Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAXA FD2M42R Bedienungs- & Installationsanleitung Seite 114

Inverter multisplit-klimaanlage mit dual/trial/quadri/penta ausseneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Klimagerät schaltet aus der Betriebsart COOL
(Kühlbetrieb) oder HEAT (Heizbetrieb) in die
Betriebsart FAN ONLY (Nur Ventilator) um
(nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion).
Sobald die Raumtemperatur den eingestellten
Temperatur-Sollwert erreicht, schaltet sich der
Verdichter selbstständig aus und das Klimagerät
wechselt in die Betriebsart FAN ONLY (Nur Ventilator).
Der Verdichter wird wieder eingeschaltet, wenn die
Raumtemperatur im Modus COOL (Kühlbetrieb) über
den Sollwert ansteigt oder
im Modus HEAT (Heizbetrieb) darunter absinkt.
Bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
können im Kühlbetrieb Wassertropfen auf der
Oberfläche
der Inneneinheit entstehen. Die horizontale
Luftleitlamelle auf maximalen Luftausblas stellen und
die hohe Ventilatordrehzahl HIGH einschalten.
Energiespartipps
Das Gerät KEINEN übermäßigen Temperaturen aussetzen.
Beim Kühlbetrieb die Vorhänge schließen, um eine direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern.
Türen und Fenster sollten geschlossen bleiben, um die kühle oder warme Luft im Raum zu halten.
KEINE Objekte in der Nähe des Lufteintritts und -austritts des Geräts platzieren. Die Leistung des Geräts wird
hierdurch gemindert.
Einen Timer einstellen und die Betriebsarten SLEEP/ECONOMY (Nachtbetrieb und Energiesparen) verwenden, falls
verfügbar.
Vor einer längeren Außerbetriebnahme des Geräts sollten die Batterien aus der Fernsteuerung herausgenommen
werden.
Den Luftfilter alle zwei Wochen reinigen. Ein verschmutzter Filter kann die Kühl- oder Heizleistung vermindern.
Die Luftleitlamellen korrekt justieren und einen direkten Luftstrom vermeiden.
Geschlossene Vorhänge halten die Wärme
beim Heizen länger im Raum
Seite 9
Heizbetrieb (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion)
Die Klimaanlage entzieht der Außeneinheit beim
Heizbetrieb Wärme und gibt diese über die
Inneneinheit ab. Wenn
die Außentemperatur sinkt, verringert sich die von
der Klimaanlage entzogene Wärmemenge
dementsprechend. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund
der großen Differenz
von Raum- und Außentemperatur die Heizlast des
Klimageräts. Wenn durch das Klimagerät allein keine
komfortable Temperatur erreicht werden kann,
möglichst einen Zusatz-Wärmeerzeuger verwenden.
Elektrische Entladungen bei Gewitter oder ein in der
Nähe betriebenes Autotelefon können
Funktionsstörungen des Geräts bewirken. Das Gerät
vom Stromnetz trennen
und dann wieder daran anschließen. Für einen
Neustart die ON/OFF-Taste der Fernsteuerung drücken.
Türen und Fenster möglichst
geschlossen halten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis