Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Einer Testschaltung Des Iri1-3Er-Relais; Prüfen Des Ansprech- Und Rückfallwertes (Iri1-Er) - Seg HighTECH IRI1-ER Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch IRI1-ER
SEG Electronics GmbH

8.3.2 Beispiel einer Testschaltung des IRI1-3ER-Relais

Zum Testen des IRI1-3ER-Relais werden nur Stromsignale benötigt. Abbildung 8.1 zeigt ein
Beispiel einer Testschaltung mit regelbarer Stromquelle.
Die Phasen werden einzeln nacheinander getestet.
Abbildung 8.1: Testschaltung IRI1-3ER
8.3.3 Prüfen des Ansprech- und Rückfallwertes (IRI1-ER)
Zum Prüfen des Ansprechwertes für ID muss beim IRI1-ER das analoge Eingangssignal des
einphasigen Prüf-Wechselstromes dem Relais über die Klemmen B1/B2 zugeführt werden.
Beim Test des Differenzstrom-Ansprechwertes muss der Prüf-Wechselstrom zunächst kleiner als
der eingestellte Ansprechwert für I
sein. Der Prüf-Wechselstrom wird nun solange erhöht, bis das
D
Relais auslöst. Dies wird durch die LED I
(rot) signalisiert, wobei das Relais schaltet. Der am
D
Strommesser abgelesene Wert darf nicht mehr als ±3 % vom eingestellten Ansprechwert I
D
abweichen.
Der Rückfallwert des Differenzstrom-Ansprechwertes wird ermittelt, indem der Prüf-Wechselstrom
langsam gesenkt wird, bis das Ausgangsrelais I
abfällt. Die LED I
erlischt (entsprechende
D
D
Kodierung vorausgesetzt).
Der Rückfallwert darf nicht kleiner als das 0,97-fache des Ansprechwertes sein, d.h. das
Rückfallverhältnis der Differenzstromüberwachung ist kleiner 1.
DOK-TD-IRI1-ER, Rev. C
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis