Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Kältemittelleitungen - MAXA FD2M42R Bedienungs- & Installationsanleitung

Inverter multisplit-klimaanlage mit dual/trial/quadri/penta ausseneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss Kältemittelleitungen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
• Alle Feldleitungen müssen von einem lizenzierten
Kältetechniker ausgeführt werden und mit den
örtlichen und nationalen Verordnungen
übereinstimmen.
• Sollte das Klimagerät in einem kleinen Raum
installiert werden, müssen Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, damit die Kältemittelkonzentration
im Raum die Sicherheitsgrenze bei einem
Kältemittelleck nicht überschreitet. Wenn der
Kältemittelverlust und dessen Konzentration die
Grenzwerte überschreitet, kann es zu Gefahren durch
einen Sauerstoffmangel kommen.
• Beim Installieren der Kälteanlage sicherstellen, dass
keine Luft, Staub, Dampf oder Fremdstoffe in den
Kältemittelkreislauf gelangen. Eine Verunreinigung
der Anlage kann eine schwache Betriebsleistung,
hohen Druck im Kältemittelkreislauf, Explosionen
oder Verletzungen verursachen.
• Sollte es bei der Installation zu einem Kältemittelleck
kommen, den Bereich sofort lüften. Kältemittelgas
ist sowohl giftig als auch brennbar. Nach der
Installation auf Kältemittellecks kontrollieren.
Anleitung zum Anschluss der Kältemittelleitungen
VORSICHT
Die Kältemittelleitung muss horizontal installiert
werden. Ein über 10° großer Winkel kann
Betriebsstörungen verursachen.
Die Anschlussleitung NICHT installieren, bevor die
Innen- und Außeneinheit montiert wurden.
Zum Schutz vor Wasserlecks die Gas- und
Flüssigkeitsleitung isolieren.
Schritt 1: Schneiden der Rohre
Bei der Vorbereitung von Kältemittelleitungen darauf
achten, dass sie korrekt zugeschnitten und gebördelt
sind. Hierdurch wird ihr einwandfreier Betrieb
gewährleistet und der zukünftige Wartungsbedarf
minimiert.
1. Den Abstand zwischen den Innen- und
Außeneinheiten messen.
2. Mit einem Rohrschneider das Rohr etwas länger
als den gemessenen Abstand zuschneiden.
Seite 13
VORSICHT
Das Rohr beim Schneiden NICHT verformen. Genau
darauf achten, dass das Rohr beim Schneiden nicht
beschädigt, eingedrückt oder verformt wird. Hierdurch
würde die Heizleistung des Geräts drastisch reduziert.
1. Überprüfen, dass das Rohr in einem perfekten
90°-Winkel zugeschnitten wurde. Abb. 7.1 zeigt
Beispiele für schlechte Zuschnitte
90°
Schräg
Schritt 2: Entgraten.
Grate können den hermetischen Verschluss der
Anschlüsse von Kältemittelleitungen beeinträchtigen.
Sie müssen vollständig entfernt werden.
1. Das Rohr in einem Abwärtswinkel halten,
damit Grate nicht hineinfallen.
2. Mit einer Reibahle oder einem Entgratwerkzeug
alle Grate vom Rohrabschnitt beseitigen.
Unterer Abschnitt
Schritt 3: Bördeln von Rohrenden
Für eine hermetische Abdichtung muss das Rohr korrekt
gebördelt werden.
1. Nachdem die Grate vom geschnittenen Rohr entfernt
wurden, die Enden mit PVC-Band abdichten, damit
keine Fremdstoffe in das Rohr eindringen können.
2. Das Rohr mit Isoliermaterial ummanteln.
3. An beiden Enden des Rohrs Bördelmuttern
anbringen. Sicherstellen, dass sie in die richtige
Richtung zeigen, weil deren Befestigung nach dem
Bördeln nicht möglich ist bzw. deren Richtung
nicht geändert werden kann. Siehe Abb. 7.3
Bördelmutter
Kupferrohr
7
Rau
Verzogen
Abb. 7.1
Rohr
Reibahle
Abb. 7.2
Abb. 7.3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis