Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Und Wartung - MAXA FD2M42R Bedienungs- & Installationsanleitung

Inverter multisplit-klimaanlage mit dual/trial/quadri/penta ausseneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung und Wartung

Wahl der Betriebsart
Wenn zwei oder mehrere Inneneinheiten gleichzeitig in
Betrieb sind, ist sicherzustellen, dass die Betriebsarten
nicht in Konflikt zueinander stehen. Die Heizfunktion hat
Vorrang vor allen anderen Betriebsarten. Wenn das
zuerst eingeschaltete Gerät
im HEAT Modus (Heizbetrieb) läuft, können auch die
anderen Geräte nur im Modus HEAT (Heizbetrieb)
arbeiten. Beispiel:
Wenn das zuerst eingeschaltete Gerät im COOL Modus
(Kühlbetrieb) (oder FAN (Ventilator)) läuft, können die
anderen Geräte in jeder Betriebsart außer HEAT
(Heizbetrieb) arbeiten. Wenn ein Gerät in den HEAT
Modus (Heizbetrieb) geschaltet wird, schalten sich die
anderen Geräte aus und auf dem
Display erscheint „--" (nur Geräte mit Displayanzeige),
oder die Automatik- und Betriebsanzeige blinkt rasch,
die Kontrollleuchte der Abtaufunktion schaltet sich aus
und die Timer-Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet
(Geräte ohne Displayanzeige). Anderenfalls leuchten die
Abtau- und Alarmleuchte (soweit zutreffend), oder die
Betriebsanzeige blinkt rasch und die
Timer-Kontrollleuchte schaltet sich aus (nur Stand- und
Konsolengeräte).
Wartung
Wenn das Gerät voraussichtlich für längere Zeit nicht
benutzt werden soll, sind folgende Schritte auszuführen:
1. Inneneinheit und Luftfilter reinigen.
2. Modus FAN ONLY (Nur Ventilator) einschalten und
den Ventilator der Inneneinheit eine gewisse Zeit
laufen lassen, um das Gerät innen zu trocknen.
3. Die Stromversorgung unterbrechen und die Batterie
aus der Fernsteuerung nehmen.
4. Die Komponenten der Außeneinheit regelmäßig
überprüfen. Wenn das Gerät gewartet werden muss,
den Fachhändler oder einen Kundendienst
kontaktieren.
HINWEIS: Vor dem Reinigen des Klimageräts das Gerät
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Optimale Funktionsweise
Für eine optimale Geräteleistung sollten folgende
Hinweise beachtet werden:
• Die Ausblasrichtung des Luftstroms so einstellen,
dass dieser nicht direkt auf Personen gerichtet ist.
• Die Temperatur für das höchstmögliche
Komfortniveau justieren. Keine übermäßigen
Temperaturen am Gerät einstellen.
• Im Modus COOL oder HEAT (Kühl- oder Heizbetrieb)
Türen und Fenster geschlossen halten.
• Mit der TIMER ON-Taste der Fernsteuerung eine
Uhrzeit auswählen, zu der sich das Klimagerät
einschalten soll.
• Keine Objekte am Lufteintritt oder Luftaustritt
platzieren,
da dies eine Verringerung der Leistung oder das
Abschalten des Klimageräts zur Folge haben kann.
• Den Luftfilter in regelmäßigen Abständen reinigen,
anderenfalls kann sich die Kühl- oder Heizleistung
verringern.
• Das Gerät nicht mit geschlossener horizontaler
Luftleitlamelle betreiben.
Empfehlung:
Geräte mit einem elektrischen Zusatzheizer sollten
bei Außentemperaturen unter 0 °C (32 °F) unbedingt
stromversorgt bleiben, damit ein problemloser Betrieb
gewährleistet ist.
Für die erneute Inbetriebnahme der Klimaanlage:
• Den Staub mit einem trockenen Tuch vom hinteren
Luftansauggitter abwischen, damit er nicht von der
Inneneinheit ausgeblasen wird.
• Sicherstellen, dass die Verkabelung nicht gebrochen
oder abgeklemmt ist.
• Prüfen, ob der Luftfilter eingebaut ist.
• Prüfen, ob Luftaustritt oder Lufteintritt verdeckt
wurden,
als das Klimagerät für längere Zeit außer Betrieb
war.
3
Seite 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis