Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereitschalten Des Gerätes - SIPROTEC 6MD63 Handbuch

Ein-/ausgabegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4
Bereitschalten des Gerätes
6MD63 Handbuch
C53000-G1800-C101-7
Die Schrauben sind fest anzuziehen. Alle Klemmenschrauben – auch nicht benutzte
– müssen angezogen werden.
VORSICHT
Unzulässige Anzugsdrehmomente
Nichtbeachtung der folgenden Maßnahme kann leichte Körperverletzung oder Sach-
schaden zur Folge haben.
Die zulässigen Anzugsdrehmomente dürfen nicht überschritten werden, da die
Gewinde und Klemmenkammern sonst beschädigt werden können!
Die Einstellungen sollten nochmals überprüft werden, falls sie während der Prü-
fungen geändert wurden. Insbesondere kontrollieren, ob alle Anlagendaten, Steuer-
und Zusatzfunktionen bei den Projektierungsparametern richtig eingestellt sind (Ab-
schnitt 2) und alle gewünschten Funktionen Eingeschaltet sind. Stellen Sie sicher,
dass eine Kopie der Einstellwerte auf dem PC gespeichert ist.
Die geräteinterne Uhr sollte kontrolliert, und ggf. gestellt/synchronisiert werden, sofern
sie nicht automatisch synchronisiert wird. Hinweise hierzu siehe in der SIPROTEC
Systembeschreibung /1/.
Die Meldepuffer werden unter HAUPTMENU → Meldungen → Löschen/Setzen ge-
löscht, damit diese künftig Informationen nur über wirkliche Ereignisse und Zustände
enthalten (siehe auch /1/). Die Zähler der Schaltstatistik werden in der gleichen
Auswahl auf die Ausgangswerte gesetzt (siehe auch SIPROTEC
bung /1/).
Die Zähler der Betriebsmesswerte (z.B. Arbeitszähler, sofern vorhanden) werden
unter HAUPTMENU → Messwerte → Rücksetzen zurückgesetzt.
Man betätigt die Taste ESC (ggf. mehrmals), um in das Grundbild zurückzugelangen.
Im Anzeigenfeld erscheint das Grundbild (z.B. die Anzeige von Betriebsmesswerten).
Die Anzeigen auf der Frontkappe des Gerätes werden durch Betätigen der Taste LED
gelöscht, damit diese künftig Informationen nur über wirkliche Ereignisse und Zustän-
de liefern. Dabei werden auch evtl. gespeicherte Ausgangsrelais zurückgesetzt.
Während der Betätigung der Taste LED leuchten die rangierbaren Leuchtdioden auf
der Frontkappe, so dass hiermit auch ein Leuchtdiodentest durchgeführt wird. Wenn
Leuchtdioden Zustände anzeigen, welche zum aktuellen Zeitpunkt zutreffen, bleiben
diese natürlich an.
Die grüne Leuchtdiode „RUN" muss leuchten, die rote Leuchtdiode „ERROR" darf
nicht leuchten.
Falls ein Prüfschalter vorhanden ist, muss dieser in Betriebsstellung geschaltet sein.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
3.4 Bereitschalten des Gerätes
®
Systembeschrei-
®
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis