HINWEIS: In Klimaanlagen mit Multi-Splitausführung kann eine Außeneinheit mit mehreren Inneneinheiten
unterschiedlicher Ausführung kombiniert werden. Sämtliche Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur zur
Veranschaulichung. Das Design des von Ihnen erworbenen Klimageräts kann geringfügig davon abweichen, seine
Form ist jedoch weitgehend identisch. Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Arten von Inneneinheiten
vorgestellt, die mit den Außeneinheit kombiniert werden können.
Betriebsbedingungen
Damit stets ein sicherer und effizienter Betrieb gewährleistet ist, die Anlage in den folgenden Temperaturbereichen
verwenden. Ein Betrieb der Klimaanlage unter abweichenden Einsatzbedingungen kann zu Funktionsstörungen
oder einer Leistungsminderung des Geräts führen.
Raumtemperatur
Außentemperatur
Funktionen
Schutz der Klimaanlage
Verdichterschutz
• Der Verdichter kann erst 3 Minuten nach einer
Abschaltung wieder anlaufen.
Kaltluftsperre (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion)
• Das Gerät bläst im HEAT Modus (Heizbetrieb) keine
Kaltluft aus, wenn sich der Wärmetauscher der
Inneneinheit in einem der drei folgenden Zustände
befindet und der Temperatur-Sollwert noch nicht
erreicht wurde.
A) Der Heizbetrieb wurde gerade erst eingeschaltet.
B) Der Abtauvorgang läuft.
C) Heizen mit niedriger Temperatur.
• Der Ventilator von Innen- und Außeneinheit steht
während des Abtauzyklus still (nur Modelle mit
Kühl- und Heizfunktion).
Abtauzyklus (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion)
• Die Außeneinheit kann während des Heizbetriebs
vereisen, wenn die Außentemperatur niedrig und
die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Dies verringert die
Heizleistung der Klimaanlage.
• Unter diesen Bedingungen stoppt das Klimagerät
den Heizbetrieb und aktiviert selbsttätig den
Abtauzyklus.
• Die Dauer des Abtauvorgangs kann je nach
Außentemperatur und Stärke der Vereisung der
Außeneinheit zwischen 4 und 10 Minuten betragen.
Automatischer Wiederanlauf (bestimmte Modelle)
Bei einem Stromausfall schaltet sich die Anlage sofort
aus. Wenn die Stromversorgung wiederkehrt, blinkt die
Betriebsanzeige an der Inneneinheit. Um das Gerät neu
zu starten, die ON/OFF-Taste an der Fernsteuerung
drücken. Geräte mit einer automatischen
Wiederanlauf-Funktion starten erneut mit den
vorherigen Einstellungen.
Kühlen
Heizen
17-32 °C (62-90 °F)
0-30 °C (32-86 °F)
0-50 °C (32-122 °F)
-15-24 °C (5-75 °F)
-15-50 °C (5-122 °F)
(Niedrigtemperatur-Mod
elle für Kühlbetrieb)
0-60 °C (32-140 °F)
-7-24 °C (19-75 °F)
(Für spezielle
Tropenausführungen)
An der Inneneinheit tritt weißer Nebel aus
• Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich im Modus COOL
(Kühlbetrieb) durch eine große Temperaturdifferenz
zwischen Lufteintritt und Luftaustritt weißer Nebel
bilden.
• Nebel kann auch durch Feuchtigkeit erzeugt werden,
die bei der Abtauung entsteht, wenn das Klimagerät
nach dem Abtauzyklus im Modus HEAT (Heizbetrieb)
weiterläuft.
Geräusche aus dem Klimagerät
• Evtl. ist ein leises, zischendes Geräusch hörbar, wenn
der Verdichter läuft oder gerade ausgeschaltet wurde.
Dieses Geräusch wird von Kältemittel erzeugt, das
durch die Leitungen strömt oder abgesperrt wird.
• Evtl. ist auch ein leises, quietschendes Geräusch
hörbar, wenn der Verdichter läuft oder gerade
ausgeschaltet wurde. Dieses Geräusch wird durch die
Wärmeausdehnung und Kältekontraktion der
Kunststoffteile im Gerät bei Temperaturwechseln
erzeugt.
• Es ist evtl. ein Geräusch hörbar, wenn sich die
Luftleitlamelle direkt nach der Einschaltung der
Stromversorgung in ihre Ausgangsstellung
zurückstellt.
An der Inneneinheit wird Staub ausgeblasen.
Dies geschieht bei der ersten Inbetriebnahme, oder
wenn das Klimagerät für längere Zeit nicht gebraucht
wurde. Die Luft aus der Inneneinheit hat einen starken
Geruch. Die Inneneinheit überträgt die Gerüche, die von
Baustoffen, Möbeln oder Zigarettenrauch abgegeben
werden.
Trocknen
17-32 °C (62-90 °F)
0-50 °C (32-122 °F)
0-60 °C (32-140 °F)
Seite 8