Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fuji Electric Anleitungen
Frequenzumrichter
Frenic-Multi
Fuji Electric Frenic-Multi Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fuji Electric Frenic-Multi. Wir haben
1
Fuji Electric Frenic-Multi Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Fuji Electric Frenic-Multi Benutzerhandbuch (394 Seiten)
Kompakter Hochleistungs-Umrichter
Marke:
Fuji Electric
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
10
Sicherheitsvorkehrungen
4
Sicherheitsvorkehrungen für die Verwendung des Produktes
5
Dies Führt zu einer Überstromabschaltung, Wodurch der Motor
6
Kapitel 1 VORSTELLUNG des FRENIC-Multi
8
Teil 1: Allgemeine Informationen
8
Kapitel 8: Technische Daten
9
Inhaltsverzeichnis
10
Vorstellung des Frenic
14
Merkmale
16
Erweiterter Leistungsbereich und Zahlreiche Modellvarianten
16
Umweltfreundlichkeit
16
Ausrüstung mit der Leistungsfähigsten CPU in dieser Klasse
17
Die Höchsten Standards bei Regelung und Leistung in dieser Klasse
17
Semi-Standardbaureihe (in Kürze Erhältlich)
17
Vergleich der CPU-Geschwindigkeit
17
Die Stopp-Steuerung bei einem Aufprall ist Leichter Realisierbar
18
Dreifache Verzögerung durch Verzögerungsregelung
18
Kompatibel mit PG-Steuerung
18
Optimal für Horizontale und Vertikale Fördereinrichtungen
18
Die Begrenzungen können an die Jeweilige Anlage Angepasst werden
19
Die Einbeziehung eines Bremssignals Sorgt für eine Weitere Vereinfachung
19
Einfache und Gründliche Wartung
19
Problemloses Auswechseln des Kühllüfters
19
Anzeige von Informationen zur Unterstützung der Wartungsarbeiten
20
Der Alarmverlauf Protokolliert die Letzten Vier Ereignisse
20
Einfache Bedienung, Einfache Verdrahtung
20
Ladesoftware für den Support des Umrichters Erhältlich (Verkauf Beginnt in Kürze)
21
Multifunktions-Bedienteil Bietet eine Vielzahl von Bedienungsmöglichkeiten
21
Umrichter können mit den Folgenden Funktionen Ausgerüstet werden
22
Voller Umfang an PID-Regelungsfunktionen
23
Kontinuierlicher Anlagenbetrieb mit Regelung zur Überlastvermeidung
24
Überlast-Stoppfunktion Schützt die Anlage vor Überbelastung
24
Einfache Verdrahtung mit der RS-485-Kommunikationskarte (Optional)
25
Profibus-Dp
25
Volle Netzwerkfähigkeit
25
Einhaltung Internationaler Normen
26
Steuerungssystem
27
Empfohlene Konfiguration
30
Kapitel 2 : BEZEICHNUNG und FUNKTION der EINZELNEN TEILE
34
Außenansicht und Zuordnung der Anschlussklemmen
34
Außenansichten
34
Lage der Anschlussklemmen
34
LED-Monitor, Tasten und LED-Anzeigen am Bedienteil
35
Gleichzeitige Betätigung von Tasten
37
Kapitel 3 : BEDIENUNG über das BEDIENTEIL
40
Überblick über die Betriebsarten
40
Überblick über die Betriebsmodi
40
Betriebsmodus
42
Überwachen des Betriebsstatus
42
Einrichten von Frequenz- und PID-Sollwerten
43
Starten/Stoppen des Motors
48
Tippbetrieb
48
Programmiermodus
50
Schnelleinrichtung von Basisfunktionscodes - Menü 0 „Schnell.par
52
Einrichten von Funktionscodes - Menü 1 „Par.ändern
56
Überprüfen Geänderter Funktionscodes - Menü 2 „Par.check
56
Überprüfen des I/O-Signalstatus
61
Drücken Sie die Taste
62
Anzeigen von I/O-Signalen an den Steuer-Anschlussklemmen auf der Optionalen DI/O- Schnittstellenkarte
64
Anzeigen von I/O-Signalen an den Steuer-Anschlussklemmen bei Steuerung über Kommunikation
64
Auslesen von Wartungsinformationen - Menü 5 „Wartung
66
Auslesen von Alarminformationen
69
Alarmmodus
72
Freigeben des Alarms und Betriebsmodus
72
Anzeigen des Alarmverlaufs
72
Anzeigen des Umrichterstatus zum Alarmzeitpunkt
72
Umschalten in den Programmiermodus
72
Kapitel 4 : BLOCKSCHALTBILDER der STEUERLOGIK
76
In den Blockschaltbildern Verwendete Symbole und Deren Bedeutung
76
Blockschaltbild für die Ausgangsfrequenz
78
Bei Umrichterbetrieb Mithilfe der Tasten
83
Regelungsblock
84
PID-Prozessregelungsblock
88
PID-Tänzerregelungsblock
91
Auswahleinrichtung für den FM-Ausgang
94
Bedienung über Rs
95
Kapitel 5 : BEDIENUNG über RS-485-KOMMUNIKATION
97
Überblick über die RS-485-Kommunikation
97
RS-485-Spezifikationen (Standard und Optionen)
98
Pin-Belegung an einem RJ-45-Steckverbinder für den Standard-RS-485-Kommunikationsanschluss
99
Pin-Belegung
100
Kabel für den RS-485-Anschluss
100
Weitere Kommunikationsausrüstungen
101
Technische Daten
102
Überblick über den FRENIC Loader
102
Anschluss
103
Einstellen eines Funktionscodes
103
Überblick über die Funktionen
103
Multi-Monitor
104
Überwachung des Betriebsstatus
106
Testbetrieb
107
Echtzeitüberwachung - Anzeigen des Betriebsstatus eines Umrichters in Kurvenform
108
Auswählen von Peripheriegeräten
109
Kapitel 6 : AUSWÄHLEN von PERIPHERIEGERÄTEN
111
Konfigurieren des FRENIC-Multi
111
Auswählen von Leitungen und Crimp-Anschlüssen
112
Empfohlene Leitungen
114
Peripheriegeräte
118
1 ] Leistungsschalter (MCCB), Erdschluss-Schutzschalter (ELCB) und Magnetschütz (MC)
118
[ 1.1 ] Überblick über die Funktionen
118
[ 1.2 ] Anschlussbeispiel und -Kriterien für die Auswahl von Leistungsschaltern
119
2 ] Überspannungsableiter
123
3 ] Überspannungsschutz
123
4 ] Überspannungsdämpfer
124
Auswählen von Optionen
125
Optionen bei Peripheriegeräten
125
1 ] Bremswiderstände
125
2 ] Gleichstromdrosseln
128
3 ] Wechselstromdrosseln
131
4 ] Ausgangsfilter
132
[ 5 ] HF-Drosseln zur Reduzierung des HF-Rauschens
134
Optionen für Bedienung und Kommunikation
136
1 ] Externes Potenziometer zur Frequenzeinstellung
136
2 ] Multifunktions-Bedienteil
137
3 ] Verlängerungskabel zur Fernbedienung
137
4 ] RS-485-Kommunikationskarte
138
5 ] Loader-Software für den Umrichter-Support
138
Bedienung des Umrichters durch die Einstellung von Frequenzsollwerten, Vorwärts
138
Messgeräteoptionen
139
1 ] Frequenzmesser
139
Auswählen der Optimalen Leistungswerte für Motor und Umrichter
140
Kapitel 7 : AUSWÄHLEN der OPTIMALEN LEISTUNGSWERTE für MOTOR und UMRICHTER
142
Abtriebsdrehmoment des Motors
142
Auswählen von Motoren und Umrichtern
142
Auswahlverfahren
145
Bemessung der Bremswiderstände (Detaillierte Berechnung Siehe Abschnitt 7.1.3.3)
147
Effektivwert des Motorstroms (Detaillierte Berechnung Siehe Abschnitt 7.1.3.4)
147
Verzögerungszeit (Detaillierte Berechnung Siehe Abschnitt 7.1.3.2)
147
Gleichungen für die Auswahl
148
Lastdrehmoment bei Konstanter Drehzahl
148
1 ] Allgemeine Gleichung
148
2 ] Ermitteln der Erforderlichen Kraft F
148
Berechnung der Beschleunigungs- und Verzögerungszeit
149
1 ] Berechnung des Trägheitsmoments
149
2 ] Berechnung der Beschleunigungszeit
151
3 ] Berechnung der Verzögerungszeit
151
Horizontale Bewegung einer Last
151
Berechnung der Wärmeenergie für den Bremswiderstand
153
1 ] Berechnung der Regenerativen Energie
153
Wird dieses Objekt auf eine Geschwindigkeit N Ausgangsenergie wie Folgt
153
Effektivwertberechnung für den Motor
154
Auswahlverfahren
156
Auswählen eines Bremswiderstands
156
Hinweise zur Auswahl
156
Technische Daten
158
Drei Phasen, 200 V
160
Drei Phasen, 400 V
160
Drei Phasen, 200 V
161
Drei Phasen, 400 V
161
Standardmodelle
160
Teil 5: Technische Daten
160
Eine Phase, 200 V
162
Gemeinsame Technische Daten
163
Angaben zu den Anschlussklemmen
168
Funktion der Anschlussklemmen
168
Hauptstromkreis- und Analogeingangsklemmen
168
Funktion
169
Analog- Einstellung (Funktion V2)
169
Digital-Eingangsklemmen
171
Klemmen für Analogausgang, Impulsausgang, Transistorausgang und Relaisausgang
174
Einstellen der Schiebeschalter
178
Anordnung der Anschlussklemmen und Angaben zu den Schrauben
180
Anschlussklemmen des Hauptstromkreises
180
Anschlussklemmen der Steuerstromkreise
182
Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung
183
Umgebungsbedingungen für den Betrieb
183
Kurzzeitlagerung
184
Langzeitlagerung
184
Außenabmessungen
185
Standardmodelle
185
Umgebungsbedingungen für die Lagerung
184
Außenabmessungen
186
Standard-Bedienteil
188
Anschlussschaltbilder
189
Bedienung des Ümrichters über das Bedienteil
189
Bedienung des Umrichters über das Bedienteil
189
Connection Diagrams
190
Bedienung des Umrichters Mithilfe von Befehlen über die Anschlussklemmen
190
Schutzfunktionen
192
Funktionscodes
199
Kapitel 9 : FUNKTIONSCODES
201
Funktionscode-Tabellen
201
Änderung, Übernahme und Speicherung von Funktionscodedaten bei Laufendem Umrichter
201
P-Codes: Parameter für Motor
208
A-Codes: Parameter für Motor
210
F-Codes (Grundfunktionen)
214
Aktiviert Sowohl den Datenschutz als Auch den Schutz Digitaler
214
Aktiviert den Digitaleingang des BCD-Codes oder über die DIO
215
V/F-Profil mit Zwei nicht Linearen Punkten
218
Drehmomenterhöhung
220
Funktion
222
Motorcharakteristik Auswählen (F10)
222
Überblick über die Funktionscodes
214
E-Codes (Erweiterte Funktionen an den Anschlussklemmen)
245
Anfangsfrequenz für die UP/DOWN-Steuerung bei Umgeschalteter Quelle Frequenzsollwertes
254
Rückwärtslauf
258
C-Codes (Steuerfunktionen)
274
Vorbereitung
276
P-Codes (Parameter für Motor 1)
280
Frequenz (Hz)
280
H-Codes (Hochleistungsfunktionen)
283
Motorleistung (Kw)
284
H08 Verhindert eine Unerwartete Drehrichtung des Motors Aufgrund Falscher
290
A-Codes (Parameter für Motor 2)
305
J-Codes (Anwendungsfunktionen)
307
Auswählen der Anschlussklemmen für die Rückkopplung
308
Blockschaltbild der Tänzerrollenregelung
308
Verwenden Sie die Anschlussklemme [12], da diese Klemme als Bipolarer
309
PID-Anzeigekoeffizient und Überwachung
311
Auswahl des Alarmausgangs (J11)
316
Deaktivieren
320
Modus-Auswahl (J65)
320
Beim Betrieb mit Konstanter Drehzahl Wirksam
321
Y-Codes (Verbindungsfunktionen)
323
Mit Y08 und Y18 wird die Zeitdauer
326
Anhänge
328
Anh.a Vorteilhafte Verwendung von Umrichtern (Hinweise zu Elektrischen Störungen)
330
Auswirkungen von Umrichtern auf andere Geräte
330
A.2 Störungen
331
Störungen
331
Verhinderung von Störungen
333
Verkabelung und Erdung
335
Andere Maßnahmen
337
Anh.b Japanische Richtlinie zur Oberwellenunterdrückung bei Elektrischen Verbrauchern, die mit Hoch- und Höchstspannungen Arbeiten
344
Anwendung auf Mehrzweckumrichter
344
Einhaltung der Oberwellenunterdrückung bei Elektrischen Verbrauchern, die mit Hoch- und Höchstspannungen Arbeiten
345
Oberwellenstrom für Oberwellen aller Ordnungen
348
Anh.C Auswirkungen auf die Isolierung von Mehrzweckmotoren, die von 400-V-Umrichtern Angetrieben werden
350
Mechanismen der Überspannungserzeugung
350
Auswirkungen von Überspannungen
351
Maßnahmen gegen Überspannungen
351
[ 1 ] Verwendung von Motoren mit Verstärkter Isolierung
351
[ 2 ] Unterdrückung von Überspannungen
351
Ausgangsdrossel
351
Ausgangsfilter
352
Berücksichtigung der Vorhandenen Anlage
352
Anh. D Erzeugungsverlust des Umrichters
353
Anh.e Umrechnung aus si Einheiten
354
Verzögerungszeit
355
Anh.f Zulässiger Strom bei Isolierten Leitungen
356
V-Leitungen mit Isolierung aus Vernetztem Polyethylen (Zulässige Höchsttemperatur: 90 ° C)
357
Anh.g Informationen zum Geräteaustausch
358
Vergleichstabellen für Außenabmessungen
358
FVR-E9S und FRENIC-Multi
359
Klemmenanordnungen und Symbole
361
G.3 Funktionscodes
364
Funktionscodes
364
P: Parameter für Motor
379
Profil der Drehmomenterhöhung Beim FRENIC-Multi
385
Trägerfrequenz
389
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Fuji Electric FRENIC-Ace
Fuji Electric FRENIC-AQUA
Fuji Electric FRENIC MEGA
Fuji Electric FVR-E11S-EN
Fuji Electric FRN-C1S/E
Fuji Electric FRENIC-HVAC
Fuji Electric FRENIC Multi
Fuji Electric FRENIC Eco
Fuji Electric Frenic-Lift
Fuji Electric FRENIC-Eco
Fuji Electric Kategorien
Frequenzumrichter
Umrichter
Klimaanlagen
Transmitter
Gleichstromantriebe
Weitere Fuji Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen