Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalfolge Der Eingänge Bei Zwischengeschwindigkeiten; Einstellungen; Einleitung; Schrittweises Vorgehen - Fuji Electric FRENIC Lift Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRENIC Lift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Signalfolge der Eingänge X1-X3 bei Zwischengeschwindigkeiten
Bild 23: Signalfolge einer Fahrt mit Zwischengeschwindigkeiten

11. Einstellungen

11.1 Einleitung

Die Anpassung des Umrichters an die Anwendung erfolgt durch Einstellungen verschiedener
Parameter des Umrichtermenüs. insbesondere Motorparameter und Fahrkurvenparameter sind
den unterschiedlichen Einsatzbedingungen anzupassen. Alle Parameter werden entsprechend
vorhandenen Anlage- und Motordaten vor der ersten Fahrt eingestellt. Die Optimierung der
Fahreigenschaften erfolgt anschließend und nach vollständiger Montage.
Die ersten Fahrten zur Prüfung des Motorlaufes sollten immer über die vom Schaltschrank
aus zu bedienende Rückholeinrichtung der Steuerung erfolgen.

Schrittweises Vorgehen

1.
Sicherstellen, dass der Drehzahlgeber korrekt angeschlossen ist und der angebaute
Gebertyp auch für den eingesetzten Motor geeignet ist. (Siehe dazu auch Kapitel
Drehzahlgeber oder/und Anschlüsse) Der Schirm des Geberkabels muss auf der Geber-
(Motor) und Umrichterseite auf Masse angeschlossen sein.
2.
Sicherstellen, dass die Motorleitungen U,V,W angeschlossen sind und das Schirmgeflecht
des Kabels am Motor und Umrichter auf Masse (geerdet) geklemmt ist.
3.
Sicherstellen, dass die Schutzleiter der Netzzuleitung und des Motorkabels am Umrichter bzw.
Motor angeschlossen sind.
4.
Sicherstellen, dass der Bremswiderstand angeschlossen ist und der Schutzleiter aufgelegt ist.
5.
Sicherstellen, dass die Eingangs-Signale FWD oder REV; X2 und EN1 und EN2 bei
Betätigung einer Fahrtrichtung über die Rückholeinrichtung an den Eingangsklemmen aktiv
sind.
Die Ausgangssignale Freigabe Triebwerksbremse auf Klemme Y5C, und wenn
steuerungsseitig so vorgesehen, das Ausgangssignal „Freigabe Motorschütze" auf Klemme
Y1 sollten ebenfalls aktiv sein.
Der Status der Signale kann auf dem LC Display der Bedieneinheit angezeigt werden. Siehe
hierzu im Kapitel Bedienung.
6.
Eingabe (siehe nachfolgende Listen für Asynchronmotoren und Synchronmotoren)
7.
Autotuning bei Asynchronmotoren oder Rotorlageabgleich bei Synchronmotoren durchführen
8.
Optimierung der Fahreigenschaften
Seite 25 von 42
Fuji Electric Europe GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis