Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsbearbeitung; Schaltobjekte; Beschreibung - SIPROTEC 6MD63 Handbuch

Ein-/ausgabegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
2.5

Befehlsbearbeitung

2.5.1

Schaltobjekte

Anwendungsfälle
Voraussetzungen
2.5.1.1

Beschreibung

Bedienung über
®
das SIPROTEC
4
Gerät
50
®
Im SIPROTEC
6MD63 ist eine Befehlsbearbeitung integriert, mit deren Hilfe Schalt-
handlungen in der Anlage veranlasst werden können.
Die Steuerung kann dabei von vier Befehlsquellen ausgehen:
• Vorortbedienung über das Bedienfeld des Gerätes (außer bei Variante ohne Be-
dienfeld)
• Bedienung über DIGSI
• Fernbedienung über Leittechnik (z.B. SICAM
• Automatikfunktion (z.B. über Binäreingang)
Es werden Schaltanlagen mit Einfach- und Mehrfachsammelschiene unterstützt. Die
Anzahl der zu steuernden Betriebsmittel ist lediglich durch die Anzahl der vorhande-
nen binären Ein- bzw. Ausgänge begrenzt. Hohe Sicherheit gegen Fehlschaltungen
durch Verriegelungsprüfungen und eine große Varianz hinsichtlich der Schaltgeräte-
typen und Betriebsarten sind gewährleistet.
Bei Geräten mit integrierter oder abgesetzter Bedieneinheit kann die Steuerung von
Schaltgeräten über das Bedienfeld des Gerätes erfolgen. Darüber hinaus kann die
Steuerung über die Bedienschnittstelle mittels Personalcomputer und über die serielle
Schnittstelle und eine Verbindung zur Leittechnik für Schaltanlagen erfolgen.
• Schaltanlagen mit Einfach- und Mehrfachsammelschienen.
Die Anzahl der zu steuernden Betriebsmittel ist begrenzt durch die
– vorhandenen binären Eingänge
– vorhandenen binären Ausgänge.
Für die Steuerung am Gerät sind drei eigenständige, farblich abgesetzte Tasten un-
terhalb des Grafikdisplays angeordnet. Mit der Taste C
das Abzweigsteuerbild. Nur in diesem ist eine Schaltgerätesteuerung möglich, denn
nur während der Anzeige des Abzweigsteuerbildes sind die übrigen beiden Steuertas-
ten freigegeben. Aus anderen Betriebsarten muss stets erst in das Steuerbild zurück-
gekehrt werden.
Mit den Navigationstasten
gesucht und markiert werden. Durch Betätigen des I-Tasters oder O-Tasters wird die
Schaltrichtung festgelegt.
Das Schaltersymbol im Steuerbild blinkt daraufhin in der Soll-Stellung. Am unteren
Bildrand erscheint die Aufforderung zur Bestätigung der Schalthandlung durch Betä-
tigen der E
-Taste. Danach erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Erst wenn diese durch
NTER
erneutes Betätigen der E
handlung. Erfolgt diese Freigabe nicht innerhalb einer Minute, so geht das Sollblinken
wieder in den entsprechenden Istzustand über. Ein Abbruch ist vor der Befehlsfreiga-
be oder während der Schalterauswahl jederzeit mit der Taste E
®
,
,
,
kann nun das zu betätigende Schaltgerät aus-
-Taste beantwortet ist, erfolgt die eigentliche Schalt-
NTER
®
)
gelangt man unmittelbar in
TRL
möglich.
SC
C53000-G1800-C101-7
6MD63 Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis