Servo-umrichter: seite brachte an netzfilter (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Lenze 8200 serie
Seite 1
EDB8200DG 00459194 Betriebsanleitung Umrichter-Antriebe Reihe 8200 Variante IP54...
Seite 2
Diese Kurzanleitung ist gültig für Geräte mit der Typenschildbezeichnung: 8201 G. 2x. 1x V010 Variante 8202 G. 2x. 1x V010 Basisausführung 8203 G. 2x. 1x V010 8204 G. 2x. 1x V010 8211 G. 2x. 2x V010 8212 G. 2x. 2x V010 8213 G.
Seite 3
Über diese Betriebsanleitung... In dieser Betriebsanleitung werden eine Reihe von Symbolen verwendet, die Ihnen eine schnelle Orientierung verschaffen und auf das Wesentliche aufmerksam machen sollen. Dieses Symbol steht für Hinweise, die Ihnen die Bedienung erleichtern sollen. Dieses Symbol steht für Hinweise, deren Mißachtung eine Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes zur Folge haben kann.
Sicherheitsinformation Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) 1. Allgemein Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer Schutzart ent- sprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße Oberflächen besitzen. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsach- gemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.
Seite 5
Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt. Die Antriebsstromrichter erfüllen die Anforderungen der Niederspannungs- richtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierten Normen der Reihe prEN 50178/ DIN VDE 0160 in Verbindung mit EN 60439-1/DIN VDE 0660 Teil 500 und EN 60146/DIN VDE 0558 werden für die Antriebsstromrichter angewendet.
Seite 6
Hinweise für die EMV-gerechte Installation - wie Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen - befinden sich in der Dokumentation der Antriebsstromrichter. Diese Hinweise sind auch bei CE- gekennzeichneten Antriebsstromrichtern stets zu beachten. Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte liegt in der Verantwortung des Herstellers der Anlage oder Maschine.
Planung und Installation Eigenschaften der Gerätereihe 8200G 820x 820x 821x 821x V010 V011 V010 V011 IP54 Schutzklasse Für 1 min bis 150% I N belastbar Kurzschlußfeste Wechselrichterausgänge Erdschlußüberprüfung beim Netzeinschalten Schaltfrequenz 9,2 kHz Schaltfrequenz wahlweise 4kHz, 8kHz, 12kHz, 16kHz U/f-Kennliniensteuerung mit konstanter U min -Anhebung oder Auto Boost Motorstromregelung oder U/f-Kennliniensteuerung wählbar (bie 8213G nur U/f-Kennliniensteuerung möglich)
Seite 12
820x 820x 821x 821x V010 V011 V010 V011 Motorpotentiometer Ausgangsfrequenz bis 240Hz Ausgangsfrequenz bis 480Hz Fangschaltung 2 Parametersätze Betriebs- und Einschaltstundenzähler ❍ ❍ ❍ ❍ PTC-Motorüberwachung ❍ ❍ integrierter Netzschalter ❍ ❍ Potentiometer zur Drehzahlverstellung ❍ ❍ integrierte Wippschalter für Reglerfreigabe und R/L-Lauf ❍...
Gerätevarianten Die Gerätereihe 8200G besteht aus den Varianten V010 und V011. • 8201G.V010 bis 8214G.V010 ohne Funktionselemente • 8201G.V011 bis 8214G.V011 mit folgenden Funktionselementen: - Netzschalter - Schalter für R/L-Lauf und run/stop - Potentiometer zur Einstellung der Drehfeldfrequenz - Funkentstörfilter - Sicherung - Netzdrossel (nur 8204G)
2.2. Bemessungsdaten 2.2.1 Bemessungsdaten 820xG Gerätetypen 8201G 8202G 8203G 8204G Netzsspannung 1 / N / PE / AC / 230 V / 50 Hz/60 Hz zulässiger Bereich190...260 V ±0 % / 45...65 Hz ±0 % Alternative I 2 / PE / AC / 230 V / 50 Hz/60 Hz zulässiger Bereich190...260 V ±0 % / 45...65 Hz ±0 % Alternative II 1 / PE / DC / 325 V...
2.2.2. Bemessungsdaten 821xG Gerätetyp 8211G 8212G 8213G 8214G Netzspannung 3 / PE / AC / 460 V / 50 Hz/60 Hz zulässiger Bereich320 V...510 V ±0 % / 45...65 Hz ±0 % Alternative 1 / PE / DC / 650 V zulässiger Bereich450 V...715 V ±0 % Ausgangsspannung 3 / PE / AC / 0...U...
Seite 17
Gerätetyp 8211G 8212G 8213G 8214G Netzeffektivstrom ohne Netzdrossel / -filter 4,8 A 7,8 A 11 A --/-- mit Netzdrossel / -filter 3,9 A 2,5 A Verlustleistung 55 W 75 W 90 W 100 W Schaltfrequenz f einstellbar 4 kHz, 8 kHz, 12 kHz, 16 kHz / Derating beachten! Drehfeldfrequenz Auflösung...
2.3. Geräteabmessungen Montage der Geräte 8201G bis 8202G 100% cw/ccw ON/OFF run/stop Abmessungen der Geräte 8201G bis 8202G in mm 8201G 8202G Einbautiefe: 295mm...
Seite 19
Montage der Geräte 8203G bis 8214G Abmessungen der Geräte 8203G bis 8214G in mm 8203G 8204G 8211G 8212G 8213G 8214G Einbautiefe: 200mm (8203G - 8212G) 260mm (8213G - 8214G)
2.4. Lieferumfang • Gehäusegerät IP54 mit Frequenzumrichter Reihe 8200 • Betriebsanleitung Gehäusegerät 8200G • Befestigungswinkel 2.5. Bestimmungsgemäße Verwendung / Einsatzbereich Die Geräte der Typen 820xG, 821xG • sind Komponenten zur Steuerung von drehzahlveränderbaren Antrieben mit Drehstrommotoren - zum Einbau in eine Maschine. - zum Zusammenbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine.
Mechanische Installation 3.1. Wichtige Hinweise • Achten Sie auf ungehinderte Konvektion der Luft am Gehäuse. Halten Sie folgende Freiräume zum Gehäuse ein: - 100 mm Abstand zu elektrischen Geräten und Gegenständen mit hoher Wärmeentwicklung. - 50 mm Abstand zu elektrischen Geräten und Gegenständen mit geringer/keiner Wärmeentwicklung.
Elektrische Installation • Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie auf Seite 40. 4.1. Wichtige Hinweise 4.1.1. Personenschutz • Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses spannungslos zu schalten. • Achtung! Alle Leistungsklemmen führen bis zu 3 Minuten nach Netz-Ausschalten Spannung •...
Beim Einsatz von Motoren, deren Isolation nicht für den Umrichterbetrieb geeignet ist: - Nehmen Sie hierzu Rücksprache mit Ihrem Motorenlieferanten. Lenze-Drehstrommotoren sind für den Umrichterbetrieb konzipiert. - Generell ist ein Betrieb mit zugeordneten Motorfiltern möglich. • Die Antriebsregler erzeugen, bei entsprechender Parametrierung, Drehfeldfrequenzen bis zu 240/480 Hz: - Beim Betrieb dafür ungeeigneter Motoren kann sich eine gefährliche...
4.1.4. Netzformen / Netzbedingungen Beachten Sie die Einschränkungen bei den jeweiligen Netzformen! Netz Betrieb der Geräte Bemerkungen mit geerdetem Mittelpunkt uneingeschränkt erlaubt Bemessungsdaten der Geräte einhalten Ausnahme beim Betrieb Die Belastung des mehrerer Geräte 820x: gemeinsamen N-Leiters berücksichtigen. - an einem Netz 3AC / N / PE (Netzeffektivstrom und symmetrischer siehe Technische Daten)
4.1.6. Leistungsanschluß • Absicherung für Variante V010: - Leitungs- und Geräteschutz auf der Wechselspannungsseite: Eingang AC..., über handelsübliche LS-Sicherungen. Sicherungen in UL-konformen Anlagen müssen UL-approbiert sein. Die Bemessungsspannungen der Sicherungen müssen entsprechend der Netzspannung vor Ort ausgelegt werden. Die Auslösecharakteristik ist mit H oder k5 definiert.
Seite 26
Sicherungsdaten und Leitungsquerschnitte Gerätetyp Leitungen Eingang AC Leitungen Eingang DC 820xG: L1, N, PE 820xG / 821xG: 821xG: L1, L2, L3, PE +UG, -UG, PE Leitungen Ausgang U, V, W, PE Sicherung Leitungsquerschnitt Sicherung Leitungsquerschnitt F1, F2, F3 F4, F5 8201G M 10 A 14 (15)
4.1.7. Motoranschluß Art der Motorleitung / daraus resultierende, zulässige Betriebsart • Aus Gründen der EMV-Sicherheit empfehlen wir, nur geschirmte Motorleitungen einzusetzen. • Die Geräte sind für einen Einsatz mit einer maximalen Motorleitungslänge von 50m bei geschirmter und 100m bei ungeschirmter Motorleitung vorgesehen.
Seite 28
zulässige Betriebsart C014 -2-, -3-, -2-, -3- 8211G V010 / V011 -2-, -3-, -4- -2-, -3- 8212G V010 / V011 8213G V010 / V011 -2-, -3-,-4- 8214G V010 / V011 Motorleitungslänge, geschirmt in m • Schalten auf der Motorseite Das Schalten auf der Motorseite des Umrichters ist zulässig - zur Sicherheitsabschaltung (Not-Aus).
4.1.8. Steueranschlüsse • Wir empfehlen, die Leitungen für analoge Signale immer abzuschirmen, um Signalverfälschungen zu vermeiden. • Bei Unterbrechungen der Steuerleitungen (Klemmenleisten, Relais) die Abschirmungen auf kürzestem Wege leitend weiterverbinden. • Die Befestigungsschraube des Sollwertpotentiometers mit PE verbinden. • Temperaturüberwachung des Motors (Option bei 820xG/821xG) - Die Leitungen möglichst getrennt von der Motorleitung verlegen.
4.2. Geräteanschluß 820xG 4.2.1. Leistungsanschlüsse der Geräte 820xG.V010 L1 N 820xG.V010 820xE X1 Klemmenblock PE- und Schirmanschlüsse am Z1 Netzdrossel Gerät/Gehäuse (nur bei 8204G)
4.2.2. Leistungsanschlüsse der Geräte 820xG.V011 820xG.V011 820xE U V W X1 Klemmenblock Z1 Netzdrossel (nur bei 8204G) F1 Leitungsschutz Z2 Funkentstörfilter S1 Netzschalter PE- und Schirmanschlüsse am Gerät/Gehäuse...
4.2.3. Steueranschlüsse 820xG.V010 Bei Versorgung mit interner Steuerspannung Die Steueranschlüsse sind basisisoliert (einfache Trennstrecken). Wenn Berührsicherheit gefordert ist, - ist eine doppelte Isolierung notwendig. - müssen die anzuschließenden Komponenten die zweite Trennstrecke aufweisen. 8201E ... 8204E GND 2 GND 1 3k 3k Vref 5,2V...
Seite 33
Bei Versorgung mit externer Steuerspannung (+12 ... +30 V) 8201E ... 8204E GND 2 GND 1 3k 3k Vref 5,2V 20 28 E1 E2 E3 E4 39 9 K11 K12 K14 12...30V R ≥ 1k GND 1: Bezugspunkt für interne Spannungen GND 2: Bezugspunkt für externe Spannungen GND 1 und GND 2 sind geräteintern potentialgetrennt...
4.2.4. Steueranschlüsse 820xG.V011 Die Geräte der Variante V011 (Maximalausführung) sind für Versorgung mit interner Steuerspannung nach untenstehendem Anschlußplan fest verdrahtet. Die Klemmen 28 (Reglerfreigabe), 7/8/9 (Sollwertpoti) und E4 (Rechtslauf/Linkslauf) sind belegt. Nicht genutzte Steueranschlüsse sind frei verfügbar. Hinweis: Die Klemmenbelegung für die Klemmen 28 und E4 muß bei einer nachträglichen Parametrierung beibehalten werden.
4.3.3. Steueranschlüsse 821xG.V010 Bei Versorgung mit interner Steuerspannung Die Steueranschlüsse sind basisisoliert (einfache Trennstrecken). Wenn Berührsicherheit gefordert ist, - ist eine doppelte Isolierung notwendig. - müssen die anzuschließenden Komponenten die zweite Trennstrecke aufweisen. 8211E...8214E GND 2 GND 1 Vref 3k 3k 5,2V 9 K11 K12 K14 20 28 E1 E2 E3 E4 39...
Seite 39
Bei Versorgung mit externer Steuerspannung (+12 ... +30 V) 8211E ... 8214E GND 2 GND 1 3k 3k Vref 5,2V 20 28 E1 E2 E3 E4 39 9 K11 K12 K14 12...30V R ≥ 1k GND 1: Bezugspunkt für interne Spannungen GND 2: Bezugspunkt für externe Spannungen GND 1 und GND 2 sind geräteintern potentialgetrennt...
4.3.4. Steueranschlüsse 821xG.V011 Die Geräte der Variante V011 (Maximalausführung) sind für Versorgung mit interner Steuerspannung nach untenstehendem Anschlußplan fest verdrahtet. Die Klemmen 28 (Reglerfreigabe), 7/8/9 (Sollwertpoti) und E4 (Rechtslauf/Linkslauf) sind belegt. Nicht genutzte Steueranschlüsse sind frei verfügbar. Hinweis: Die Klemmenbelegung für die Klemmen 28 und E4 muß bei einer nachträglichen Parametrierung beibehalten werden.
4.3.5. Steuereingänge und -ausgänge 821xG Analoge Steuereingänge Klemme Verwendung Pegel Daten Para- metrierung (Werkseinstellung) GND 1 Sollwerteingang, 5 - 6 0 bis 20 mA Auflösung 10 Bit Bezug: Klemme 5 - 6 4 bis 20 mA Linearitätsfehler: 3 - 4 0 bis 5 V ±...
Seite 42
• Achtung! Alle Leistungsklemmen führen Spannung bis zu 3 Minuten nach dem Abschalten des Netzes. • Der Leitungsaußendurchmesser beträgt für die - PG9-Verschraubung: 7-10 mm - PG13,5-Verschraubung: 7-13 mm - PG16-Verschraubung: 9-15mm • Nicht genutzte Kabeldurchführungen sind verschlossen zu halten. •...
4.5. Installation des CE-typischen Antriebssystems 4.5.1. Allgemeine Hinweise • Werden in der Nähe der Antriebsregler Geräte betrieben, die der CE- Anforderung hinsichtlich der Störfestigkeit EN 50082-2 nicht genügen, können diese Geräte durch die Antriebsregler elektromagnetisch beeinträchtigt werden. • Die Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor Montage- und Servicearbeiten im Bereich der Geräteanschlüsse muß...
4.5.2. Installationshinweise Eine Funkentstörung der Gerätereihe 8200G.V011 nach EN55011 bzw. EN55022, Grenzwertklasse A, bzw. B, können Sie erreichen durch: • Verwendung einer abgeschirmten Motorleitung. • Anbindung des Motorschirms nach Abschnitt 4.4. (Elektrischer Anschluß) Die Gerätereihe 820xG.V010 erfüllt nicht die erforderlichen Funkentstörgrenzwerte.
Seite 45
Schirmung • Den Schirm der Motorleitung mit dem Schirmanschluß (Schelle) des Gehäuses verbinden. • Wenn sich Schütze, Motorschutzschalter oder Klemmen in der Motorleitung befinden: - Die Schirme der dort angeschlossenen Leitungen durchverbinden und ebenfalls großflächig mit der Montageplatte kontaktieren. • Im Klemmenkasten des Motors den Schirm mit PE verbinden: - Metallische Kabelverschraubungen am Motorklemmkasten gewährleisten eine großflächige Verbindung des Schirms mit dem Motorgehäuse.
Inbetriebnahme Erstes Einschalten 820xG.V010 Die Geräte sind werksseitig so eingestellt, daß ein leistungszugeordneter, vierpoliger Normmotor • 230/400V, 50Hz ohne weitere Einstellungen betrieben werden kann. Das Gerät ist nach ca. 2 Sekunden betriebsbereit. 821xG.V010 Die Geräte sind werksseitig so eingestellt, daß ein leistungszugeordneter, vierpoliger Normmotor •...
Betriebshinweise • Die Geräte führen Spannung bis 3 Minuten nach dem Netzausschalten! • Wechseln Sie defekte Sicherungen nur im spannungslosen Zustand gegen den vorgeschriebenen Typ aus. Geräteintern sind nur in der Variante V011 Sicherungen installiert. • Bei zyklischem Netzschalten: - Gerät maximal alle 3 Minuten einschalten, weil sonst die interne Einschalt- strombegrenzung überlastet werden kann.
Seite 49
Gerätetyp 8213G: • Die Betriebsart "Stromregelung" (C014) ist nicht erlaubt. Die Geräte sind werksseitig mit der Betriebsart "Lineare Kennlinie U∼f " eingestellt. • -Grenze motorisch (C022) muß ≤ 100 % betragen. Gerätetyp 8214G: • -Grenze motorisch (C022) muß ≤ 125 % betragen.
Parametrierung Mit der Parametrierung des Frequenzumrichters können Sie den Antrieb an Ihre Anwendungen anpassen. Die möglichen Einstellungen sind in Codes organisiert. Diese Codes sind numerisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert und beginnen mit einem "C". Jeder Code bietet Parameter, mit denen Sie Ihren Antrieb einstellen und optimieren können.
1.1.2. Bedienmodul 8201BB (Nicht im Lieferumfang enthalten, s. Seite 84). Das Bedienmodul 8201BB ist mit einer 5stelligen LCD-Anzeige und 6 Funktionstasten ausgestattet. Funktionen: • Parametrierung der Geräte • Anzeige • Sollwertvorgabe über Tastatur • Sperren und Freigeben des Reglers über Tastatur •...
Seite 53
Statusanzeigen Überspannung Unterspannung IMAX Eingestellte Stromgrenze überschritten TEMP Kühlkörpertemperatur nahe Abschaltung (ϑ max -10°C) PAR1 Parametersatz 1 aktiv, PAR1 blinkend: Programmierung möglich PAR2 Parametersatz 2 aktiv, PAR2 blinkend: Programmierung möglich Sollwertvorgabe über Tastatur Anzeigen mit der fünfstelligen 7-Segment-Anzeige: Regler gesperrt durch ein LOW-Signal an Klemme 28 STOP Regler gesperrt (durch STP-Taste oder Quickstop-Funktion...
Seite 54
Bargraphanzeige Die unterste Zeile der LCD-Anzeige zeigt die Geräteauslastung: LOAD generatorische Last keine Last LOAD Last LOAD Last LOAD Last LOAD LOAD Last 100% Last LOAD 160% Überlast LOAD Anschlußmöglichkeit des Bedienmoduls: • Aufstecken auf die Kunststoff-Fronthaube bei den Geräten 8201G und 8202G •...
1.2. Aufbau des Bedienungsprogramms Das Bedienprogramm enthält 3 Programmebenen - Betriebsebene, Codeebene und Parameterebene. Die Parametrierung des Geräts erfolgt in der Codeebene und der Parameterebene. Ablaufdiagramm der Parametrierung PAR1 bzw. PAR2 blinken, wenn veränderbar Parameterebene PAR2 PAR2 Codeebene Wert speichern PAR1 PAR1 Wert anzeigen...
Seite 56
Betriebsebene • Nach jedem Netzeinschalten befindet sich das Gerät in der Betriebsebene. • Die Einschaltanzeige (C004) wird angezeigt. • Mit der Taste PRG wechseln Sie in die Codeebene. Codeebene • In der Codeebene wählen Sie mit L oder M einen Code aus. •...
1.3. Parameter ändern und abspeichern Jeder Code, dessen Parameter Sie ändern können, hat eine Werkseinstellung. Um einen Parameter zu ändern, gibt es − je nach Code − drei Möglichkeiten: • Übernahme und Abspeichern ohne Bestätigung (ONLINE) • Übernahme und Abspeichern bestätigt mit SH + PRG (SH + PRG) •...
1.3.1. Parameter ändern und abspeichern mit dem Bedienmodul 8201BB Übernahme ohne Bestätigung (ONLINE) (In der Codetabelle mit "ONLINE" gekennzeichnet) Das Gerät übernimmt die geänderten Parameter sofort. 1. Aus der Betriebsebene mit PRG in die Codeebene wechseln. 2. Mit L oder M Codestelle wählen. 3.
Seite 59
Übernahme bestätigt mit SH + PRG bei Reglersperre (In der Codetabelle mit "[SH+PRG]" gekennzeichnet.) Das Gerät übernimmt nur bei gesperrtem Regler die geänderten Parameter nach Drücken von SH + PRG. 1. In der Betriebsebene mit STP den Regler sperren. 2. Aus der Betriebsebene mit PRG in die Codeebene wechseln. 3.
1.3.2. Parameter ändern und abspeichern mit den Feldbusmodulen Lecom A/B Die Parametrierung über die serielle LECOM-Schnittstelle wird von dem Programm LEMOC 2 unterstützt, das wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden (siehe auch Seite 84). Das Einstellen der Codes des Parametersatzes PAR1 über die LECOM- Schnittstelle erfolgt durch die Angabe der Codenummer als Adresse.
Bedienfunktionen Die Bedienfunktionen "Bedienungsart" (C001) und "Parametersatz" (C002) sind in der Codetabelle kurz erklärt (s. Seite 67ff). Eine genaue Beschreibung finden Sie im Systemhandbuch. Steuer- und Regelfunktionen Die Steuer- und Regelfunktionen sind in der Codetabelle kurz erklärt (s. Seite 67ff). Eine genaue Beschreibung finden Sie im Systemhandbuch. Anzeigefunktionen 4.1.
4.3. Absolute Anzeige einer Prozeßgröße Einstellbereich 821x C500 Anzeigefaktor für Prozeßgröße 2000 1 bis 25000 Zähler C501 Anzeigefaktor für Prozeßgröße 1 bis 25000 Nenner Funktion Anpassen der drehfeldfrequenzbezogenen Parameter C010, C011, C017, C019, C037, C038, C039 und C050 an eine zu regelnde Prozeßgröße, z. B. Geschwindigkeit. Die Codestellen zeigen dann den absoluten Wert der Prozeß- größe.
4.4. Betriebsstundenzähler Anzeige alle Typen C178 Betriebsstunden 0...65000 C179 Netzeinschaltstunden 0...65000 Folgende Zeiten sind abrufbar: Funktion - Betriebsstunden: Dauer, die das Gerät freigegeben ist. - Netzeinschaltstunden: Dauer, die das Gerät am Netz ist. 4.5. Softwareversion und Gerätetyp Anzeige alle Typen C093 Gerätetyp 82xx...
Überwachungsfunktionen 5.1. Relaisausgang K1 Einstellbereich alle Typen C008 Funktion Relais K1 Betriebsbereit TRIP Fehlermeldung Motor läuft Motor läuft / Rechtslauf Motor läuft / Linkslauf Drehfeldfrequenz f d = 0 f dSoll erreicht Q min erreicht I max erreicht Übertemperatur (ϑmax -10 °C) -10- TRIP oder Qmin oder IMP Um den Antrieb zu überwachen, können Sie den...
Seite 65
Schalt- Überwachungs- Relais funktion bedingungen I max erreicht zieht an bei Motorstrom = motorisch (C022) generatorisch (C023) zieht an bei Temperatur Kühlkörper = ϑ max Übertemperatur -10 °C TRIP, Qmin oder fällt ab bei - TRIP - Fehlermeldung ≤ f dQmin - Impulssperre durch Reglersperre, Über- oder Unterspannung...
5.3. Thermische Überwachung des Motors (I² · t Überwachung) Einstellbereich alle Typen C120 I² · t - Abschaltung 0 bis 100 % Funktion Mit der I² · t Überwachung können Sie eigenbelüftete Drehstrommotoren sensorlos thermisch überwachen. Abgleich Geben Sie eine individuelle Lastgrenze für den ange- schlossenen Motor ein.
Nach dem Netzeinschalten wird dieser Wert immer auf "0" Wichtig gesetzt! Die Einstellung 0 % deaktiviert die Funktion. 5.4. Fehlermeldung zurücksetzen (TRIP Reset) Einstellbereich alle Typen C161 Aktueller Fehler - Anzeige - C162 Letzter Fehler - Anzeige - C163 Vorletzter Fehler - Anzeige - C164 Drittletzter Fehler...
Seite 69
Netzschalten führt immer einen TRIP-Reset durch. Wichtig Bei mehr als 8 Auto-TRIP-Resets innerhalb von 10 Minuten, setzt das Gerät TRIP mit der Meldung rST (Zähler überschritten). Fehlerbeschreibung, Fehler rücksetzen siehe auch Kap. "Service", Seite 79ff.
Codetabelle 6.1. Codetabelle Typen 820xG So lesen Sie die Codetabelle Spalte Abkürzung Bedeutung Code C001 Codestelle kann verschiedene Werte in PAR1 und PAR2 haben. C002* Codestelle hat in PAR1 und PAR2 immer den gleichen Wert und wird nur in PAR1 angezeigt. Parameter Die Werkseinstellung ist fettgedruckt.
Seite 71
Codetabelle Typen 820xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung -0- Funktion ausgeführt C002* Parameter- [SH+PRG] -1- PAR1 mit Werksabgleich satz überschreiben -2- PAR2 mit Werksabgleich überschreiben -3- PAR1 und PAR2 mit den Daten des Bedienmoduls überschreiben -4- PAR1 mit den Daten des Bedienmoduls überschreiben...
Seite 72
Codetabelle Typen 820xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung -0- Betriebsbereit C008 Funktion [SH+PRG] 61 -1- TRIP Fehlermeldung Relais K1 -2- Motor läuft -3- Motor läuft / Rechtslauf -4- Motor läuft / Linkslauf -5- Drehfeldfrequenz f d = 0 -6- f dSoll erreicht -7- Q min erreicht...
Seite 73
Codetabelle Typen 820xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung C022 I -Grenze 150% 30 bis 150% [SH+PRG] motorisch C023 I -Grenze 30 bis 110% [SH+PRG] generato- risch -0- 0 bis 20mA / 0 bis 5 V / 0 bis 10 V C034* Strom- [SH+PRG] -1- 4 bis 20mA...
Seite 74
Codetabelle Typen 820xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung -0- 9600 Baud C125* LECOM - [SH+PRG] -1- 4800 Baud Baudrate -2- 2400 Baud -3- 1200 Baud -4- 19200 Baud Nur für LECOM - Anwendungen -0- Automatischer Start gesperrt, C142 Start- [SH+PRG]...
6.2. Codetabelle Typen 821xG So lesen Sie die Codetabelle Spalte Abkürzung Bedeutung Code C001 Codestelle kann verschiedene Werte in PAR1 und PAR2 haben. C002* Codestelle hat in PAR1 und PAR2 immer den gleichen Wert und wird nur in PAR1 angezeigt. Parameter Die Werkseinstellung ist fettgedruckt.
Seite 76
Codetabelle Typen 821xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung -0- Drehfeldfrequenz f d C004 Einschalt- SH+PRG -1- Geräteauslastung anzeige -2- Motorstrom C007* Klemmen- SH+PRG konfiguration -0- R/L JOG 1/2/3 -1- R/L JOG1/2/3 -2- R/L JOG1/2/3 -3- R/L...
Seite 77
Codetabelle Typen 821xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung C010 min. Dreh- 0,0Hz 0,0 bis 480 Hz ONLINE feldfrequenz C011 max. Dreh- 50Hz 7,5 bis 480 Hz (Software 2x) ONLINE feldfrequenz 30 bis 480 Hz (Software 1x) C012 Hochlaufzeit 5,0s 0,0 bis 999 s ONLINE...
Seite 78
Codetabelle Typen 821xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung C037 JOG-Wert 1 20Hz 0 bis 480 Hz ONLINE C038 JOG-Wert 2 30Hz 0 bis 480 Hz ONLINE C039 JOG-Wert 3 40Hz 0 bis 480 Hz ONLINE C050* Ausgangs- - Anzeige -...
Seite 79
Codetabelle Typen 821xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung -0- 9600 Baud C125* LECOM- SH+PRG -1- 4800 Baud Baudrate -2- 2400 Baud -3- 1200 Baud -4- 19200 Baud Nur für LECOM - Anwendungen -0- Automatischer Start gesperrt, C142 Start- SH+PRG...
Seite 80
Codetabelle Typen 821xG Code Bezeich- Parameter Über- sieh Ihre nung nahme Ein- (Werkseinstellung ist fettgedruckt) Seite stellung C500* Anzeige- 2000 1 bis 25000 ONLINE faktor Pro- zeßgröße Zähler C501* Anzeige- 1 bis 25000 ONLINE faktor Pro- zeßgröße Nenner...
Service Die Geräte müssen nicht speziell gewartet werden. Trennen Sie das Gerät bei Arbeiten an den Anschlußklemmen zuvor vom Netz. Das Gerät führt Spannung bis 3 Minuten nach dem Netzausschalten. Überwachungsmeldungen Während einer Überwachungsmeldung wird Impulssperre gesetzt. Impulssperre wird automatisch wieder aufgehoben, wenn die Störung wieder behoben ist.
Fehlermeldungen 2.1. Mögliche Fehlermeldungen beim Netzeinschalten Nach dem Netzschalten wird ein kompletter Test der Hardware und der Parametertabellen durchgeführt. Meldung Fehler Ursache Bedienmod OC1 * Kurzschluß Klemmenkurzschluß motorseitig durch z. B. defekte Motorleitung Windungsschluß im Motor OC2 * Erdschluß Körperschluß im Motor oder in der Motorleitung Externer TRIP Der angeschlossene Geber hat ausgelöst...
Seite 83
Meldung Fehler Ursache Abhilfe Bedien- modul - Ablauf verlängern Überlast zu kurz eingestellte Gerät im Ablaufzeit (C013) - Auslegung des Bremswiderstan- Ablauf ds prüfen bzw. Bremschopper anschließen - Geräteeinstellung überprüfen, Überlast Häufige oder zu lange Gerät Beschleunigungsvorgänge - Antriebsauslegung überprüfen mit Überstrom, zu große Last bei konstanter Drehzahl...
Fehlersuche Die Leuchtdioden sehen Sie bei: • Entfernen der Kunststoff-Fronthaube bei den Geräten 8201G und 8202G • Öffnen der Schaltschranktür bei den Geräten 8203G bis 8214G 3.1. Motor dreht nicht Mögliche Ursachen am Gehäusegerät V011: • Netzschalter nicht eingeschaltet • Regler gesperrt über Schalter run/stop •...
3.3. Rote LED blinkt (0,4-Sekunden-Takt) Mögliche Ursachen: • Typen 820xE: Netzspannung < 190 V AC • Typen 821xE: Netzspannung < 320 V AC 3.4. Rote LED blinkt (1-Sekunden-Takt) Mögliche Ursachen: • s. Seite 80 3.5. LEDs sind dunkel Mögliche Ursachen: •...
Seite 86
Anhang Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Bedienmodul 8201BB 33.8201BB Handterminal (2,5 m Kabel) 33.8272BB.V001 Handterminal (5,0 m Kabel) 33.8272BB.V002 Handterminal (10 m Kabel) 33.8272BB.V003 LECOM A/B Schnittstelle 33.2102IB.V001 LECOM B Schnittstelle 33.2102IB.V002 Pegelwandler für LECOM B 33.2101IB PC Systemkabel LECOM A/B EW00341122 PC Programm für LECOM Schnittstelle EJ00359102 InterBus-S Modul...
8213 g. 2x. 2x v0108214 g. 2x. 2x v0108201 g. 2x. 1x v0118202 g. 2x. 1x v0118203 g. 2x. 1x v0118204 g. 2x. 1x v0118211 g. 2x. 2x v0118212 g. 2x. 2x v0118213 g. 2x. 2x v0118214 g. 2x. 2x v011