Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Fehlersuche - MAXA FD2M42R Bedienungs- & Installationsanleitung

Inverter multisplit-klimaanlage mit dual/trial/quadri/penta ausseneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Die Innen- oder
Außeneinheit bläst
Staub aus
Das Gerät verbreitet
einen unangenehmen
Geruch
Der Ventilator der
Außeneinheit läuft
nicht

Tipps zur Fehlersuche

Im Fall von Funktionsstörungen sollten vor einer Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst die folgenden Punkte
überprüft werden.
Problem
Mögliche Ursachen
Stromausfall
Hauptschalter ist ausgeschaltet
Gerät
Sicherung ist durchgebrannt
funktioniert
Batterien der Fernsteuerung verbraucht
nicht
Die 3-minütige Schutzfunktion des
Geräts ist aktiviert
Temperatureinstellung evtl. höher als
Raumtemperatur
Wärmetauscher von Innen- oder
Außeneinheit verschmutzt
Luftfilter verschmutzt
Mangelhafte
Lufteintritt oder -austritt eines Geräts
Kühlleistung
blockiert
Türen und Fenster geöffnet
Übermäßige Wärme durch
Sonneneinstrahlung
Zu wenig Kältemittel aufgrund einer
Leckage oder langer Gebrauchsdauer
Anlage enthält zu viel oder zu
wenig Kältemittel
Luft, inkompressibles Gas oder
Gerät schaltet
Fremdkörper in der Kälteanlage.
sich häufig
ein und aus
Anlagenkreis blockiert
Verdichter defekt
Spannung zu hoch oder zu niedrig
Die Außentemperatur ist
niedriger als 7 °C (44,5 °F)
Mangelhafte
An Türen und Fenstern dringt Kaltluft ein
Heizleistung
Zu wenig Kältemittel aufgrund einer
Leckage oder langer Gebrauchsdauer
Im Gerät hat sich eventuell während einer längeren Nichtbenutzung Staub angesammelt,
der nach der Einschaltung ausgeblasen wird. Dies kann verhindert werden, indem das
Gerät während einer längeren nicht Nutzung abgedeckt wird.
Das Gerät nimmt Gerüche aus seiner Umgebung auf (zum Beispiel Ausdünstungen von Möbeln,
Kochdunst, Zigarettenrauch usw.), die dann bei Betrieb des Geräts ausgeblasen werden.
Die Filter des Geräts sind stark verschmutzt oder von Schimmel befallen und müssen gereinigt werden.
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Ventilatordrehzahl zur Optimierung des
Gerätebetriebs automatisch geregelt.
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Warten, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist
Stromversorgung einschalten
Sicherung austauschen
Batterien der Fernsteuerung ersetzen
Drei Minuten warten, dann das Gerät wieder
einschalten
Temperatureinstellung verringern
Betreffenden Wärmetauscher reinigen
Filter ausbauen und nach Anleitung reinigen
Gerät ausschalten, Hindernis entfernen und
Gerät wieder einschalten
Sicherstellen, dass während des Gerätebetriebs
alle Türen und Fenster geschlossen sind
Während der wärmsten Tageszeit und bei starker
Sonneneinstrahlung Fenster und Vorhänge schließen
Auf Leckagen prüfen, diese bei Bedarf
abdichten und Kältemittel nachfüllen
Auf Leckagen prüfen und die Anlage wieder
mit Kältemittel befüllen
Anlage evakuieren und neu mit Kältemittel befüllen
Feststellen, welcher Kreislauf blockiert ist, und die
defekte Komponente ersetzen
Verdichter ersetzen
Spannungsregler installieren
Auf Leckagen prüfen und die Anlage wieder
mit Kältemittel befüllen
Sicherstellen, dass während des Gerätebetriebs
alle Türen und Fenster geschlossen sind
Auf Leckagen prüfen, diese bei Bedarf
abdichten und Kältemittel nachfüllen
Seite 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis