Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 2500 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
[xrd]
Funktion Digitaleingang 1
diG. 1
PV
Funktion Digitaleingang 2
SV
diG. 2
F
Funktion Digitaleingang 3
diG. 3
PV
Funktion Digitaleingang 4
SV
diG. 4
F
PV
Funktion Digitaleingang 5
SV
diG. 5
F
PV
Funktion Digitaleingang 6
SV
diG. 6
F
PV
Funktion Digitaleingang 7
SV
diG. 7
F
PV
Funktion Digitaleingang 8
SV
diG. 8
F
PV
Digitalfilter für Anzeige PV
SV
[0.0 ... 9.9] Skaleneinheiten
F1d
F
Wahl der auf der Anzeige SV angezeigten
PV
Größe bei Betrieb auf Ebene 1
SV
ds. S P
F
PV
Wahl der auf der Anzeige F angezeigten
SV
Größe bei Betrieb auf Ebene 1
ds. F
F
PV
Wahl der auf der Anzeige PV angezeigten
Größe bei Betrieb auf Ebene 1
SV
ds. P U
F
Wahl Alarmzeichenfolgen auf Display SV
PV
[0 ... 1023] bit0 = AL1 ... bit9 = AL10
SV
Sds. S P
(Hinweis siehe Seite 51)
F
Wahl Alarmzeichenfolgen auf Display F
PV
[0 ... 1023] bit0 = AL1 ... bit9 = AL10
SV
Sds. F
(Hinweis siehe Seite 51)
F
Wahl Alarmzeichenfolgen auf Display PV
PV
[0 ... 1023] bit0 = AL1 ... bit9 = AL10
SV
(Hinweis siehe Seite 51)
Sds. P U
F
E
44
Funktion
0
Gesperrt (keine Funktion)
1
Sollwert LOC / REM
2
HOLD IN1
3
Alarmspeicher löschen
4
Wahl SP1 / SP2
5
Start / Stop Selbstoptimierung
6
Start / Stop Autooptimierung
7
Set / Reset Ausgänge OUT 1 ... OUT 8 (nur für diG. 1 , diG. 2 )
8
Aktivierung Spitzenwert + (Maximum) IN1
9
Aktivierung Spitzenwert - (Minimum) IN1
10
Aktivierung Spitze-Spitze (maximaler
Spitzenwert – minimaler Spitzenwert) IN1
11
Spitzenwertspeicher löschen IN1
12
Alarmspeicher / Spitzenwertspeicher löschen IN1
13
Wahl interner Handbetrieb / Automatikbetrieb
14
Wahl externer Handbetrieb /Automatikbetrieb
15
Kontrolle der Kalibration des
Dehnungsmessstreifens IN1 (Fühler 6-Leiter)
16
Kalibration Dehnungsmessstreifen IN1
17
Software-Geräteabschaltung
18
Sperre Taste
19
Heraufsetzen Leistung interner Handbetrieb
20
Herabsetzen Leistung interner Handbetrieb
21
Heraufsetzen interner Sollwert aktiv
22
Herabsetzen interner Sollwert aktiv
23
Wahl PID-Gruppe - bit0 von (A. P id-1)
24
Wahl PID-Gruppe - bit1 von (A. P id-1)
25
Wahl PID-Gruppe - bit2 von (A. P id-1)
26
Fernbedienung Taste "F"
27
Fernbedienung Taste "Auf"
28
Fernbedienung Taste "Ab"
29
RÜCKSETZEN von TARA IN1 (nur im Handbetrieb
und nur von 0 bis 4,2% der Eingangsskala)
30
Wechsel der Farbe des Displays PV
31
Power-OFF
33
Alarmspeicher löschen + Rücksetzen der
Alarmdeaktivierung bis zum ersten Alarm
34
HOLD IN2
35
Alarmspeicher löschen + Software-Geräteabschaltung
36
Sperre keyboard
40
Aktivierung Spitzenwert + (Maximum) IN2
41
Aktivierung Spitzenwert - (Minimum) IN2
42
Aktivierung Spitze-Spitze
(maximaler Spitzenwert- minimaler Spitzenwert) IN2
43
Spitzenwertspeicher löschen IN2
44
Alarmspeicher / Spitzenwertspeicher löschen IN2
47
Kontrolle der Kalibration des Dehnungsmessstreifens IN2 (Fühler 6-Leiter)
48
Kalibration Dehnungsmessstreifen IN2
61
RÜCKSETZEN von TARA IN2 (nur im Handbetrieb
und nur von 0 bis 4,2% der Eingangsskala)
Addiert man zum Tabellenwert die folgenden Zahlen, kann man eine
Reihe von weiteren Zusatzfunktionen aktivieren:
+64:
Eingang mit invertierter Logik
+128: Zwangssetzen auf logischen Zustand 1 (ON)
Funktion
0
SSP - Aktiver Sollwert
1
IN1
2
IN2
3
IN3
4
IN4
5
CO1 - Regelausgang 1
6
CO2 - Regelausgang 2
7
OUTP - Ausgang des Reglers
8
Ausgang für die Signalrückübertragung
9
Fin.A
10
Fin.b
11
PV (*)
Nur für ds. S P, +16 rote Farbe der Anzeige PV
(*)The PV visualization never goes over the range limit,
even if +8 in dPS.x is setted.
80291I_MHW_2500_01-2015_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis