Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SIPROTEC 6MD63 Handbuch Seite 55

Ein-/ausgabegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standardverriege-
lung (fest program-
miert)
6MD63 Handbuch
C53000-G1800-C101-7
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Befehlsarten an ein Schaltgerät und deren
zugehörige Meldungen. Dabei erscheinen die mit *) gekennzeichneten Meldungen in
der dargestellten Form nur im Gerätedisplay in den Betriebsmeldungen, unter DIGSI
dagegen in den spontanen Meldungen.
Befehlsart
Prozessausgabebefehl
Nachführbefehl
Informationsstatusbefehl, Erfas-
sungssperre
Informationsstatusbefehl, Ausga-
besperre
Abbruchbefehl
In der Meldung bedeutet das Pluszeichen eine Befehlsbestätigung. Das Ergebnis der
Befehlsgabe ist positiv, also wie erwartet. Entsprechend bedeutet das Minuszeichen
ein negatives, nicht erwartetes Ergebnis, der Befehl wurde abgelehnt. In der
SIPROTEC 4 Systembeschreibung sind mögliche Bedienantworten und deren Ursa-
chen aufgezeigt. Das folgende Bild zeigt beispielhaft in den Betriebsmeldungen
Befehl und Rückmeldung einer positiv verlaufenen Schalthandlung des Leistungs-
schalters.
Die Prüfung von Verriegelungen kann für alle Schaltgeräte und Markierungen getrennt
projektiert werden. Andere interne Befehle, wie Nachführen oder Abbruch, werden
nicht geprüft, d.h. unabhängig von den Verriegelungen ausgeführt.
Bild 2-7
Beispiel einer Betriebsmeldung beim Schalten des Leistungsschalters Q0
Die Standardverriegelungen enthalten fest programmiert pro Schaltgerät folgende
Prüfungen, die einzeln über Parameter ein- oder ausgeschaltet werden können:
• Schaltrichtungskontrolle (Soll = Ist): Der Schaltbefehl wird abgelehnt und eine ent-
sprechende Meldung abgegeben, wenn sich der Schalter bereits in der Soll-Stel-
lung befindet. Wenn diese Kontrolle eingeschaltet wird, so gilt sie sowohl beim ver-
riegelten als auch beim unverriegelten Schalten.
• Anlagenverriegelung: Zur Prüfung der Anlagenverriegelung wird ein örtlich erteilter
Befehl bei Schalthoheit = Ort zum Zentralgerät geleitet. Ein Schaltgerät, das der
Anlagenverriegelung unterliegt, kann von DIGSI nicht geschaltet werden.
• Feldverriegelung: Im Gerät hinterlegte mittels CFC erstellte Logikverknüpfungen
werden bei verriegeltem Schalten abgefragt und berücksichtigt.
• Schutzblockierung: Diese bei Geräten mit integrierten Schutzfunktionen vorhande-
ne Verriegelungsmöglichkeit hat beim 6MD63 keine Bedeutung und keine Auswir-
kungen.
• Doppelbetätigungssperre: Parallele Schalthandlungen sind gegeneinander verrie-
gelt; während eine Schalthandlung abgearbeitet wird, kann keine zweite durchge-
führt werden.
Befehl
Verursachung
Schalten
BF
Nachführung
NF
Erfassungssperre
ES
Ausgabesperre
AS
Abbruch
AB
2.5 Befehlsbearbeitung
Meldung
BF +/–
NF+/–
ST+/– *)
ST+/– *)
AB+/–
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis