Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhältnisregelung; Einstellungen; Prozedur Für Die Installation Der Wägezelle Ohne Referenzgewicht - gefran 2500 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERHÄLTNISREGELUNG

Einstellungen

Anzeige auf Ebene 1 der Verhältnisberechnung ab Version 1.14
Die folgenden Parameter werden eingestellt:
Menü "CFG"
Menü "CFG"
Menü "Hrd"
Menü "InP.3"
Menü "Hrd"
Nun muß dem Regler mitgeteilt werden daß die Sollwertvorgabe von Extern (REM) erfolgt und nicht Intern (Loc). Sinnvoll ist
es hier durch einen digitalen Eingang dies zu erzwingen. z.B. dig.8 = 1 + 128 im Hrd Menü.
Hierbei spielt es keine Rolle ob der Eingang physikalisch vorhanden ist.
HINWEIS: Die Berechnung des Verhältnisses erfolgt automatisch beim Übergang von Handbetrieb auf Automatikbetrieb und
der Wert wird in C1.A geschrieben.
PROZEDUR FÜR DIE INSTALLATION DER WÄGEZELLE OHNE REFERENZGEWICHT
Es gibt eine Prozedur zum Kalibrieren des Geräts ohne Referenzgewicht und nur mit Hilfe der Parameter für die
Empfindlichkeit der Wägezelle.
Die Prozedur wird mit dem Parameter tyP.x des Menüs InP.x aktiviert. Der Parameter wird für unidirektionale Wägezellen auf
28 (oder 30) und im Falle von bidirektionalen Wägezellen oder Zellen TR (Walzenzugkraft) auf 29 (oder 31) gesetzt.
Prozedur
1.
Menü INP.x aufrufen
2.
tyP.x auf 28 (oder 29), 30 (oder 31) setzen
3.
Die Skalenuntergrenze in LoS.x eingeben
(z.B.: "0" für unidirektionale Zelle oder -FS (Skalenendwert) für bidirektionale Zelle oder Zelle TR)
Die Skalenobergrenze in HiS.x eingeben
4.
(bei nur einer Zelle = Skalenendwert der Zelle; bei mehr gleichen Zellen, die Summe der Skalenendwerte eingeben)
Beim Parameter SGSE.x den Wert von "F.R.OUT" (Empfindlichkeit) eingeben, der auf dem Typenschild der Wägezelle
5.
angegeben ist (bei mehreren gleichen parallel geschalteten Zellen das arithmetische Mittel der Empfindlichkeit eingeben)
6.
Der auf dem Display "PV" angezeigte Wert ist die Tara des Systems.
Den Parameter OFS.x (im Menü InP.x) zum Nullen des Werts verwenden.
(z.B.: für den auf dem Display PV angezeigten Wert 10.00 in OFS.x = -10.00 eingeben)
Alternativ kann man die Tara mit der Funktion "Tara nullstellen Inx" nullstellen, die einem Digitaleingang (Parameter
dig.1 oder dig.2) oder der Taste
sich im Menü "Hrd".
FUNKTION "POWER OFF"
Typische Anwendung: Maschinenschutz im Alarmfall; Stellgröße auf den Wert 0 setzen
Die Funktion "Power OFF" aktiviert man, indem man den Digitaleingangscode diG.x (1÷8) auf 31 setzt.
Einen zweiten Digitaleingang (oder eine Taste auf der Gerätefront) als MAN/AUTO konfigurieren.
Beim Parameter "AMP" die gewünschte manuelle Stellgradvorgabe eingeben.
Wenn der als "Power OFF" konfigurierte Digitaleingang aktiviert, d.h. in den Zustand EIN versetzt wird, setzt er den
Regelausgang sowohl im Automatikbetrieb als auch im Handbetrieb auf Null.
Ausgehend vom Automatikbetrieb:
Wenn der als "Power OFF" konfigurierte Digitaleingang aktiviert, d.h. in den Zustand EIN versetzt wird, setzt er den
Regelausgang auf Null.
Wenn der als "Power OFF" konfigurierte Digitaleingang in den Zustand AUS versetzt wird, bleibt das Gerät im Zustand
"Power OFF". d.h. mit auf Null gesetztem Ausgang blockiert.
Für die Wiederaufnahme der Regelung muss das Gerät in den Handbetrieb umgeschaltet werden. Nach dem Übergang in
den Handbetrieb nimmt das Gerät die Kontrolle der manuellen Stellgradvorgabe ausgehend vom Wert Null wieder auf.
Der Übergang in den Automatikbetrieb ist abhängig von bei Parameter "M.A.t" eingestellten Bedingungen (was den Sollwert
anbetrifft).
Ausgehend vom Handbetrieb:
Wenn der als "Power OFF" konfigurierte Digitaleingang aktiviert, d.h. in den Zustand EIN versetzt wird, setzt er den
Regelausgang auf Null.
Wenn der als "Power OFF" konfigurierte Digitaleingang in den Zustand AUS versetzt wird, niommt das Gerät, da es sich
schon im Handbetrieb befindet, den Betrieb im Handbetrieb ausgehend vom Wert Null wieder auf.
54
Parameter
SP.r = 4 (5)
Parameter
M.A.t = 0
Parameter
Func.A = 7
Parameter
tYP.3 = x
Parameter
C1.A = xx
auf der Gerätefront (Parameter but.3) zugewiesen wird. Die Parameter finden
Das Ergebnis aus der Mathematischen Funktion Fin.A (Fin.b)
wird als sollwertvorgabe benutzt.
Nach einschalten des Reglers wird Sollwert auf Istwert gesetzt,
damit keine Stellgrößenänderung erfolgt
Ergebnis von Formel A; Fin.A = (IN3 * C1.A)
Eingangssignal von IN3 definieren
Wert des Koeffizienten
(kann von Hand geändert werden)
80291I_MHW_2500_01-2015_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis