutzschalter [P1, nenn- [L1/R,L2/S,L3/T] verdrah- Nennstrom (A) P(+)] leis- Umrichtertyp [L1/L,L2/N] tung Ausgang Brems- tung Erdung [ (30A, [U, V, W] wider- (kW) 30B,...
FRENIC-Mini Erfüllung der UL-Normen und kanadischer Normen (cUL-Zertifizierung) Werden Frequenzumrichter, die mit einer UL/cUL-Kennung ausgestattet sind, gemäß den unten angeführten Richtlinien installiert, so erfüllen sie die Anforderungen der UL- und CSA-Normen (cUL-zertifiziert). 1. Jedes Modell ist mit einem kontaktlosen Motorüberlastschutz aus- gestattet (Motorschutz mittels elektronischem, thermischem VORSICHT Überlastrelais).
Seite 12
FRENIC-Mini Netzspannung Umrichtertyp Max. Netzspannung A Stromstärke B FRN0.1C1x-7# FRN0.2C1x-7# FRN0.4C1x-7# 240 VAC 100.000 A oder weniger FRN0.75C1x-7# FRN1.5C1x-7# FRN2.2C1x-7# FRN0.1C1x-6# FRN0.2C1x-6# 120 VAC 65.000 A oder weniger FRN0.4C1x-6# FRN0.75C1x-6# Hinweise: 1. Ein x in der obigen Tabelle ersetzt je nach Gehäuse S oder E. 2.
Seite 14
FRENIC-Mini Sicherheitsvorkehrungen vor der Inbetriebnahme Wird ein 400 V Allzweck-Motor über extrem lange Kabel durch einen Frequenzumrichter gespeist, kann die Isolierung des Motors Speisung eines 400 V beschädigt werden. Verwenden Sie nötigenfalls einen Sinus- Allzweck-Motors Ausgangsfilter (OFL) nach Rücksprache mit dem Motorenhersteller. Fuji-Motoren benötigen keine OFL-Filter, da sie über eine verstärkte Isolation verfügen.
Seite 15
FRENIC-Mini Arbeitet der Kraftübertragungsmechanismus mit einem ölgeschmierten Getriebe oder einer Drehzahlverstelleinrichtung bzw. Getriebemotoren einem Untersetzungsgetriebe, kann der Dauerbetrieb bei niedriger Drehzahl zu einer verminderten Schmierung führen. Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit einen derartigen Betrieb. Für diesen Motortyp müssen geeignete Maßnahmen ergriffen Synchronmotoren Spezial- werden.
Seite 16
FRENIC-Mini Bauen Sie keine Blindleistungs-Kompensationskondensatoren in den Primärkreis des Frequenzumrichters ein. (Verwenden Sie die Diskontinuität von Zwischenkreisdrossel, um den Leistungsfaktor des Frequenz- Blindleistungs- umrichters zu verbessern.) Bauen Sie keine Blindleistungs- Kompensations- Kompensationskondensatoren in den Ausgangskreis des Frequenz- kondensatoren umrichters ein. Es kann dadurch zu einer Überstromauslösung und in der Folge zum Stoppen des Motors kommen.
Seite 17
FRENIC-Mini Aufbau dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung besteht aus den Kapiteln 1 bis 11. Kapitel 1 Vor der Anwendung Dieses Kapitel beschreibt die Überprüfungen beim Wareneingang sowie die bei Transport und Lagerung des Frequenzumrichters zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen. Kapitel 2 Installation und Anschluss Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Betriebsumgebung, die bei der Installation des Umrichters zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen sowie die Anleitungen für die Verdrahtung von Motor und Frequenzumrichter.
FRENIC-Mini 1 Vor der Anwendung TYPE: Modell-Bezeichnung FRN 1.5 C 1 S -2 E 2 1 1-1 Überprüfung beim Code Eingebaute Option Leer, 1 keine Wareneingang Code Bremse Leer, ohne Bremswiderstand (Standard) Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, mit eingebautem Bremswiderstand Code...
FRENIC-Mini 1-3 Transport Vorkehrungen für eine Zwischenlagerung 1) Halten Sie den Frequenzumrichter beim 1) Stellen Sie den Umrichter nicht direkt auf den Tragen mit beiden Händen an der vorderen Boden. und hinteren Unterseite. Halten Sie den 2) Wenn die Umgebung nicht die oben gestell- Umrichter niemals nur an einzelnen Teilen.
FRENIC-Mini 2 Installation und Anschluss Seehöhe Ausgangsstrom-Reduzierfaktor bis 1000 m 1,00 2-1 Betriebsumgebung 1000 - 1500 m 0,97 Installieren Sie das Gerät nur an einem Ort, an 1500 - 2000 m 0,95 Umgebungsbedingungen 2000 - 2500 m 0,91 Tabelle 2-1-1 angeführten Bedingungen entsprechen.
FRENIC-Mini 2-2 Installation Befestigung von zwei oder mehreren Frequenz- umrichtern Eine horizontale Anordnung empfiehlt sich, 1. Grundplatte wenn zwei oder mehrere Umrichter im selben Im Betrieb steigt die Temperatur des Kühl- Gerät oder im selben Gehäuse eingebaut körpers auf bis zu 90°C an. Der Umrichter werden.
FRENIC-Mini 2-3 Verdrahtung Führen Sie die folgenden Schritte aus. (Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass der Frequenzumrichter bereits installiert wurde.) 2-3-1 Klemmen- 1. Klemmenblockabdeckung der Steuerschaltung abnehmen Schieben Sie einen Finger in den Ausschnitt (neben "PULL") am block- Boden der Klemmenblockabdeckung der Steuerschaltung und ziehen abdeckungen Sie dann die Abdeckung zu sich hin.
Seite 24
FRENIC-Mini Motornenn- Größe der Frequenzumrichter- Anzugsmo- Netzspannung leistung Klemmen- Siehe: ment (Nm) (kW) schraube FRN0.1C1x-2# FRN0.2C1x-2# M3.5 Bild A FRN0.4C1x-2# Dreiphasig 200 V 0.75 FRN0.75C1x-2# FRN1.5C1x-2#** FRN2.2C1x-2#** FRN3.7C1x-2#** FRN0.4C1x-4# Bild B 0.75 FRN0.75C1x-4# FRN1.5C1x-4#** Dreiphasig 400 V FRN2.2C1x-4#** FRN3.7C1x-4#** FRN4.0C1x-4#** FRN0.1C1x-7# FRN0.2C1x-7# M3.5...
Seite 25
FRENIC-Mini 2. Anordnung der Steuerkreisklemmen (gilt für alle FRENIC-Mini Modelle) FWD REV Schraubengröße: M2 Anzugsmoment:0.2 Nm Schraubengröße: M2.5 Anzugsmoment: 0.4 Nm Größe der Öffnungen in Länge des den Steuerkreisklemmen blanken Drahts für Aderendhülsen* Benötigter Zulässige Klemme Schraubenzieher Drahtstärke Kreuzschrauben- AWG22 bis AWG18 30A, 30B, 30C zieher (JIS-Stan- 6 bis 8 mm...
FRENIC-Mini 2-3-3 Empfohlene Tabelle 2-3-4 enthält eine Liste der empfohlenen Leiterquerschnitte. Der Leiterquerschnitt für den Hauptstromkreis gibt die Werte für HIV- Leiterquer- und IV-Volldrähte vor und nach einem Schrägstrich bei einer schnitte Umgebungstemperatur von 50°C an. Empfohlener Leiterquerschnitt (mm Hauptstromkreis Netzeingang [L1/R,L2/S,L3/T] Motor-...
Seite 27
FRENIC-Mini Hinweise: 1. Ein x in der obigen Tabelle ersetzt je nach Gehäuse S oder E. 2. Ein # in der obigen Tabelle ersetzt je nach Transportziel A, C, E oder J. 3. Sternchen (**) bezeichnen in der obigen Tabelle folgendes: 21: Typ mit eingebautem Bremswiderstand;...
FRENIC-Mini 2-3-4 Vorsichtsmaßnahmen beim 4) Schließen Sie keinen Wellenschlucker am Verdrahten Sekundärkreis des Frequenzumrichters Beachten Sie beim Verdrahten des Frequenz- umrichters immer die folgenden Regeln. Brandgefahr! 5) Achten Sie darauf, dass die Erdleiter 1) Achten Sie darauf, dass die Quellen- korrekt angeschlossen sind.
FRENIC-Mini 2-3-5 Anschluss der Führen Sie die folgenden Schritte aus. Abbildung 2-3-2 zeigt die Schritte für die Verdrahtung von Peripheriegeräten. Leistungs- klemmen und Verdrahtungsreihenfolge: der Erdungs- 1) Erdungsklemmen G‚ klemmen 2) Umrichter-Ausgangsklemmen [U, V, W] 3) Anschlussklemmen der Zwischenkreisdrossel (P1 und P(+))* 4) Anschlussklemmen des Bremswiderstands (P(+) and DB)* 5) Zwischenkreisklemmen (P(+) und N(-))* 6) Netzeingangsklemmen (L1/R, L2/S und L3/T) oder (L1/L und...
Seite 30
FRENIC-Mini 1) Erdungsklemmen ( G) 2) Umrichter-Ausgangsklemmen U, V, W Zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Re- duzierung von elektromagnetischen Störungen muss eine der beiden Erdungsklemmen immer geerdet werden. Der "Electric Facility Technical Standard" (Technische Norm für elektrische An- lagen) empfiehlt die Erdung aller Metallrahmen von Elektrogeräten, um Stromschläge, Brände und andere Gefahren zu vermeiden.
Seite 31
FRENIC-Mini Ohne zwischengeschalteten OFL-Filter Mit zwischengeschaltetem OFL-Filter höchstens 5 m Netz- Netz- OFL- Motor span- span- Umrichter Umrichter Motor Filter nung nung höchstens 50 m höchstens 400 m Hinweis: Hinweis: Speisung eines 400 V Motors 1. Schließen Sie keine Kondensatoren oder 1.
FRENIC-Mini 3) Anschlussklemmen der Zwischenkreis- 2) Wenn eine Zwischenkreisdrossel und ein drossel, P1 und P (+) Bremswiderstand Umrichter ange- schlossen werden sollen, müssen beide Kabel - nämlich sowohl von der Zwischen- 1) Entfernen Sie die Kurzschlussbrücke von den kreisdrossel als auch vom Bremswiderstand - Klemmen P1 und P(+).
FRENIC-Mini Bild 2-3-6 Anschluss eines Bremswiderstands ohne Bild 2-3-7 Anschluss eines Bremswiderstands mit Zwischenkreisdrossel Zwischenkreisdrossel Anschluss des Bremswiderstands ohne Anschluss des Bremswiderstands mit Zwischenkreisdrossel Zwischenkreisdrossel 1) Entfernen Sie die Schrauben sowie die Kurz- 1) Entfernen Sie die Schraube von der Klemme schlussbrücke von den Klemmen P1 und P(+).
Seite 34
Ein eingebauter Bremswiderstand wird bereits Klemmen mit den Klemmen P(+) und N(-) im Werk mit den Klemmen P(+) und DB ver- anderer Frequenzumrichter. bunden. Hinweis: Kontaktieren Sie Fuji Electric, wenn diese Klemmen verwenden möchten. 2 Installation und Anschluss 2-14...
Seite 35
FRENIC-Mini 6) Netzeingangsklemmen L1/R, L2/S und 1) Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, L3/T (für dreiphasigen Spannungs- dass der Leistungsschalter oder das Magnet- eingang) oder L1/L und L2/N (für ein- schütz vor dem Anschließen der Netz- phasigen Spannungseingang) eingangsklemmen abgeschaltet ist. 2) Schließen Sie den Erdleiter der Netz- eingangsklemmen (L1/R, L2/S und L3/T oder L1/L und L2/N) am Erdanschluss ( G) an.
FRENIC-Mini 2-3-6 Klemmenblockabdeckung des Ziehen Sie nun die Kabel durch die Rillen der Abdeckung nach außen. Hauptstromkreises aufsetzen 1) Ziehen Sie die Kabel, wie in Abbildung 2-3-10 Hinweis: gezeigt, parallel aus den Leistungsklemmen Achten Sie beim Aufsetzen der Klemmenblock- heraus. abdeckung darauf, dass Sie dabei nicht an den einzelnen Kabeln ziehen.
FRENIC-Mini 2-3-7 Anschluss der Steuerklemmen WARNUNG Der Mantel der Steuerkabel ist im allgemeinen nicht zusätzlich isoliert. Wenn die Steuerkabel in direkten Kontakt mit der stromführenden Leistungsklemme kommen, könnte der Mantel brechen. Dadurch könnte eine Hochspannung vom Hauptstromkreis in die Steuerverdrahtung gelangen.
Seite 38
FRENIC-Mini Sym- Bezeich- Funktionen nung [13] Span- Spannungsversorgung (+10 VDC) zur Versorgung des Frequenz- nungs- Sollwertpotentiometers (Potentiometer: 1 bis 5 k ) versor- Zulässiger Ausgangsstrom: 10 mA gung des Potentio- meters [12] Span- 1) Frequenz-Sollwertvorgabe gemäß der externen analogen Eingangsspannung. nungs- 0 bis +10 (VDC)/0 bis 100 (%) (Normalbetrieb) eingang...
Seite 39
FRENIC-Mini Hinweise: - Da mit schwachen Analogsignalen gearbeitet wird, sind diese Signale gegen externe Störsignale sehr empfindlich. Verlegen Sie die Kabel auf dem kürzestmöglichen Weg (maximal 20 m) und verwenden Sie abgeschirmte Kabel. Grundsätzlich sollte die Stör- schutzschicht von abgeschirmten Kabeln geerdet werden; wenn die Auswirkungen externer Induktionsstörsignale beträchtlich sind, kann der Anschluss an Klemme [11] Abhilfe schaffen.
Seite 40
FRENIC-Mini Symbol Bezeichnung Funktionen [X1] Digital- 1) Den Klemmen [X1] bis [X3], [FWD] und [REV] können durch die eingang 1 Funktionscodes E01 bis E03, E98 und E99 verschiedene Befehle, wie zum Beispiel Pulssperre, externer Alarm oder Festfrequenzwahl, [X2] Digital- zugeordnet werden. Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5, Abschnitt 5-2 eingang 2 "Überblick über die Funktionscodes".
FRENIC-Mini Anmerkung: Kurzschlussbrücke auf SINK (Negativ-Logik) Wie in Bild 2-3-14 dargestellt, können die digitalen Eingangsklemmen [X1] bis [X3], [FWD] und [REV] durch Transistorausgänge mit offenem Kollektor ein- bzw. ausgeschaltet werden, wenn der (+) Eingang des externen Geräts, wie z.B. eines programmierbaren Steuergeräts SPS, an die Klemme [PLC] angeschlossen wird, welche das Gerät mit Strom versorgt.
Seite 42
FRENIC-Mini Anschluss eines programmierbaren Steuergeräts am Frequenz- umrichter Programmierbare <Steuerkreis> Steuergerät [PLC] SINK +24 VDC SOURCE [X1]-[X3], 5.4k Optokoppler [FWD],[REV] Bild 2-3-16 Anschluss eines programmierbaren Steuergeräts Hinweis: Verbinden Sie die Klemme [CM] des Frequenzumrichters nicht mit dem Bezugspotential eines programmierbaren Steuergeräts.
Seite 43
FRENIC-Mini Symbol Bezeichnung Funktionen [FMA] Analog- Gibt über eine analoge Gleichspannung (0 bis +10 VDC) ein Anzeigesignal anzeige aus. Die Signalfunktionen können mit dem Funktionscode F31 aus folgenden Möglichkeiten ausgewählt werden. - Ausgangsfrequenz (vor der Schlupfkompensation) - Ausgangsfrequenz (nach der Schlupfkompensation) - Ausgangsstrom - Ausgangsspannung - Eingangsstrom...
Seite 44
FRENIC-Mini Symbol Bezeichnung Funktionen [PLC] Spannungs- +24 VDC Stromquelle für die Transistorausgänge. (P24) versorgung Zur Aktivierung der Stromquelle müssen die Klemmen [Y1E] und [CM] kurzgeschlossen werden. Transistor- ausgänge [Y1E] Bezugs- Bezugspotentialklemme für Transistorausgangssignal potential der Diese Klemme ist gegenüber den Klemmen [CM] und [11] isoliert. Transistor- ausgänge [30A],...
FRENIC-Mini 2-3-8 Umschalten zwischen SINK und 2-3-9 Einbau einer RS485 SOURCE (Kurzschlussbrücke) Kommunikationskarte (Option) Nase WARNUNG RS485 Kommuni- kationskarte Warten Sie mindestens fünf Minuten nach dem Abschalten, bevor Sie die Kurzschluss- brücke umstecken. Überprüfen Sie zuvor mit einem Multimeter, dass die Zwischenkreis- spannung zwischen den Leistungsklemmen P (+) und N (-) die zulässige Sicherheits- spannung (+25 VDC) nicht überschreitet.
FRENIC-Mini 2-3-10 Klemmenblockabdeckung der Hinweis: Klemmen Sie dabei nicht die Signalleitungen Steuerschaltung aufsetzen zwischen der Abdeckung und dem Frequenz- Setzen Sie nach Abschluss der Verdrahtung der umrichter ein. Steuerkreise die am oberen Ende der Abdek- kung vorhandenen Zungen in die Öffnungen an der Vorderseite des Umrichters ein und schließen Sie dann die Klemmenabdeckung.
Seite 47
FRENIC-Mini 2. Wenn Induktionsrauschen oder Funk- - Verwenden Sie für die Steuerverdrahtung störungen vom Frequenzumrichter über die verdrillte oder abgeschirmte verdrillte Phasen- und Erdleiter andere Geräte beein- Leitungen. Bei der Verwendung von abge- trächtigen: schirmten verdrillten Leitungen muss die Ab- - Trennen Sie die Hauptstromkabel räumlich schirmung Bezugspotential...
FRENIC-Mini 3 Steuerung mittels Bedienteil 3-1 Tasten, Potentiometer und LED am Bedienteil Das Bedienteil besteht, wie in der Program/Reset-Taste LED-Anzeige RUN-Taste Potentiometer Abbildung rechts dargestellt, aus einer vierstellen LED-Anzeige, einem Potentiometer (POT) und sechs Tasten. Mit dem Bedienteil können Sie den Motor starten und stoppen, den Betriebsstatus überwachen und in den Menü-Modus umschalten.
FRENIC-Mini LED-Anzeige, Funktionen Potentiometer und Tasten Funktion/Daten-Taste zum Umschalten der Anzeige in den einzelnen Betriebsarten: 1. Im Betriebsmodus: Umschalten der angezeigten Informationen (Ausgangs- frequenz (Hz), Strom (A) oder Spannung (V)). 2. Im Programmiermodus: Anzeigen des Funktionscodes und Bestätigen der mit den Tasten oder dem POT eingegebenen Werte.
FRENIC-Mini Strom ein Betriebsmodus Programmiermodus Einstellung der Funktionscodes Motor-Start/Stopp Anzeige des Betriebszustands, Anzeige des der E/A-Signale und der Betriebszustands Wartungsinformationen Auftreten Fehlermodus eines Fehlers (Diese Taste drücken, wenn ein Fehler Fehlerstatus-Anzeige aufgetreten ist.) Bild 3-2-1 Umschalten zwischen den Betriebsarten 3-2-1 Betriebsmodus Beim Einschalten des Frequenzumrichters wird automatisch der Betriebsmodus aufgerufen.
Seite 51
FRENIC-Mini Menü- LED- Menü Hauptfunktionen Siehe: Anzeige: Zeigt nur Funktionscodes an, die gegenüber der Werks- "Parameter- Abschnitt 2.rEP einstellung verändert wurden. Sie können diese überprüfung" Funktionscodewerte anzeigen lassen oder verändern. "Antriebs- Zeigt die für Wartungsarbeiten oder Testläufe Abschnitt 3.oPE überwachung" erforderlichen Betriebsinformationen an.
FRENIC-Mini 3-2-3 Fehlermodus Wenn die Schutzfunktion einen Fehler meldet, schaltet der Frequenz- umrichter automatisch in den Fehlermodus um und zeigt den Fehler- code an der LED-Anzeige. Bild 3-2-2 zeigt das Umschalten aus dem Fehlermodus. Fehler bestätigen und Frequenzumrichter in den Betriebsmodus umschalten Beseitigen Sie die Fehlerursache und drücken Sie auf die Taste , um...
Seite 53
FRENIC-Mini Wechsel in den Programmiermodus Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten können Sie während der Anzeige der Fehlermeldung in den Programmiermodus wechseln, um dort die Funktionscodewerte zu überprüfen und einzustellen. Bild 3-2-2 Umschalten aus dem Fehlermodus 3 Steuerung mittels Bedienteil...
FRENIC-Mini 3-3 Arbeiten im Beim Einschalten des Frequenzumrichters wird automatisch der Betriebsmodus aufgerufen. Dort können Sie: Betriebs- modus 3-3-1 Den Motor starten/ stoppen Werksmäßig ist der Frequenzumrichter so eingestellt, dass der Motor mit der Taste in Vorwärtsrichtung gestartet und mit der Taste zum Stillstand verzögert wird.
Seite 55
FRENIC-Mini 3-3-2 Den Frequenz- Mit dem Potentiometer und den Tasten am Bedienteil können Sie den gewünschten Frequenzsollwert und die PID-Sollwerte sollwert und einstellen. Mit dem Funktionscode E48 können Sie den Frequenz- andere Werte sollwert auch als Frequenz, Lastdrehzahl, Lineargeschwindigkeit und einstellen Konstantrate der Speisungszeit einstellen.
Seite 56
FRENIC-Mini Das Einstellen des Frequenzsollwertes ausgehend von anderen Werten hängt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, von der Einstellung des Funktionscodes E48 (= 4, 5 oder 6) "LED-Anzeige (Geschwindigkeitsüberwachung auswählen)" ab. E48 Daten "LED-Anzeige Umwandlung des Anzeige des Frequenzsollwerts (Geschwindigkeitsüberwachung angezeigten Werts auswählen)"...
Seite 57
FRENIC-Mini Einstellungen mit der PID-Regelung Um die PID-Regelung zu aktivieren, müssen Sie den Funktionscode J01 auf 1 oder 2 setzen. Mit der PID-Regelung können Sie mit den Tasten andere Werte einstellen oder überprüfen als bei der normalen Frequenz- regelung. Welche Werte das genau sind, hängt von der Einstellung der LED-Anzeige ab.
FRENIC-Mini Wenn der Funktionscode J02 auf einen anderen Wert als 0 gesetzt wurde, wird durch Drücken der Taste oder der momentan ausgewählte PID-Sollwert angezeigt (Veränderung ist nicht möglich). Bei der Anzeige des PID-Sollwerts blinkt der Dezimalpunkt neben der niedrigsten Stelle an der LED-Anzeige, um dadurch anzuzeigen, dass es sich nicht um den normalen Frequenzsollwert handelt.
FRENIC-Mini 3-3-3 Betriebs- Im Betriebsmodus können die sieben unten angeführten Werte über- wacht werden. Unmittelbar nach dem Einschalten des Frequenz- zustand über- umrichters wird der durch den Funktionscode E43 festgelegte wachen überwachte Wert angezeigt. Mit der Taste können Sie zwischen der Anzeige der verschiedenen Werte wechseln.
Seite 60
FRENIC-Mini Bild 3-3-1 zeigt die Auswahl des gewünschten Wertes an der LED- Anzeige Betriebsmodus Anzeige des Betriebszustands Geschwindigkeitsanzeige (Hz) Strom ein z.B. Timer (s) z.B. Ausgangsstrom (A) z.B.. Wert der PID-Rückführung Taste z.B. Taste Eingangsleistung (kW) z.B. PID-Sollwert z.B. Ausgangsspannung (V) z.B.
Seite 61
FRENIC-Mini Tabelle 3-3-2 enthält eine Liste der angezeigten Werte für die Geschwindigkeitsüberwachung, die mit dem Funktionscode E48 aus- gewählt werden können. (Siehe Kapitel 5) Wert des Kenngrößen in der Bedeutung des angezeigten Werts Funktions- Geschwindigkeitsüberwachung codes E48 Ausgangsfrequenz (vor der Schlupfkompensation) (Hz) Vor der Schlupfkompensation (Werksvorgabe)
Seite 62
FRENIC-Mini 2) Tippbetrieb 1. Ein Tippbetrieb des Motors über den Frequenzumrichter ist nur bei gedrückter Taste möglich. Sobald die Taste losgelassen wird, verzögert der Frequenz- umrichter den Motor bis zum Stillstand. 3) Tippbereitschaft beenden 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 3-4 Funktions- Über das Menü...
Seite 63
FRENIC-Mini Funktionscodes, die eine gleichzeitige Tastenbetätigung erfordern Um die Werte der Funktionscodes F00 (Parameterwerte schützen), H03 (Parameterwerte initialisieren) und H97 (Fehlerdaten löschen) zu ändern, müssen verschiedene Tasten gleichzeitig betätigt werden, nämlich , oder . Dadurch wird eine versehentliche Löschung von Parameterwerten verhindert. Funktionscodewerte bei laufendem Motor ändern, überprüfen und speichern Einige Funktionscodewerte können bei laufendem Motor geändert...
Seite 64
FRENIC-Mini Bild 3-4-1 zeigt die Menüabfolge für das Menü 1 "Parameter- einstellung", und Bild 3-4-2 enthält ein Beispiel für den Vorgang beim Ändern der Funktionscodewerte. Programmiermodus Menü Funktionscodeliste Funktionscodewerte Menü 1 Zu Menü 2 Bild 3-4-1 Menüabfolge im Menü "Parametereinstellung" 3 Steuerung mittels Bedienteil 3-17...
Seite 65
FRENIC-Mini Grundlegende Tastenfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende Tastenfunktionen und enthält ein Beispiel für die Veränderung von Funktionscodewerten (Bild 3-4-2). Dieses Beispiel zeigt, wie Sie den Wert des Funktionscodes F01 von der Werksvorgabe "Eingebautes Potentiometer aktiv (F01 = 4)" auf "Tasten am Bedienteil freigeben (F01 = 0)"...
FRENIC-Mini 6) Drücken Sie die Taste , um von der Funktionscodeliste zum Menü zurückzukehren. Hinweis: Cursor-Bewegung: Sie können den Cursor beim Ändern der Funktionscodewerte ebenso wie bei den Frequenzwert- einstellungen bewegen, indem Sie die Taste mindestens eine Sekunde lang drücken. Lesen Sie dazu den Abschnitt 3-3-2 "Den Frequenzsollwert und andere Werte einstellen".
FRENIC-Mini 3-5 Geänderte Mit dem Menü 2 "Parameterüberprüfung" können Sie im Programmier- modus die geänderten Werte der einzelnen Funktionscodes über- Funktions- prüfen. An der LED-Anzeige werden nur jene Werte angezeigt, die codes über- gegenüber ihren Werksvorgaben geändert wurden. Bei Bedarf können Sie die Werte einzelner Funktionscodes erneut ändern.
FRENIC-Mini 3-6 Betriebs- Mit dem Menü 3 "Antriebsüberwachung" können Sie den Betriebs- zustand im Zuge von Wartungsarbeiten oder bei Probeläufen über- zustand über- prüfen. Die im Menü "Antriebsüberwachung" angezeigten Werte sind in wachen - Tabelle 3-6-1 angeführt. Mit den Tasten können Sie diese Werte der Reihe nach auswählen.
Seite 69
FRENIC-Mini LED- Inhalt Einheit Beschreibung Anzeige 3_00 Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz vor der Schlupfkompensation 3_01 Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz nach der Schlupfkompensation 3_02 Ausgangsstrom Ausgangsstrom 3_03 Ausgangsspannung Ausgangsspannung 3_05 Frequenzsollwert Frequenzsollwert 3_06 Laufrichtung Zeigt die momentane Laufrichtung an. F: Vorwärts; R: Rückwärts, - - - -: Stopp 3_07 Betriebszustand Zeigt den Betriebszustand im Hexadezimalformat an.
FRENIC-Mini Betriebszustand anzeigen Für die Darstellung des Betriebszustandes im Hexadezimalformat wird jeder Zustand einem Bit zwischen 0 und 15 zugeordnet (siehe Tabelle 3-6-2). Tabelle 3-6-3 zeigt die Beziehung zwischen den Status- Zuordnungen und der LED-Überwachungsanzeige. Tabelle 3-6-4 enthält eine Umrechnungstabelle von 4-bit Binär in Hexadezimal. Notation Inhalt Notation...
FRENIC-Mini Hexadezimal-Ausdruck Eine 16-Bit Binärzahl wird in hexadezimalem Format (4 Stellen) ausge- drückt. Die Tabelle 3-6-4 zeigt den entsprechenden Ausdruck. Die Hexadezimalzahlen werden so dargestellt, wie sie an der LED-Anzeige angezeigt werden. Binär Hexadezimal Binär Hexadezimal Tabelle 3-6-4 Umwandlung Binär-Hexadezimal 3-24 3 Steuerung mittels Bedienteil...
FRENIC-Mini 3-7 E/A- Im Menü 4 "E/A-Überprüfung" können Sie den E/A-Status externer Signale ohne Messgeräte überprüfen. Sowohl digitale als auch analoge Signalstatus E/A-Signale können hier angezeigt werden. Tabelle 3-7-1 enthält eine überprüfen - Liste aller anzeigbaren Signale. Die Menüabfolge für die E/A-Über- prüfung ist in Bild 3-7-1 dargestellt.
Seite 73
FRENIC-Mini LED- Inhalt der Anzeige Beschreibung Anzeige 4_00 E/A-Signale an den Steuerklemmen Zeigt den EIN/AUS-Zustand der digitalen E/A-Klemmen. Nähere Informationen über den Inhalt der Anzeige finden Sie im Abschnitt "Steuer-E/A-Signalklemmen anzeigen". 4_01 E/A-Signale an den Steuerklemmen Zeigt den EIN/AUS-Zustand der digitalen E/A-Klemmen, unter Schnittstellenbetrieb die einen Befehl über die RS485 Schnittstelle erhalten haben.
Seite 74
FRENIC-Mini Segment LED4 LED3 LED2 LED1 30ABC Y1-Y1E FWD-CM REV-CM X1-CM X2-CM X3-CM (XF)* (XR)* (RST)* -: Keine entsprechenden Steuerklemmen Tabelle 3-7-2 Segmentanzeige für Informationen zu externen Signalen (XF), (XR) und (RST) sind der Kommunikation zugeordnet. Lesen Sie den Abschnitt "Steuer-E/A-Signalklemmen unter Schnittstellenbetrieb anzeigen" auf der nächsten Seite.
Seite 75
FRENIC-Mini Der Wert "1" wird gesetzt, wenn das Bit 0 der digitalen Ausgangs- klemme [Y1] zugeordnet ist und die Klemme mit [Y1E] kurzge- schlossen ist. Bei offenem Kreis wird der Wert "0" gesetzt. Der Status der Ausgangsklemmen [30A], [30B] und [30C] des mechanischen Relaiskontakts ist dem Bit 8 zugeordnet.
FRENIC-Mini 3-8 Wartungs- Das Menü 5 "Wartungsinformationen" enthält im Programmiermodus alle Informationen, die für die Durchführung von Wartungsarbeiten am informationen Frequenzumrichter erforderlich sind. Tabelle 3-8-1 enthält eine Liste lesen - der darstellbaren Wartungsinformationen, und Bild 3-8-1 zeigt die Menüabfolge für die Wartungsinformationen. "Wartungs- informa- Wenn Sie nicht auf ein anderes Menü...
Seite 77
FRENIC-Mini LED- Inhalt der Anzeige Beschreibung Anzeige 5_00 Gesamtlaufzeit Zeigt die Gesamtlaufzeit (Einschaltzeit) des Frequenzumrichters an. Einheit: tausend Stunden. Wenn die Gesamtlaufzeit kleiner als 10.000 Stunden ist (Anzeige: 0.001 bis 9.999), können die Daten in Stundeneinheiten überprüft werden. Wenn die Gesamtlaufzeit 10.000 Stunden oder mehr beträgt (Anzeige: 10.00 bis 65.53), wird die Anzeige auf Einheiten von je 10 Stunden geändert).
Seite 78
FRENIC-Mini LED- Inhalt der Anzeige Beschreibung Anzeige 5_14 ROM-Version des Zeigt die ROM-Version des Umrichters in vierstelliger Form. Umrichters 5_16 ROM-Version des Zeigt die ROM-Version des externen Bedienteils in vierstelliger Form. Bedienteils (Nur bei Anschluss des externen Bedienteils.) Tabelle 3-8-1 Anzeige der Wartungsparameter (Fortsetzung) 3-9 Fehlerinfor- Das Menü...
Seite 79
FRENIC-Mini Grundlegende Tastenfunktionen 1) Wählen angezeigtem Menü Option "Fehler- informationen" (6.AL) mit den Tasten aus. 2) Drücken Sie die Taste , um den Fehlerlistencode anzuzeigen (z.B. 1.OL1). Die Informationen für die letzten vier Fehlermeldungen werden in der Fehlercodeliste als Fehlerspeicher abgelegt. 3) Nach jedem Drücken der Taste oder werden die letzten vier...
Seite 80
FRENIC-Mini LED- Anzeige: Inhalt der Anzeige Beschreibung (Fehlernr.) 6_08 Anzahl an Starts Die Motorlaufzeiten (wie viele Male der Umrichter-Startbefehl auf EIN gesetzt wurde) werden berechnet und angezeigt. 1.000 bezeichnet 1.000 Mal. Solange eine Zahl zwischen 0.001 und 9.999 angezeigt wird, wird die Anzeige mit jedem Start um 0.001 erhöht. Solange eine Zahl zwischen 10.00 und 65.53 angezeigt wird, erhöht sich die Anzeige alle 10 Starts um 0.01.
Seite 81
FRENIC-Mini LED- Anzeige: Inhalt der Anzeige Beschreibung (Fehlernr.) 6_18 Klemmen-E/A- Zeigt den EIN/AUS-Zustand der digitalen E/A-Klemmen unter dem Signalstatus unter Schnittstellenbetrieb. Nähere Informationen finden Sie im Absatz Kommunikations- "Steuer-E/A-Signalkemmen unter Schnittstellenbetrieb anzeigen" im steuerung Abschnitt 3-7 "E/A-Signalstatus überprüfen". (angezeigt durch Ein-/Ausschalten der LED-Segmente) 6_19...
FRENIC-Mini 4 Betrieb des Motors Frequenzumrichter 4-1 Probelauf L1/R L2/S L3/T 4-1-1 Überprüfung und Vorbereitungen vor der Inbetriebnahme Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Motors Motor die folgenden Überprüfungen durch. 1) Überprüfen Sie, ob der Anschluss richtig Netzanschlussleiter vorgenommen worden ist. Achten Sie besonders darauf, dass die Netz- Bild 4-1-1 Anschluss der Leistungsklemmen (Dreiphasige leiter nicht mit den Ausgangsklemmen U, V,...
FRENIC-Mini 4-1-3 Motor für den Vor dem Starten des Motors müssen Sie die Werte der in Tabelle 4-1-1 angegebenen Funktionscodes entsprechend den Motornenndaten und Probelauf vor- den Anforderungen Ihrer Anlage einstellen. Überprüfen Sie dazu die bereiten - Nennwerte am Typenschild Ihres Motors. Die Anlagedaten erfahren Funktions- Sie von Ihrem Anlagenplaner.
FRENIC-Mini 4-1-4 Probelauf Überprüfen Sie die folgenden Punkte 1) Prüfen Sie, ob sich der Motor in die richtige Richtung dreht. WARNUNG 2) Prüfen Sie, ob der Motor gleichmäßig und Werden die Funktionscodes falsch ohne Brummen oder starke Erschütterungen gesetzt - zum Beispiel, weil diese läuft.
FRENIC-Mini 5 Funktions- codes 5-1 Funktions- Mit Hilfe von Funktionscodes können die Frequenzumrichter der FRENIC-Mini Serie optimal an die Anforderungen Ihres Systems ange- codetabellen passt werden. Jeder Funktionscode besteht aus einer dreistelligen Zeichenkette. Die erste Stelle ist ein Buchstabe, der die Funktionsgruppe kennzeichnet. Die beiden nächsten Stellen sind Zahlen, die den einzelnen Code innerhalb der Gruppe kennzeichnen.
FRENIC-Mini 5-1-2 Werte kopieren Wenn Sie ein externes Bedienteil (Option) über die RS485 Schnittstelle (Option) am Frequenzumrichter anschließen, können Sie die im Frequenzumrichter gespeicherten Werte in den Speicher des externen Bedienteils kopieren (siehe Abschnitt Menü 7 "Werte kopieren" im Programmiermodus). Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Werte besonders einfach von einem Frequenzumrichter auf einen oder mehrere andere Umrichter übertragen.
FRENIC-Mini 5-1-4 Beschränkung An der vierstelligen LED-Anzeige können nur vier Stellen angezeigt werden. Wenn für einen Funktionscode mehr als vier Stellen eines der LED- gültigen Datenwertes eingegeben werden, können zwar die Werte Anzeige nach der vierten Stelle nicht angezeigt, wohl aber vom Frequenz- umrichter korrekt verarbeitet werden.
Seite 88
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung F05 Nenn- 0: Ausgangsspannung Nein 5-24 spannung (bei stimmt mit Eckfrequenz) Eingangsspannung überein 80 bis 240: Ausgangsspannung AVR- gesteuert (Hinweis 1) 160 bis 500: Ausgangsspannung AVR- gesteuert (Hinweis 2) F07 Beschleuni-...
Seite 89
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung F12 (Thermische 0,5 bis 75,0 5-28 Zeitkonstante) F14 Wiederanlauf 0: Inaktiv (Störabschaltung 5-29 nach sofort ohne Neustart) kurzzeitigem 1: Inaktiv (Störabschaltung Netz- ohne Neustart nach spannungs- Netzwiederkehr) ausfall...
Seite 90
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung F31 Auswahl des 0: Ausgangsfrequenz 1 5-35 Analogaus- (vor Schlupf- gangssignals kompensation) für [FMA]- Maximalfrequenz bei Klemme Skalenvollausschlag 1: Ausgangsfrequenz 2 (Über- (nach Schlupf- wachungs- kompensation) objekt)
Seite 91
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung F37 Lastauswahl/ 0: Drehmoment umgekehrt Nein 5-26 Automatische proportional zum Quadrat Drehmoment- der Geschwindigkeit anhebung/ 1: Konstantes Drehmoment Automatische 2: Automatische Energiespar- Drehmomentanhebung funktion 3: Automatische Energiesparfunktion...
Seite 92
FRENIC-Mini E: Erweiterte Grundfunktionen Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung Klemmenzu- Um einer Klemme einen Nein 5-40 ordnung: [X1] Negativlogikeingang zuzuweisen, setzen Sie den [X2] Nein 5-40 Funktionscode auf den in der [X3] Nein 5-40...
Seite 93
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung E20 Statussignal- Um einer Klemme einen Nein 5-45 zuordnung zu: Negativlogikeingang [Y1] zuzuweisen, setzen Sie den Funktionscode auf den in der [30A, B, C] Nein 5-45 Tabelle unten in 1000er-...
Seite 94
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung E35 Stromer- 0.01 bis 600.00 0.01 10.00 kennung/ Niederstrom- erkennung (Timer) E39 Vorschubzeit- 0.000 bis 9.999 0.001 0.000 Koeffizient E40 PID-Anzeige- -999 bis 0.00 bis 999 0.01 koeffizient A E41 PID-Anzeige-...
Seite 95
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung E61 Analogein- 0: Keines Nein gangssignal 1: Frequenzeinstellung 1 Definition für: 2: Frequenzeinstellung 2 [12] 3: PID-Prozessbefehl 1 Nein [C1] 5: Wert der PID-Rückführung E98 Klemmen- Um einer Klemme einen Nein...
Seite 96
FRENIC-Mini C: Sollwert-Kontrollfunktionen Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung C01 Resonanz- 0.0 bis 400.0 frequenz C04 Ausblendungs- 0.0 bis 30.0 hysterese C05 Festfrequenz- 0.00 bis 400.00 0.01 0.00 einstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00...
Seite 97
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung C37 Analogeingangs- 0.00 bis 200.00 0.01 100.00 5-32 einstellung (Verstärkung für Klemmen- eingang [C1]) (Verstärkung) (Filter) 0.00 bis 5.00 0.01 0.05 (Verstärkungs- 0.00 bis 100.00 0.01 100.00 5-32...
Seite 98
FRENIC-Mini P: Motorparameter Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung P02 Motorpara- 0,01 bis 10,00 kW (wobei der 0.01 Nein Nenn- 5-50 meter Funktionscode P99 auf den 0.01 leistung (Nennleistung) Wert 0, 3 oder 4 gesetzt ist). von Fuji 0,01 bis 10,00 PS (wobei der Standard...
Seite 99
FRENIC-Mini H: Höhere Funktionen Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung H03 Parameter- 0: Initialisierung deaktivieren Nein Nein 5-52 initialisierung 1: Alle Funktionscodewerte (Wertrück- auf die Werksvorgaben setzung) zurücksetzen 2: Motorparameter initialisieren H04 Neuversuch 0: Inaktiv...
Seite 100
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung H30 Serielle Anzeige Frequenz- Betriebs- Verbindung sollwert befehl 0: J (Funktions- 1: J auswahl) RS485 2: J RS485 3: J RS485 RS485 Über Umrichter und RS485 (Option) aktivieren RS485:Über RS485 (Option)
Seite 101
FRENIC-Mini Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung H80 Glättung der 0.00 bis 0.20 0.01 0.20 Ausgangs- stromschwan- kungen H95 (Hinweis) H96 STOP-Tasten- STOP- Über- 5-58 Prioritäts- Tasten- prüfung funktion/ Priorität beim Überprüfung Start...
Seite 102
FRENIC-Mini J: Applikationsfunktionen Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung PID-Regelung 0: Inaktiv Nein 1: Regelung verwendet (Normal) 2: Regelung verwendet (invertiert) (Fernrege- 0: Bedienteil Nein lungsbefehl) 1: PID-Sollwert 1 (Dateneinstellungen für E60, E61 und E62 ebenfalls erforderlich) 4: Schnittstelle...
Seite 103
FRENIC-Mini Y: Schnittstellenfunktionen Kleinste Daten Werks- Betrieb Siehe Code Bezeichnung Einstellbereich Schritt- Einheit ein- änder- Seite: weite pieren stellung RS485 Schnitt- 1 bis 255 Nein stelle (Stations- adresse) (Modusaus- 0: Sofortige Störabschaltung wahl bei und Fehler Er8 Antwortfehler) 1: Störabschaltung und Fehler Er8 nach Ablauf der Timer-Zeit y03 2: Durchführen eines...
Seite 104
FRENIC-Mini Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Werkseinstellungen für die "Fuji Standard-Drehmoment- anhebung", den "Nennstrom des Fuji Standardmotors" und die "Nennleistung des Fuji Standard- motors" in der Spalte "Werkseinstellung" der obigen Tabellen. Fuji-Standard-Wert Nennleistung des für die Nennstrom des Fuji Standardmotors (A) Fuji Standard- Drehmomentan- motors (kW)
FRENIC-Mini 5-2 Überblick über die Funktionscodes Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über die häufigsten Funktionscodes der FRENIC-Mini Frequenzumrichter. Nähere Informationen über die unten angeführten sowie über andere, hier nicht erwähnte Funktions- codes finden Sie im FRENIC-Mini User's Manual (MEH446), Kapitel 9 "Function Codes", sowie in der Bedienungsanleitung der RS485 Schnittstelle (MEH448).
FRENIC-Mini Anmerkung: Bei der Frequenzsollwerteinstellung über die Klemmen [12] (Spannung) und [C1] (Strom) und das eingebaute Potentiometer wird durch die Einstellung von Verstärkungsfaktor und Frequenzoffset die Beziehung zwischen diesen Frequenzsollwerten Antriebsfrequenz verändert, um eine Anpassung an die Systembedingungen zu ermög- lichen.
FRENIC-Mini Steuersignaleingänge zu den Klemmen [FWD] und [REV] Funktions- Drehrichtung Taste am Bedienteil code F02: des Motors Funktionscode E98 Funktionscode E99 (FWD) Sollwert (REV) Sollwert Stopp Vorwärts Taste Rückwärts Stopp Taste Stopp Stopp Vorwärts Ignoriert Rückwärts Stopp Vorwärts Taste Ignoriert Stopp Taste Rückwärts...
Seite 108
FRENIC-Mini Eckfrequenz Nennspannung (bei Eckfrequenz) Nichtlineares U/f-Muster (Frequenz) Nichtlineares U/f-Muster (Spannung) Mit diesen Funktionscodes lassen sich die Eckfrequenz und die Spannung bei dieser Eckfrequenz korrekt einstellen, was für den reibungslosen Betrieb des Motors unbe- dingt erforderlich ist. In Kombination mit den dazugehörigen Funktionscodes H50 und H51 können somit alle Parameter eingestellt werden, die für den Betrieb des Motors mit dem nichtlinearen U/f-Muster benötigt werden.
Seite 109
FRENIC-Mini Nichtlineares U/f-Muster für die Spannung (H51) Stellt das nichtlineare U/f-Muster für die Spannungskomponente ein. Wenn die Nennspannung bei der Eckfrequenz (F05) auf 0 gesetzt ist, werden die Werte der Funktionscodes H50 und H51 ignoriert. Hinweis: Wenn der Wert für H50 auf 25 Hz oder darunter gesetzt wird (Betrieb bei nie- derer Eckfrequenz), kann die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters begrenzt werden.
Seite 110
FRENIC-Mini Drehmomentanhebung Lastauswahl/Automatische Drehmomentanhebung/Automatische Energiesparoption Im allgemeinen gibt es zwei unterschiedliche Lasteigenschaften - die Drehmoment- last, welche umgekehrt proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist (Lüfter und Pumpen), und die konstante Drehmomentlast (Industriemaschinen). Sie können ein an die Lasteigenschaften optimiertes U/f-Muster auswählen. Manuelle Drehmomentanhebung Wenn die manuelle Drehmomentanhebung aktiviert ist, hält der Frequenzumrichter die Ausgangsleistung unabhängig von der Last auf einem konstanten Wert.
Seite 111
FRENIC-Mini Automatische Drehmomentanhebung Diese Funktion passt die Ausgangsspannung automatisch optimal an den Motor und die anliegende Last an. Bei leichter Last wird die Ausgangsspannung verringert, um eine Übererregung des Motors zu verhindern; bei schwerer Last wird die Ausgangsspannung erhöht, um das Drehmoment anzuheben. Da diese Funktion in engem Zusammenhang mit den Motoreigenschaften steht, ist es unbedingt notwendig, die Nennspannung bei Eckfrequenz (F05) und die Motorparameter (P-Codes) richtig einzustellen.
Seite 112
FRENIC-Mini - Wenn der automatische Energiesparmodus aktiviert ist Zum Einstellen der manuellen Zum Einstellen der automatischen Lasttyp Drehmomentanhebung wählen Drehmomentanhebung wählen Sie: Sie: F37 = 3 Variables Drehmoment F09 = 0.0 bis 20.0 (%) F37 = 5 F37 = 4 Konstantes Drehmoment F09 = 0.0 bis 20.0 (%) Elektronisches Motortemperaturrelais (Auswahl der Motoreigenschaften)
Seite 113
FRENIC-Mini F12 stellt die thermische Zeitkonstante des Motors ein. Der Frequenzumrichter inter- pretiert die Zeitkonstante als Betriebsdauer der elektronischen Temperaturfunktion. Während der angegebenen Betriebsdauer aktiviert der Frequenzumrichter die elektro- nische Temperaturfunktion, wenn ein Strom von 150% des durch F11 festgelegten Betriebspegels kontinuierlich fließt.
Seite 114
FRENIC-Mini Wenn sich die Motordrehzahl während des kurzzeitigen Netzspannungsausfalls verringert, wird die Strombegrenzerfunktion des Frequenzumrichters aktiviert und die Ausgangsfrequenz automatisch verringert. Bei der Synchronisation zwischen Ausgangsfrequenz und Motordrehzahl beschleunigt der Frequenzumrichter bis zur früheren Ausgangsfrequenz. Nähere Informationen finden Sie in der Abbildung (F14 = 4) weiter unten.
Seite 115
FRENIC-Mini Hinweis: Zwischen der Erkennung der Unterspannungssituation und dem Neustart des Motors gibt es eine Verzögerungszeit von 0,5 Sekunden. Diese Verzögerung ist notwendig, damit die Restelektrizität (Induktionsfluss) im Motor ausreichend abgeleitet werden kann. Selbst wenn daher der kurzzeitige Netzspannungs- ausfall kürzer als 0,5 Sekunden ist, dauert es mindestens 0,5 Sekunden, bis der Motor neu gestartet werden kann.
FRENIC-Mini Hinweis: Stellen Sie die obere und die untere Frequenzgrenze richtig ein. Andernfalls könnte der Frequenzumrichter nicht funktionieren. Achten Sie auf die folgenden Beziehungen: (Obere Frequenzgrenze) > (Untere Frequenzgrenze), (Startfrequenz), (Stopp- frequenz) (Untere Frequenzgrenze) < (Maximalfrequenz) Frequenzoffset (für Frequenzsollwert 1) Frequenzoffset (Frequenzoffset-Bezugspunkt für Frequenzsollwert 1) Analogeingangseinstellung (Verstärkung für Klemmeneingang [12]) Analogeingangseinstellung (Verstärkungsbezugspunkt für Klemmeneingang...
Seite 117
FRENIC-Mini Frequenzsollwert Punkt B Verstärkung (C32 oder C37) Frequenzoffset (F18) Punkt A Analogeingang Frequenzoffset-Bezugspunkt (C50) Verstärkungsbezugspunkt (C34 oder C39) Die oben angegebenen Beziehungen werden in den folgenden Gleichungen ausgedrückt. 1) Wenn Analogeingang <= Frequenzoffset-Bezugspunkt: Frequenzsollwert 1(%) = Frequenzoffset (F18) 2) Wenn Analogeingang > Frequenzoffset-Bezugspunkt: Frequenzsollwert 1(%) = Verstärkung Frequenzoffset –...
Seite 118
FRENIC-Mini Gleichstrombremse (Startfrequenz) Gleichstrombremse (Bremspegel) Gleichstrombremse (Bremszeit) Diese Funktionscodes aktivieren die Gleichstrombremse, um ein langsames Ausrollen des gebremsten Motors auf Grund seiner Trägheit zu verhindern. Setzen Sie den Funktionscode F20 für die Startfrequenz, F21 für den Bremspegel, und F22 für die Bremszeit.
Seite 119
FRENIC-Mini Motorgeräusch (Taktfrequenz) Motorgräusch (Klangfarbe) Motorgeräusch (Taktfrequenz) (F26) Durch das Ändern der Taktfrequenz ist es möglich, das Motorgeräusch, den Ableitstrom an den Ausgangsleitungen und die vom Umrichter erzeugten elektrischen Störungen zu verringern. Taktfrequenz 0,75 bis 15 kHz Motorgeräusch Laut bis leise Ausgangsstrom-Wellenform Schlecht bis gut Ableitstrom...
FRENIC-Mini Hochspannung 10 V (Skalenvollausschlag) Ausgangsspannung Klemme [FMA] Messbereich Zu überwachendes Objekt auswählen (F31) Wählen Sie den Ausgang zur FMA-Klemme für die Überwachung aus. Hinweis: Beim FRN4.0C1x-4y** wird der aktuelle Ausgangspegel mit 108% multipliziert, da die Bezugs-Nennleistung des Motors 3,7 kW beträgt. Hinweis: Bei dreiphasigen 200 V-Umrichtern und einphasigen 200 V/100 V-Umrichtern Analoge Ausgabe des Ausgangsstroms (FMA) (F31 = 2) Die analoge Ausgangsklemme [FMA] sendet 10 V aus, das sind 200% des...
Seite 121
FRENIC-Mini Hinweis: Fortsetzung Beispiel: Ausgabe der Analogausgangsspannung 8 V für 0.75 kW Standard- motoren, wenn der Ausgangsstrom des Frequenzumrichters 4.2 A beträgt. 5.0(A) 8(V) --------------- - ------------- - 100 190.4 Ausgangsverstärkung 2 4.2(A) 10(V) 4.2(A) ----------------------- --------- - 10(V) 7.98 Analogausgangsspannung (V) 2 5.0(A) Referenztabelle...
FRENIC-Mini Hinweis: Die mit F43 und F44 ausgewählte Strombegrenzungsfunktion ist softwareseitig implementiert. Es kann daher zu einer betriebsbedingten Verzögerung kommen. Um diese Verzögerung zu vermeiden, sollten Sie gleichzeitig die Strombegrenzung (Hardware) (H12 = 1) verwenden. Wenn der Begrenzungspegel extrem niedrig eingestellt ist und eine Überlast anliegt, senkt der Frequenzumrichter sofort seine Ausgangsfrequenz ab.
Seite 123
FRENIC-Mini Eingebauter Bremswiderstand Wiederholtes Bremsen Dauerbremsung (Dauer: 100 sec. oder (Bremsmoment: 100%) Wider- weniger) Netz- Frequenz- Kapa- stand spannung umrichtertyp zität (W) Entlade- Zul. Durch- (Ohm) Arbeits- kapazität Bremszeit (s) schnitts- zyklus (%ED) (kWs) verlust (kW) FRN1.5C1S-2 Drei- 0.023 phasig FRN2.2C1S-2 200 V FRN3.7C1S-2...
FRENIC-Mini E: Funktionen der programmierbaren Steuerklemmen Klemme X1 (Funktion) Klemme X2 (Funktion) Klemme X3 (Funktion) Klemme FWD (Funktion) Klemme REV (Funktion) Die Funktionscodes E01 bis E03, E98 und E99 können den Klemmen [X1] bis [X3], [FWD] und [REV] Befehle zuordnen (siehe untenstehende Liste). Bei diesen Klemmen handelt es sich um programmierbare Allzweck-Eingangsklemmen.
Seite 125
FRENIC-Mini Beschleunigung/Verzögerung einstellen (2 Schritte)--(RT1) (Funktionscodewert = 4) Das dem Ein-/Auszustand der bestimmten Klemme zugeordnete digitale Eingangs- signal (RT1) kann zwischen Kombinationen aus Beschleunigungs-/Verzögerungszeit 1 (definiert durch die Funktionscodes F07 und F08) und Beschleunigungs-/ Verzögerungszeit 2 (definiert durch E10 und E11) umschalten. Mit dem Einschalten von (RT1) kann der Frequenzumrichter zum Beispiel den Motor mit der Beschleunigungs-/Verzögerungszeit 2 antreiben.
Seite 126
FRENIC-Mini Bereit für Tippbetrieb--(JOG) (Funktionscodewert = 10) Mit dem Einschalten des (JOG)-Befehls ist der Motor für den Tippbetrieb bereit. Dieser Befehl kann zum Beispiel zur exakten Positionierung eines Werkstücks verwendet werden. Wenn der Motor für den Tippbetrieb bereit ist (JOG-Befehl eingeschaltet), drücken Sie die Taste oder schalten den (FWD)- oder (REV)-Befehl ein, um den Motor langsam anlaufen zu lassen.
Seite 127
FRENIC-Mini Änderung der Funktionscodewerte über das Bedienteil ermöglichen--(WE-KP) (Funktionscodewert = 19) Wenn der (WE-KP)-Befehl ausgeschaltet wird, können die Funktionscodewerte nicht über das Bedienteil geändert werden. Nur wenn der (WE-KP)-Befehl eingeschaltet ist, können Sie - je nach Einstellung des Funktionscodes F00 (siehe untenstehende Tabelle) - über das Bedienteil auf die Funktionscodewerte zugreifen und diese verändern.
Seite 128
FRENIC-Mini Ausgangsfrequenz Invertiert Normal Analogeingangsspannung Analogeingangsstrom Schnittstellenbetrieb auswählen--(LE) (Funktionscodewert = 24) Durch das Einschalten des (LE)-Befehls wird der Schnittstellenbetrieb ausgewählt. Der Frequenzumrichter steuert den Motor mit jenem Frequenzbefehl oder Antriebsbefehl, der über die vom Funktionscode H30 festgelegte RS485-Kommunikationseinrichtung gesendet wird. Wenn der (LE)-Befehl keiner Klemme zugeordnet ist, interpretiert dies der Frequenz- umrichter so, als wäre (LE) ständig eingeschaltet.
Seite 129
FRENIC-Mini Statussignalzuordnung für die Klemme [Y1] Statussignalzuordnung für die Klemme [30A], [30B] und [30C] E20 und E27 kann den Klemmen [Y1] (Transistorschalter) sowie [30A], [30B] und [30C] (mechanische Relaiskontakte), bei denen es sich um programmierbare Allzweck- Ausgangsklemmen handelt, bestimmte Ausgangssignale zuordnen. Diese Funktionscodes können auch das Logiksystem zwischen Normal und Negativ umschalten und damit festlegen, wie die Umrichterlogik den EIN- oder AUS-Zustand der einzelnen Klemmen interpretiert.
Seite 130
FRENIC-Mini Frequenzpegel erreicht--(FDT) (Funktionscodewert = 2) Dieses Signal wird eingeschaltet, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters den vom Funktionscode E31 festgelegten Frequenzerkennungspegel erreicht. Das Signal wird ausgeschaltet, wenn die Ausgangsfrequenz unter den Erkennungspegel für 1 Hz abfällt (Hystereseband des Frequenzkomparators: voreingestellt auf 1 Hz). Unterspannungserfassung--(FDT) (Funktionscodewert = 3) Dieses Signal wird eingeschaltet, wenn die Zwischenkreisspannung des Umrichters...
Seite 131
FRENIC-Mini Wiederanlaufversuch--(LE) (Funktionscodewert = 26) Dieses Signal wird eingeschaltet, wenn die von den Funktionscodes H04 (Anzahl der Versuche) und H05 (Latenzzeit) festgelegte Wiederanlauf-Funktion aktiviert wird. Nähere Informationen über die Ausgangszeit und die Anzahl der Versuche finden Sie unter den Funktionscodes H04 und H05. Lebensdaueralarm--(RST) (Funktionscodewert = 30) Dieses Signal wird eingeschaltet, wenn die Lebensdauer eines Kondensators...
FRENIC-Mini Stromerkennung--(ID) (Funktionscodewert = 37) Dieses Signal schaltet sich ein, wenn der Ausgangsstrom den im Funktionscode E34 festgesetzten Betriebspegel übersteigt und in diesem Zustand für die im Funktionscode E35 festgelegte Dauer verbleibt (Einschaltverzögerungs-Timer). Die Mindesteinschalt- dauer beträgt 100 ms. Hinweis: Die Funktionscodes E34 und E35 gelten nicht nur für die Stromerkennung (ID), sondern auch für den Betriebspegel der Überlast-Frühwarnung (OL) und die Niederstromerkennung (IDL), sowie die Einstellung der Timer-Zählung.
FRENIC-Mini C: Sollwert-Kontrollfunktionen Timer-Betrieb Aktiviert oder deaktiviert den Timer-Betrieb. Bei aktiviertem Timer-Betrieb wird der Frequenzumrichter durch Eingabe eines Startbefehls gestartet, um den Motor für die im Timer eingestellte Dauer anzutreiben. Beispiel für einen Timer-Betrieb Voreinstellung der Timer-Bedingungen - Setzen Sie C21 auf 1, um den Timer-Betrieb zu aktivieren. - Um den Timer-Wert an der LED-Anzeige anzuzeigen, müssen Sie den Funktions- code E43 (LED-Anzeige) auf 13 (Timer-Wert) setzen.
Seite 134
FRENIC-Mini P: Motorparameter Motorparameter Nennleistung Motorparameter Nennstrom Setzt die am Typenschild des Motors angegebene Nennleistung fest. Hinweis: Beim Modell FRN4.0C1x-4#** hat P02 standardmäßig den Wert 3.7. Motorparameter Verstärkung der Schlupfkompensation Legt die Verstärkung für die Schlupfkompensation fest. Diese basiert auf dem typischen Schlupfwert eines jeden Umrichtermodells, der als 100% angesehen wird.
FRENIC-Mini Motorauswahl Für automatische Kontrollfunktionen (z.B. die automatische Drehmomentanhebung/ automatische Energiesparfunktion und die Schlupfkompensation) oder den Motor- Überlastschutz (elektronisches Temperaturrelais) ruft der Frequenzumrichter die Parameter und Kenndaten des Motors ab. Um die Antriebseigenschaften zwischen Umrichter und Motor abzustimmen, müssen Sie die Motorkenndaten mit diesem Funktionscode einstellen und H03 auf "2"...
FRENIC-Mini H: Höhere Funktionen Parameterinitialisierung Setzt die aktuellen Funktionscodeeinstellungen auf die Werksvorgabe zurück, oder initialisiert die Motorkonstanten (Parameter). Um den Wert für H03 zu ändern, müssen Sie die Tasten oder gleichzeitig drücken. Wert von H03: Funktion Initialisierung deaktiviert (Vom Anwender manuell durchgeführte Änderungen bleiben erhalten.) Alle Funktionscodewerte werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt Initialisierung der P03-Werte (Nennstrom des Motors) und der intern verwendeten Konstanten auf die von P02 (Motorleistung) und P99...
Seite 137
FRENIC-Mini Wenn P99 (Motorkenndaten) auf 0 (Fuji Standardmotoren der Serie 8), 3 (Fuji Standardmotoren der Serie 6) oder 4 (Andere Motoren) gesetzt ist: Nennstrom (A) Einstellbereich Motor- Wenn P99 (Motorauswahl) gesetzt ist auf: Netz- (kW) nenn- span- leistung nung (kW) Länderversion Länderversion Länderversion...
Seite 138
FRENIC-Mini Wenn P99 (Motorkenndaten) auf 1 (Motoren mit PS-Angabe) gesetzt ist: Nennstrom (A) Einstellbereich (PS) Motor- Wenn P99 (Motorauswahl) gesetzt ist auf: Netz- nenn- spannung leistung (PS) Länderversion Funktionscode P02 Asien Japan 0.01 bis 0.10 0.44 0.44 0.44 0.11 bis 0.12 0.12 0.68 0.68...
Seite 139
FRENIC-Mini Wiederanlaufversuch (Anzahl der Wiederholungen) Wiederanlaufversuch (Latenzzeit) Verwenden Sie die Wiederanlaufversuch-Funktionen, damit der Frequenzumrichter den Fehlerzustand automatisch verlässt und neu startet. Der Frequenzumrichter beendet automatisch den Fehlermodus und startet neu, ohne einen Blockierungsfehler zu melden, selbst wenn er in den Zwangs-Fehlermodus geschaltet hat. Wenn der Umrichter öfter in den Fehlermodus gewechselt hat, als dies durch den im Funktions- code H04 eingetragenen Wert erlaubt ist, wird ein Blockierungsfehler gemeldet.
FRENIC-Mini Latenzzeit für Wiederholversuch (H05) Stellt die Latenzzeit für die automatische Beendigung des Fehlermodus ein. Beachten Sie das Zeitschema im untenstehenden Diagramm. Alarmfaktor Schutzfunktion Störzustand Rücksetzbefehl Umrichteraus- gangsfrequenz Signal im Wiederanlaufversuch Zeit Betriebszeittabelle Beschleunigungs- und Verzögerungskennlinie Legt die Beschleunigungs- und Verzögerungskennlinie fest (Ausgangsfrequenz). Lineare Beschleunigung und Verzögerung Der Frequenzumrichter treibt den Motor mit konstanter Beschleunigung und Verzögerung S-förmige Beschleunigung und Verzögerung...
FRENIC-Mini Schnellansprechende Strombegrenzung Legt fest, ob der Frequenzumrichter eine Strombegrenzung durchführt oder den Über- stromschutz auslöst, wenn der Ausgangsstrom den kurzzeitigen Überstrom-Grenzwert überschreitet. Wenn die schnell ansprechende Strombegrenzung aktiviert ist, schaltet der Frequenz- umrichter sofort seine Ausgangs-Gates aus, um eine weitere Stromzunahme zu unter- drücken und die Ausgangsfrequenz zu regeln.
FRENIC-Mini Überlastschutz-Regelung Aktiviert oder deaktiviert die Überlastschutz-Regelung. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird mit dem Funktionscode die Verzögerung (Hz/s) eingestellt. Bevor der Frequenzumrichter auf Grund eines überhitzten Kühlkörpers oder einer Überlast (Fehlercode: OH1 oder OLU) in den Fehlermodus wechselt, verringert diese Funktion die Ausgangsfrequenz des Umrichters, um die Störabschaltung zu verhin- dern.
Seite 143
FRENIC-Mini Schutz oder Wartung (Auswahl) Bestimmt eine Kombination aus automatischer Absenkung der Taktfrequenz, Schutz vor Ausfall einer Ausgangsphase, Schutz vor Ausfall einer Netzphase. Automatische Absenkung der Taktfrequenz Wählen Sie diese Funktion, um das System vor einem Defekt zu schützen, der auf Grund einer Störabschaltung des Umrichters wegen eines überhitzten Kühlkörpers (OH1) oder einer Überlast (OLU), ungewöhnlich hohen Umgebungstemperaturen oder einem defekten Kühlmechanismus eintritt.
FRENIC-Mini 6 Fehlerbehandlung 6-1 Vor der Fehlerbehandlung Falls eine Schutzfunktion aktiviert worden ist, muss zuvor die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden. Danach ist zu prüfen, ob alle WARNUNG Startbefehle ausgeschaltet sind. Anschließend muss der Fehler zurückgesetzt werden. Bitte beachten Sie: Wenn während der Fehler- rücksetzung ein Startbefehl eingeschaltet ist, kann der Frequenz- umrichter möglicherweise den Motor mit Strom versorgen, der daraufhin starten kann.
Seite 145
FRENIC-Mini Übersicht über die Fehlercodes Fehlercode Bezeichnung Siehe Fehlercode Bezeichnung Siehe PTC-Thermistor für den Kap. Motorschutz 6-3 [8] Kap. Überhitzungsschutz für Kap. Überstromschutz 6-3 [1] Bremswiderstand 6-3 [9] Elektrisch thermisches Kap. Überlastrelais 6-3 [10] Kap. Überlastschutz 6-3 [11] Kap. Kap. Überspannungsschutz Er 1 Speicherfehler...
FRENIC-Mini 6-2 Wenn kein Fehlercode an der LED-Anzeige erscheint 6-2-1 Motor läuft abnormal [1] Der Motor dreht sich nicht. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Keine Strom- Überprüfen Sie die Eingangsspannung, die Ausgangsspannung und die versorgung des Spannungsgleichheit zwischen den Phasen. Frequenzumrichters Schalten Sie einen Leistungsschalter, einen Fehlerstromschutzschalter (ausgenommen jene Geräte, die ausschließlich für den Erdschlussschutz...
Seite 147
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Ein Frequenz- Überprüfen Sie mit Hilfe des "Drive Command Generator" Blockdiagramms sollwert mit höherer über das Bedienteil die Startbefehlsprioritäten im Menü 2 Priorität als der "Parameterüberprüfung" und im Menü 4 "E/A-Überprüfung". eingegebene war *Siehe Kapitel 4 im FRENIC-Mini User's Manual (MEH446). aktiv.
Seite 148
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Ein Frequenz- Überprüfen Sie mit Hilfe des "Drive Command Generator" Blockdiagramms sollwert mit höherer über das Bedienteil die Startbefehlsprioritäten im Menü 2 Priorität als der "Parameterüberprüfung" und im Menü 4 "E/A-Überprüfung". eingegebene (z.B. *Siehe Kapitel 4 im FRENIC-Mini User's Manual (MEH446). Festfrequenz, Korrigieren Sie eventuelle falsche Funktionscodewerte (löschen Sie z.B.
Seite 149
FRENIC-Mini [4] Drehzahlschwankungen und Stromschwingungen (wie z.B. selbst erregtes Schwingen) treten bei normaler Drehzahl auf. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Schwankender Überprüfen Sie mit dem Bedienteil die Signale für den Frequenzsollwert im Frequenzsollwert. Menü 4 "E/A-Überprüfung". Erhöhen Sie die Filterkonstanten (C33 und C38) für den Frequenzsollwert. Es wurde ein Überprüfen Sie, ob Störsignale in den Steuersignalkabeln von den externen externes Frequenz-...
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Die automatische Überprüfen Sie den Wert des Funktionscodes H69. Verzögerung war Ziehen Sie die Verwendung eines Bremswiderstands in Betracht. aktiv. Erhöhen Sie die Verzögerungszeit (F08 und E11). Überlast Messen Sie den Ausgangsstrom. Verringern Sie die Last. Motor erzeugt kein Überprüfen Sie, ob der Motor startet, wenn der Wert der ausreichendes...
Seite 151
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Der WE-KP Befehl Überprüfen Sie die Werte der Funktionscodes E01, E02, E03, E98 und E99 ("Änderung der sowie die Eingangssignale über das Bedienteil im Menü 4 "E/A-Überprüfung". Funktionscodewerte Schalten Sie den Parameterschutz der Funktionscodes aus, oder schalten über das Bedienteil Sie den Befehl "Änderung der Funktionscodewerte über das Bedienteil ermöglichen") wird...
FRENIC-Mini 6-3 Wenn ein Fehlercode an der LED-Anzeige erscheint [1] OCn Überstromschutz Problem Der Ausgangsstrom des Umrichters überschreitet kurzfristig den Überstrompegel. Überstrom während der Beschleunigung. Überstrom während der Verzögerung. Überstrom bei Betrieb mit konstanter Drehzahl. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Kurzschluss Entfernen Sie die an den Ausgangsklemmen (U, V und W) des zwischen den...
FRENIC-Mini [2] OUn Überspannungsschutz Problem Die Zwischenkreisspannung lag über dem Überspannungs-Erkennungspegel. Überspannung während der Beschleunigung. Überspannung während der Verzögerung. Überspannung bei Betrieb mit konstanter Drehzahl. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Netzspannung Messen Sie die Eingangsspannung. höher als die Verringern Sie die Eingangsspannung auf den für den Umrichter zulässigen zulässige Wert.
Seite 154
FRENIC-Mini [3] LU Unterspannungsschutz Problem Wert der Zwischenkreisspannung lag unter dem Unterspannungserkennungspegel Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Kurzzeitiger Setzen Sie den Fehler zurück. Netzspannungs- Wenn Sie den Motor neu starten möchten, ohne dass der Fehler auftritt, ausfall sollten Sie F14 abhängig von der anliegenden Last auf 4 oder 5 setzen. Der Frequenz- Prüfen Sie, ob der Umrichter eingeschaltet wurde, bevor der Strom für die umrichter wurde zu...
FRENIC-Mini [4] L in Schutz vor Ausfall einer Netzphase Problem Es kommt zum Ausfall einer Netzphase, oder die Spannungsunsymmetrie zwischen den Phasen ist zu groß. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Eingangskabel des Messen Sie die Eingangsspannung. Hauptstromkreises Reparieren Sie die Kabel, oder tauschen Sie sie aus. gebrochen.
FRENIC-Mini [6] OH1 Überhitzungsschutz für Kühlkörper Problem Die Temperatur rund um den Kühlkörper ist angestiegen. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Die Umgebungs- Messen Sie die Umgebungstemperatur am Frequenzumrichter. temperatur des Senken Sie die Umgebungstemperatur am Frequenzumrichter (z.B. Frequenzumrichters Belüftung in einem geschlossenen Gehäuse). lag über den Verringern Sie die Last.
FRENIC-Mini [8] OH4 PTC-Thermistor für den Motorschutz Problem Motortemperatur ist übermäßig angestiegen. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Die Umgebungs- Messen Sie die Umgebungstemperatur des Motors. temperatur des Verringern Sie die Umgebungstemperatur. Motors lag über den Verringern Sie die Last. zulässigen Werten. Motorkühlsystem Prüfen Sie, ob das Kühlsystem richtig funktioniert.
Seite 158
FRENIC-Mini [9] dbH Überhitzungsschutz für Bremswiderstand Problem Der Überhitzungsschutz für den Bremswiderstand wurde aktiviert. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Bremslast war zu Berechnen Sie erneut das Verhältnis zwischen der Bremslast und der hoch. Bremsleistung. Verringern Sie die Bremslast. Überprüfen Sie den Bremswiderstand, um die Bremsleistung zu verbessern. Auch das Zurücksetzen der Werte für die Funktionscodes F50 und F51 ist erforderlich.
FRENIC-Mini [10] OL1 Elektrisches thermisches Überlastrelais Problem Die elektronische Temperaturfunktion für die Motor-Überlasterkennung wurde aktiviert. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Zu schwere Last. Messen Sie den Ausgangsstrom. Verringern Sie die Last (verringern Sie z.B. mit Hilfe der Überlastfrühwarnung (E34) die Last, bevor der Überlastschutz auslöst). Die Beschleu- Prüfen Sie, ob der Motor ein ausreichendes Drehmoment zum Beschleunigen nigungs- oder...
Seite 160
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Die Beschleu- Berechnen Sie noch einmal das erforderliche Beschleunigungs- bzw. nigungs- oder Verzögerungsdrehmoment und die Zeit aus dem Trägheitsmoment der Last Verzögerungszeit und der Verzögerungszeit. war zu kurz. Erhöhen Sie die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungszeit (F07, F08, E10, E11 und H54).
Seite 161
FRENIC-Mini [13] Er 2 Kommunikationsfehler des externen Bedienteils Problem Zwischen dem externen Bedienteil und dem Frequenzumrichter ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Drahtbruch im Überprüfen Sie die Durchgängigkeit des Kabels, der Kontakte und der Kommunikations- Anschlüsse. kabel oder Tauschen Sie das Kabel aus.
Seite 162
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Die Funktion Prüfen Sie, ob Er 6 auftritt, wenn: Überprüfung beim 1. der Strom eingeschaltet wird Start wurde aktiviert, 2. ein Fehler zurückgesetzt wird (durch Drücken der Taste oder als H96 = 2 oder 3 Einschalten von RST (Fehler zurücksetzen)).
FRENIC-Mini Mögliche Ursachen Überprüfungen und Abhilfemaßnahmen Der Frequenz- Prüfen Sie, ob die verwendeten Maßnahmen zur Störsignalreduzierung umrichter hat starke ausreichend sind (z.B. korrekte Erdung und Verlegung der Netz- und Störsignale erhalten. Steuerkabel). Verbessern Sie die Störsignalabschirmung. Verbessern Sie den Schutz der Host-Controller vor Störsignalen. Ersetzen Sie den Relaiswandler durch einen empfohlenen isolierten Wandler.
FRENIC-Mini 7 Wartung und Inspektion 7-1 Tägliche Kontrolle Während des Betriebs werden die Sichtüber- Führen Sie die täglichen und periodischen prüfungen außen ohne Öffnen Inspektionen sorgfältig aus, um das Auftreten Abdeckungen durchgeführt. von Fehlern zu vermeiden und eine lange, störungsfreie Lebensdauer des Geräts sicher- 1.
Seite 165
FRENIC-Mini Prüfgegen- Prüfpunkte Durchführung Auswertung stand Umgebung 1) Überprüfen Sie die 1) Sichtprüfung und 1) Die angegebenen Umgebungstemperatur, die Messung. Standardwerte Luftfeuchtigkeit, Vibrationen und müssen eingehalten die Atmosphäre (Staub, Gas, werden. Ölnebel, Wassertropfen) 2) Liegen in der Umgebung des 2) Sichtprüfung 2) In der Umgebung des Geräts Fremdstoffe oder Geräts befinden sich...
Seite 166
FRENIC-Mini Prüfgegen- Prüfpunkte Durchführung Auswertung stand Glättungs 1) Austritt von Elektrolyt, 1),2) 1),2) konden- Verfärbungen, Kräuselungen, Sichtprüfung Nichts Ungewöhnliches sator Ausbeulungen des Gehäuses? 2) Steht eines der Sicherheitsventile 3) Messen der Kapazität 3) Die Entladungszeit ist zu weit vor? mit Hilfe einer nicht kürzer als in der 3) Kapazität des Kondensators Kapazitätsmess-...
Seite 167
FRENIC-Mini Beurteilung der Lebensdauer mit Hilfe der Wartungsinformationen Im Menü 5 "Wartungsinformationen" können im Programm-Modus Informationen angezeigt werden, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob der Zwischenkreiskondensator, der Elektrolytkondensator auf der Steuerplatine oder der Lüfter ausgetauscht werden müssen. Wenn die Austauschwerte außerhalb des Beurteilungspegels für die Frühwarnung liegen, wird ein Frühwarnsignal über die Klemme [Y1] (Funktionscode E20) zu einem externen Gerät gesendet.
Seite 168
FRENIC-Mini 4) Prüfen Sie, ob sich der Lüfter dreht und der Frequenzumrichter still- steht. 5) Schalten Sie die Netzversorgung aus. Messen Sie nun die Kapazität des Zwischenkreiskondensators. 6) Schalten Sie die Netzversorgung wieder ein, nachdem die LED- Anzeige vollkommen erloschen ist. 7) Wählen Sie im Programmiermodus das Menü...
FRENIC-Mini 7-3 Messungen Da die Spannungen und Ströme des Hauptstromkreises, sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite (Motor) des Frequenz- am Haupt- umrichters, mit harmonischen Oberwellen belastet sind, hängen die stromkreis erzielten Messergebnisse von der Art des verwendeten Mess- instruments ab.
FRENIC-Mini Hinweis: Wird die Ausgangsspannung mit einem Gleichrichter- messinstrument gemessen, kann es zu Fehlmessungen kommen, oder das Messinstrument kann ausbrennen. Um die erforderliche Genauigkeit zu gewährleisten, sollte immer mit einem digitalen Leistungsmesser gearbeitet werden. P(+) N(-) L1/R Motor Netz- L2/S spannung L3/T Bild 7-3-1 Anschluss der Messinstrumente...
FRENIC-Mini 4) Führen Sie die Isolationsprüfung nur zwischen dem an den Haupt- stromkreis angeschlossenen gemeinsamen Leiter und der Erde (Klemme G) durch. 5) Mit einem Wert von 5 M (1 M für Frequenzumrichter mit einge- bautem EMV-Filter) oder größer gilt der Test als bestanden. (Dieser Wert gilt, wenn nur ein Frequenzumrichter gemessen wird.
FRENIC-Mini 7-5 Regelmäßiger Die zu erwartende Lebensdauer eines Teiles hängt von der Art des Teiles, den Umgebungsbedingungen und den Einsatzbedingungen ab. Austausch Die folgenden Teile sollten gemäß der unten angegebenen Liste von Teilen ausgetauscht werden. Wenn ein Austausch erforderlich wird, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder die nächste Fuji-Vertretung.
FRENIC-Mini 8-2 Verfügbare Modelle In der EU-Version ist der Frequenzumrichter mit eingebautem EMV-Filter als Standardmodell erhältlich. In anderen Versionen ist er auf Bestellung erhältlich. 8-2-1 Frequenzumrichter mit eingebautem EMV-Filter Dreiphasige 200 V und 400 V Modelle Kenngröße Technische Daten Netzspannung dreiphasig 200 V dreiphasig 400 V Typ (FRN _ _ _ C1E-*#)
FRENIC-Mini 8-3 Allgemeine technische Daten Kenngröße Technische Daten Maximal- 25 bis 400 Hz frequenz Eckfrequenz 25 bis 400 Hz Startfrequenz 0,1 bis 60,0 Hz Taktfrequenz 0,75 k bis 15 kHz Die Taktfrequenz kann automatisch bis auf 7 kHz absinken, um den Umrichter zu schützen.
Seite 179
FRENIC-Mini Kenngröße Technische Daten Frequenzeinstellung - Mit eingebautem Potentiometer (Standard) Mit Tasten (Auch Verwendung der externen Bedieneinheit möglich). Mit externem Potentiometer (1 bis 5 kOhm) Angeschlossen an analoge Eingangsklemmen 13, 12 und 11. Potentiometer muss beigestellt werden Analogeingang Kann mit externem Spannungs-/Stromausgang gesetzt werden 0 bis +10 VDC (0 bis +5 VDC)/0 bis 100% (Klemme 12) +4 bis +20 mA DC /0 bis 100% (Klemme C1)
Seite 180
FRENIC-Mini Kenngröße Technische Daten Störabschaltung Anzeige der Abschaltursache OC 1: Überstrom während des Beschleunigens OC 2: Überstrom während des Verzögerns OC 3: Überstrom während des Betriebs mit konstanter Drehzahl L in: Ausfall der Eingangsphase Unterspannung OPL: Verlust der Ausgangsphase OU1: Überspannung während des Beschleunigens OU2: Überspannung während des Verzögerns OU3: Überspannung während des Betriebs mit konstanter Drehzahl OH1: Übertemperatur Kühlkörper...
FRENIC-Mini 8-4 Technische Daten der Klemmen 8-4-1 Klemmen- Nähere Informationen über Netzklemmen und die Steuerklemmen finden Sie im Kapitel 2, Abschnitt 2-3-5, bzw. in Abschnitt 2-3-7 funktionen (Tabelle 2-3-6). 8-4-2 Schaltplan für Klemmenbetrieb KORRIGIERTER SCHALTPLAN !!! Hinweis 1: Installieren Sie einen kompakten Leistungsschalter oder einen Fehler- stromschutzschalter (außer jenen,...
Seite 182
FRENIC-Mini Hinweis 3: Wenn eine Zwischenkreisdrossel (Option) angeschlossen werden soll, muss die Kurzschlussbrücke von den Klemmen [P1] und [P+] abge- nommen werden. Beachten Sie, dass die Klemmenbezeichnung bei den einphasigen 100 V Frequenzumrichtern anders ist als im obigen Schalt- plan. Nähere Informationen über die Klemmenbezeichnung sind auf Seite 9-1 im Kapitel 10 zu finden.
FRENIC-Mini 8-5 Abmessungen 8-5-1 Standard- modelle und Modelle auf Bestellung (mit eingebautem Bremswider- stand) Hinweis 1: Ein # in der obigen Tabelle steht je nach Länderversion für A, C, E oder J. Hinweis 2: Sternchen (**) in der obigen Tabelle stehen für Zahlen, die folgendes bezeichnen: 21: Typ mit eingebautem Bremswiderstand;...
Seite 184
FRENIC-Mini Hinweis 1: Ein # in der obigen Tabelle steht je nach Länderversion für A, C, E oder J. Hinweis 2: Sternchen (**) in der obigen Tabelle stehen für Zahlen, die folgendes bezeichnen: 21: Typ mit eingebautem Bremswiderstand; Keines: Standard 8 Technische Daten 8-12...
Seite 185
FRENIC-Mini 8-5-2 Modelle auf Bestellung (mit eingebautem EMV-Filter) Hinweis: Ein # in der obigen Tabelle ersetzt eine Länderversion gemäß der unten- stehenden Liste. Länderversion / Ländercode Bedienungsanleitung Asien/Englisch China/Chinesisch EU/Englisch Japan/Japanisch 8-13 8 Technische Daten...
Seite 186
FRENIC-Mini Hinweis: Sternchen (**) in der obigen Tabelle stehen für Zahlen, die folgendes bezeichnen: 21: Typ mit eingebautem Bremswiderstand; Keines: Standard 8 Technische Daten 8-14...
FRENIC-Mini 8-6 Schutzfunktionen Fehler- LED- Bezeichnung Beschreibung ausgang Anzeige [30A,B,C] Überstrom- Schaltet den Umrichterausgang ab, um den Beim schutz Umrichter vor einem Überstrom auf Grund zu Beschleunigen hoher Last zu schützen. Beim Schaltet den Umrichterausgang ab, um den Verzögern Umrichter vor einem Überstrom auf Grund Im Betrieb mit eines Kurzschlusses im Ausgangskreis zu konstanter...
Seite 188
FRENIC-Mini Fehler- LED- Bezeichnung Beschreibung ausgang Anzeige [30A,B,C] Fre- Schaltet den Ausgang des Frequenzumrichters ab, wenn eine quenz- zu hohe Kühlkörpertemperatur erkannt wird. Mögliche Ursache: defekter Lüfter oder zu hohe Last. richter Brems- Wenn der eingebaute oder externe Bremswiderstand zu heiß wider- wird, stoppt der Frequenzumrichter.
Seite 189
FRENIC-Mini Fehler- LED- Bezeichnung Beschreibung ausgang Anzeige [30A,B,C] Störmelderelais Der Frequenzumrichter sendet ein Relaiskontaktsignal, wenn Ausgang (für der Umrichter eine Fehlermeldung ausgibt. Der Ausgang des Fehler) Umrichters wird dabei ausgeschaltet. < Alarm Reset > (Fehler zurücksetzen) Der Stoppzustand auf Grund eines Fehlers wird durch Drücken der Taste oder durch ein digitales Eingangssignal (RST) zurückgesetzt.
FRENIC-Mini 9 Liste der Peripheriegeräte und Optionen Die folgende Tabelle enthält eine Liste der wichtigsten Peripheriegeräte und Optionen der FRENIC- Mini Serie. Verwenden Sie diese gemäß den Anforderungen Ihres Systems. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 6 "Selecting Peripheral Equipment" im FRENIC-Mini User's Manual (MEH446).
Seite 191
FRENIC-Mini Bezeichnung des Peripherie- Funktion und Anwendung geräts Leistungs- schalter WARNUNG Fehlerstrom- schutzschalter Schließen Sie einen der empfohlenen Leistungsschalter und Fehler- * Ausgenom- stromschutzschalter zwischen Frequenzumrichter und Spannungs- men davon versorgung an. Verwenden Sie keine Geräte, deren Nennstrom sind jene Ge- außerhalb des empfohlenen Bereichs liegt.
Seite 192
FRENIC-Mini Bezeichnung des Peripherie- Funktion und Anwendung geräts Magnetschütz Motorseitig (MC) (Fortsetzung) Sorgen Sie dafür, dass kein extern zurückkehrender Strom unerwartet an die Ausgangsklemmen (U, V und W) des Frequenzumrichters angelegt werden kann. Zu diesem Zweck sollte z.B. ein Magnetschütz verwendet werden, wenn ein Stromkreis am Umrichter angeschlossen ist, der die Motorantriebsquelle zwischen dem Umrichterausgang und den Netzleitungen umschaltet.
Seite 193
FRENIC-Mini Bezeichnung des Peripherie- Funktion und Anwendung geräts Zwischenkreis- 2) Zur Verbesserung des Leistungsfaktors (Reduzierung harmonischer Oberwellen) drosseln Im allgemeinen wird ein Kondensator für die Verbesserung des Leitungsfaktors (DCRs) der Last verwendet; allerdings kann er dafür nicht in einem System verwendet (Fortsetzung) werden, das einen Frequenzumrichter enthält.
Seite 194
FRENIC-Mini Bezeichnung des Peripherie- Funktion und Anwendung geräts Externes Ein externes Potentiometer kann zum Einstellen der Antriebsfrequenz verwendet Potentiometer werden. Schließen Sie das Potentiometer an die Signalklemmen 11 bis 13 des für Frequenz- Frequenzumrichters an. sollwerte Externe Damit ist eine Fernsteuerung des Frequenzumrichters möglich. Bedieneinheit Mit der externen Bedieneinheit können Sie die Werte von Funktionscodes in andere Frequenzumrichter kopieren.
FRENIC-Mini 10 Zwischenkreisdrosseln (DCR) Die Verwendung einer Zwischenkreisdrossel empfiehlt sich, um harmonische Oberschwingungen am Eingang des Frequenzumrichters zu reduzieren oder um den Leistungsfaktor des Umrichter- eingangs zu korrigieren. Motornenn- Anschluss: Netzspannung Umrichtertyp DCR-Typ leistung (kW) Siehe: FRN0.1C1x-2# DCR2-0.2 FRN0.2C1x-2# FRN0.4C1x-2# DCR2-0.4 Dreiphasig 0.75...
FRENIC-Mini 11 Einhaltung von Normen Die Produkte entsprechen den Anforderungen der folgenden 11-1 Einhaltung der UL-Normen Normen: und kanadischer Normen (cUL-Zertifizierung) Nieder- EN50178: 1997 span- 11-1-1 Allgemeines nungs- Die UL-Normen werden von den Underwriters richtlinie Laboratories Inc. in den Vereinigten Staaten EMV- EN61800-3: 1996+A11 : 2000...
FRENIC-Mini 11-3 Einhaltung der EMV-Richtli- gesamte Maschine bzw. das gesamte System die Anforderungen der relevanten Normen nien erfüllt. 11-3-1 Allgemeines Um die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, müssen darüber hinaus Frequenz- Das CE-Zeichen auf den Frequenzumrichtern umrichter mit eingebautem EMV-Filter in Über- mit eingebautem EMV-Filter besagt nicht, dass einstimmung mit dieser Bedienungsanleitung die gesamte Maschine oder das System, in...
FRENIC-Mini 3) Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für die ein- und ausgehenden Steuersignale des Leistungsschalter oder Hinweis: Verbinden Sie die Abschirmung Fehlerstromschutzeinrichtung * Frequenzumrichters. Klemmen Sie des abgeschirmten Kabels elektrisch mit Motor und Steuerkabelabschirmungen EMV- Gehäuse und erden Sie sowohl Metal Enclosure Motor als auch Gehäuse.
Erlaubnis des örtlichen Stromnetzanbieters einholen. Im allgemeinen werden Sie dabei die Werte hinsichtlich der Erzeugung harmonischer Oberwellen des Frequenzumrichters vorlegen müssen. Diese Werte erhalten Sie auf Anfrage von Fuji Electric. 11-4 11 Einhaltung von Normen...
Systemen, Anlagen oder Maschinen inner- europäischen Niederspannungsrichtlinie gere- halb der EU verwenden möchten, beachten Sie gelt. Fuji Electric hat die entsprechende Zertifizie- bitte die Richtlinien auf Seite 5. rung für die Niederspannungsrichtlinie von der offiziellen Prüfanstalt erhalten. Fuji Electric erklärt, dass alle unsere Frequenzumrichter mit...
Seite 201
Solutions for Drives Zentrale Europa Fuji Electric GmbH Lyoner Str. 26 D-60528 Frankfurt am Main Tel.: +49-69-66 90 29-0 Fax: +49-69-66 90 29-58 e-mail: info_inverter@fujielectric.de Internet: http://www.fujielectric.de Deutschland Fuji Electric GmbH Fuji Electric GmbH Fuji Electric GmbH Vertriebsleitung Vertriebsgebiet Südwest Vertriebsgebiet West Lyoner Str.