Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Anmerkungen Zum Betrieb - gefran 2500 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb des Reglers
Eigendiagnose
PV
8888
SV
8888
F
Normaler Betrieb Ebene 1
PV
399
SV
400
F
Fehler während des
Betriebs
Lo
PV
SV
F
Xi
PV
SV
F
Sbr
PV
SV
F
Err
PV
SV
F
Ebr
PV
SV
F
Ebr. L o
PV
SV
F
Er. r td
PV
SV
F
E. ( AL. 1
PV
SV
F
Im Fehlerfall siehe Abschnitt: Leitfaden zur Problemlösung im Kapitel 6 "Wartung".
22

Allgemeine Anmerkungen zum Betrieb

• Unmittelbar nach dem Einschalten führt der Regler einen Selbsttest durch.
Während des Tests blinken alle Segmente des Displays und die 7
Leuchtanzeigen.
• Durchläuft der Regler fehlerfrei den der Selbsttest, schaltet er in den normalen
Betriebszustand (Ebene 1).
• Im Fehlerfall wird ein Fehlercode ausgegeben. Gleichzeitig kann der Fehler im
Parameter ERR des INF Menues angezeigt werden.
PV Anzeige des Istwerts
SV zeigt den Sollwert an (wenn Parameter dS. S P = 0).
F zeigt den Wert von Regelausgang 1 an (wenn Parameter dS. F = 5)
• Durch kurzes Drücken von kann man auf dem Display PV nacheinander
die signifikanten Werte anzeigen (und ggf. ändern), die den Betrieb des
Reglers auf Ebene 1 bestimmen (Sollwert, Alarmschwellen, Regelausgang
usw.)
• Hält man die Taste für 3 Sekunden gedrückt, erscheint das Menü
Programmierung/Konfiguration. - – Siehe Navigation im Reglermenue für
weitere Einzelheiten.
• Mit den tasten kann man den Sollwert auf den gewünschten Wert
herauf-/herabsetzen.
Bei Auftreten von Fehlern während des Betriebs:
PV
Anzeige des Fehlerkodes.
SV
Zeigt weiterhin den Sollwert oder den Wert die Stellgröße an.
Istwert < untere Skalengrenze (Param LOS im Menü INP,
LO
des gewählten Istwerts)
Istwert > obere Skalengrenze (Param K ' S im Menü INP,
KI
des gewählten Istwerts)
Fühlerbruch oder Eingangssignal über obere Skalengrenze
SBR
PT100 mit Kurzschluss und Werte des Eingangs unter Mindestwerten
ERR
(z.B. wegen falsch angeschlossenem Thermoelement)
Transmitter 4... 20 mA defekt oder nicht gespeist
Sensorspeisung fehlt (DMS), weil der Sensor defekt oder nicht
EbR
angeschlossen ist.
Ebr. L o Versorgungsspannung des Sensors fehlt
Er. r td dritter Leiter des Pt100 unterbrochen oder nicht angeschlossen
E. ( AL. 1 Kalibrierungsfehler an Eingang x (x = 1...4)
80291I_MHW_2500_01-2015_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis