Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 2500 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kundenspezifische Kalibration
U.[A
Dieses Menü gestattet die Ausführung der kundenspezifischen Kalibration.
Hinweis:
Sollte eine Kalibration des 4..20mA
Eingangssignals erforderlich sein,
muß der Eingang für 0..20mA kalibriert
werden! Hierfür den Eingangstyp ändern!
(ab FW-Version 1.44)
Regel- oder
Rückübertragungsausgänge
Kalibration
(a. L o
PV
Minimum (**)
Kalibration
(a. x i
PV
Maximum (**)
(**) Die Tasten
um den Analogausgang zu kalibrieren
und den auf SV angezeigten Wert zu
modifizieren.
RTD (PT100)
Kalibration Minimum
rtd. L o
PV
(z.B. PT100 R = 18,52Ω)
Kalibration Maximum
rtd. . x i
PV
(z.B. PT100 R = 390,48Ω)
U. ( A
80291I_MHW_2500_01-2015_DEU
0
1
U. ( AL
PV
2
3
4
5
6
7
8
+16 Bei DMS-Kalibration von IN1 & IN2 wird die minimale Signaleingangsgröße nicht berücksichtigt.
+32 Wiederherstellen der werkseitigen Kalibration am gewählten Eingang
(*) Die Kalibration wird in Abhängigkeit von dem bei der Konfiguration gewählten Eingangstyp ausgeführt.
Potentiometer oder
Linearsignale
Nullwert-
Erfassungsphase,
Potentiometer mit
(. L o
PV
Schleifer in Stellung
Mindestspannung oder
in Mittelstellung bei
symmetrischem Eingang
(. x i
PV
Höchstwert-
Erfassungsphase,
Potentiometer mit
Schleifer in Stellung
Höchstspannung
drücken,
U. ( A
TC
Kalibration 0mV
tc. 0 0
PV
Kalibration 50mV
tc. 5 0
PV
Einstellung der
Umgebungstemperatur
tc. t a
PV
in °C (25,0), bei
die Kalibration
durchgeführt wird.
U. ( A
Funktion
-
Eingang IN1 *
Eingang IN2 *
Eingang IN3 *
Eingang IN4 *
(A. o 1 - Feineinstellung Regelausgang 1
(A. o 2 - Feineinstellung Regelausgang 2
(A. r t - Feineinstellung Rückübertragungsausgang
Eingang IN1 Potentiometereingang, manuelle Vorgabe der
Kalibrationswerte.
Hinweis: Nicht bei zweikanal Model möglich
Strain gauge
SG. 1
NEIN
JA
SG. 2
SG. 3
Maueles setzen der Kalibrationswerte (***)
PotL. L
PotL. x
Potx. L
Potx. x
U. ( A
13 Hinweis: Nur bei Einkanalgeräten einstellbar: 2500-0-..
: 2500-0
Nullwert-Erfassungsphase mit
unbelastetem Sensor.
Der Vorgang dauert einige Sekunden
PV
und wird durch die blinkende Anzeige
SG. 1 signalisiert.
Kodes Fühlertyp 14, 15
Erfassungsphase für die automatische
Bestimmung der Empfindlichkeit und des
Skalenendwerts; den Dehnungsmessstreifen
mit Meisterteil belasten oder automatische
PV
Aktivierung des für die Kontrolle des 6-Leiter-
Fühlers konfigurierten Ausgangs. Es wird der
Wert 80% v.Ew. vorgeschlagen. Der Wert
kann geändert werden, um den Wert mit der
dem verwendeten Meisterteil entsprechenden
technischen Einheit einzugeben. Der
geänderte Wert wird bis zur Ausschaltung
des Geräts auch bei nachfolgenden
Kalibrierungen beibehalten. Bei der
nächsten Einschaltung beträgt er dann
wieder 80% v. Ew. Die Erfassungsphase
dauert einige Sekunden und wird durch die
blinkende Anzeige SG. 2 signalisiert.
PV
Phase der Berechnung des Nullwerts;
das Meisterteil entfernen, um den
Dehnungsmessstreifen zu entlasten.
IN1 Potentiometer
(***) die einzustellenden
Kalibrationswerte können von einem
Zweitgerät ausgelesen werden
PV
Minimaler Kalibrationswert
Phase1
SV
(Niederwertiges Wort)
F
Minimaler Kalibrationswert
PV
Phase2
SV
(Höherwertiges Wort)
F
Maximaler Kalibrationswert
PV
Phase1
SV
(Niederwertiges Wort)
F
12 Maximaler
PV
Kalibrationswert Phase2
SV
(Höherwertiges Wort)
F
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis