Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 9300 Servo PLC Handbuch Seite 120

Servoumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300 Servo PLC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9300 Servo PLC
Anhang
Störungsmeldung
Beschreibung
Beschreibung
Nr.
Display
0074
PEr
Programmfehler
0075
PR0
Parametersatz−Fehler.
0079
PI
Störung während der Parameter−Initialisie-
rung
0080
PR6
Zuviele User−Codestellen
x082
Sd2
Resolver−Fehler an X7
x083
Sd3
Fehler des Gebers an X9
x085
Sd5
Geberfehler an X6/1 und X6/2 (C0034 = 1)
x086
Sd6
Temperatursensor−Fehler am Motor (X7
oder X8)
x087
Sd7
Auswahl der Rückführung in C0025 als Ab-
solutwertgeber oder Änderung der Encoder−
Konstante in C0420, wenn Einstellung
C0025 ³ 309
Initialisierungsfehler Absolutwertgeber an
X8
Kommunikationsfehler Absolutwertgeber an
X8 während des Pol−radlageabgleichs
x: 0 = TRIP, 1 = Meldung, 2 = Warnung, 3 = FAIL−QSP
3−114
Ursache
Ursache
Fehler im Programmablauf
Ein Update der Betriebs−Software wurde
durchgeführt.
·
Ein Fehler wurde beim Parametersatz−
Transfer zwischen zwei Geräten festge-
stellt.
·
Der Parametersatz passt nicht zum An-
triebsregler, z. B. wenn Daten von einem
Antriebsregler größerer Leistung an ein
Antriebsregler kleinerer Leistung über-
tragen wurden.
Resolver−Leitung ist unterbrochen.
Leitung unterbrochen.
Pin X9/8 ist nicht belegt.
Stromsignal an X6/1 und X6/2 < 2mA
Geber der Motortemperatur−Erfassung an
X7 oder X8 meldet undefinierte Werte.
Es muss eine Initialisierung im Absolutwert-
geber erfolgen.
·
Defekt der Geberelektronik
·
Absolutwertgeber an X8 sendet keine
Daten.
Tipp: Der Geber darf sich während des
Netzschaltens nicht drehen.
Ein Polradlageabgleich über C0095 = 1
konnte nicht erfolgreich beendet werden.
9300 Servo PLC DE 5.1
Abhilfe
Abhilfe
Parametersatz (auf Diskette/CD−ROM) mit
ausführlicher Beschreibung des Problems
an Lenze schicken.
Nach Störungsbehebung: Gerät komplett
spannungsfrei schalten (24−V−Versor-
gung abschalten, DC−Zwischenkreis ent-
laden)!
Speichern der Lenze−Einstellung
C0003 = 1.
Nach Störungsbehebung: Gerät komplett
spannungsfrei schalten (24−V−Versor-
gung abschalten, DC−Zwischenkreis ent-
laden)!
·
Parametersatz korrigieren.
·
Codestellen−Initialisierungswerte prüfen.
Nach Störungsbehebung: Gerät komplett
spannungsfrei schalten (24 V−Versor-
gung abschalten, DC−Zwischenkreis ent-
laden)!
Anzahl der User−Codestellen verringern.
·
Leitung auf Drahtbruch prüfen.
·
Resolver prüfen.
·
Überwachung ausschalten (C0586 = 3).
Leitung auf Drahtbruch prüfen.
Pin X9/8mit 5 V belegen oder Überwachung
abschalten (C0587 = 3).
·
Leitung auf Drahtbruch prüfen.
·
Stromsignalgeber prüfen.
·
Überwachung ausschalten (C0598 = 3).
·
Leitung auf festen Anschluss prüfen.
·
Überwachung ausschalten (C0594 = 3).
Parametersatz speichern, dann Gerät kom-
plett spannungsfrei schalten und anschlie-
ßend wieder einschalten.
·
Leitung an X8 auf festen Sitz und Draht-
bruch prüfen.
·
Absolutwertgeber auf korrekte Funktion
überprüfen.
·
Spannungsversorgung über C0421 auf
8,0 V einstellen.
·
Kein Geber der Fa. Stegmann ange-
schlossen.
·
Defekten Geber austauschen.
Polradlageabgleich wiederholen.
Hinweis: Nach einer Sd7−Störung muss
zwingend ein weiterer Polradlageabgleich
durchgeführt werden. Andernfalls kann der
Antrieb nach Reglerfreigabe unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Ohne einen erfolg-
reich durchgeführten Polradlageabgleich
darf der Antrieb nicht in Betrieb genommen
werden!
Nach Störungsbehebung: Gerät komplett
spannungsfrei schalten (24 V−Versor-
gung abschalten, DC−Zwischenkreis ent-
laden)!
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis