WARNUNG
• Alle Personen, die an einem Kühlmittelkreislauf arbeiten oder auf diesen einwirken, müssen über eine gültige
Zertifizierung einer branchenweit anerkannten Begutachtungsstelle verfügen, welche ihre Zuständigkeit für
die sichere Handhabung von Kältemitteln entsprechend einer branchenweit anerkannten Beurteilungsvor-
schrift genehmigt.
• Bei der Wartung sind die Empfehlungen des Geräteherstellers zu befolgen. Wartungen und Reparaturen, für
welche die Unterstützung weiterer ausgebildeter Personen erforderlich ist, müssen unter der Aufsicht der
Person ausgeführt werden, die für die Verwendung brennbarer Kältemittel zuständig ist.
• Das Gerät muss an einem gut belüfteten Ort untergebracht werden, dessen Raummaße mit dem Platzbedarf
übereinstimmen, der für den Betrieb angegeben ist.
• Die Gerätetrennung muss mit einer allpoligen Trennvorrichtung entsprechend den Verdrahtungsvorschriften
in die feste Verdrahtung integriert werden.
• Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem keine kontinuierlich betriebenen Flammen (z.B.
ein eingeschaltetes Gasgerät) und Zündquellen (z.B. ein eingeschalteter Elektroheizer) vorhanden sind.
• Das Gerät muss in einem Raum installiert, betrieben und untergebracht werden, dessen Grundfläche
größer als X m² ist (siehe folgende Tabelle). Das Gerät darf nicht an einem unbelüfteten Ort installiert werden,
wenn dessen Grundfläche kleiner als X m² ist (siehe folgende Tabelle).
Kältemittel
R
Kältemittel
(kg m )
R
0.306
Hinweise zu Fluorgasen
Das Klimagerät enthält Fluorgase. Für spezifische Angaben zu Gastyp und -menge siehe entsprechendes Schild am Gerät.
1.
2.
Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur dieses Geräts müssen von einem geprüften Techniker vorgenommen werden.
3. Zerlegung und Recycling müssen von einem geprüften Techniker vorgenommen werden.
4. Ist die Anlage mit einer Lecksuchanlage ausgerüstet, muss sie mindestens alle 12 Monate auf Dichtheit überprüft
werden.
5. Wenn die Dichtheit des Geräts kontrolliert wird, ist eine ordnungsgemäße Aufzeichnung aller Überprüfungen
dringend zu empfehlen.
Erklärung der Symbole an der Inneneinheit oder Außeneinheit:
Max. Einzuführende Kältemittelmenge (kg)
Max. Installat-
(kg m )
ionshöhe (m)
0.6
0.306
1.0
1.8
2.2
Min. Raummaße (m²)
Max. Installat-
ionshöhe (m)
0.6
1.0
1.8
2.2
Min. Raummaße (m²)
4
7
10
0.68
0.90
1.08
1.14
1.51
1.80
2.05
2.71
3.24
2.50
3.31
3.96
Einzuführende Kältemittelmenge (kg)
Min. Raummaße (m²)
1.224
1.836
2.448
29
51
10
19
3
6
2
4
15
20
30
1.32
1.53
1.87
2.20
2.54
3.12
3.97
4.58
5.61
4.85
5.60
6.86
3.672
4.896
6.12
116
206
321
42
74
116
13
23
36
9
15
24
50
2.41
4.02
7.24
8.85
7.956
543
196
60
40
Seite 6