Technische Zusatzinformationen für Anwender in der Application Knowledge Base CAD-Daten Download in verschiedenen Formaten aus dem EASY Product Finder EPLAN-Makros Projektierung, Dokumentation und Verwaltung von Projekten für EPLAN P8. Gerätebeschreibungen Standardisierte Dateien zur Netzwerkkonfiguration Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze-Produkte finden Sie im Internet: www.Lenze.com à Downloads...
Über dieses Dokument Schreibweisen und Konventionen Schreibweisen und Konventionen Zur Unterscheidung verschiedener Arten von Informationen werden in diesem Dokument Konventionen verwendet. Zahlenschreibweise Dezimaltrennzeichen Punkt Werden generell als Dezimalpunkt dargestellt. Beispiel: 1 234.56 Warnhinweise UL-Warnhinweise Werden in englischer und französischer Sprache verwendet. UR-Warnhinweise Textauszeichnung Engineering Tools...
Produktinformation Produktinformation Bestandteile des Lenze-Automatisierungssystems sind Steuerungen und ein breites Umrichter- portfolio mit passenden Standard-Drehstrommotoren, Servo-Synchronmotoren und Servo- Asynchronmotoren. Die Motoren sind jeweils kombinierbar mit Getrieben in verschiedenen Ausführungen. Dezentrale I/O-Systeme und HMIs vervollständigen das Lenze-Automatisie- rungssystem.
Verdrahtungs- und Steuerungsaufwand. Intelligente datenbasierte Funktio- nen und IIoT ermöglichen innovative Motion-Control-Konzepte. Als Einzel- oder Doppelachse fügt sich der i750 cabinet mit passendem Versorger nahtlos in das Lenze Automatisierungssystem ein. Die Stärken zeigen sich im Verbund mit den Lenze- Steuerungen und der FAST Application Software Toolbox in zahlreichen Applikationen.
Produktbeschreibung Das Konzept Das Konzept Der Servoumrichter i750 ist ein Multiachsumrichter, d. h. die Achsen sind über einen integrier- ten DC-Bus miteinander verbunden. Der am AC-Netz angeschlossene Versorger speist den DC- Bus. Eine nach IEC 61131 programmierte Steuerung steuert die Achsen über das Geräteprofil CiA 402 an.
Die Achsen stehen in 2 Ausführungen für die Funktionale Sicherheit und 3 Aus- führungen für die Auswertung des Motorgebers zur Verfügung. Die Ausführungen sind frei zu Produktvarianten kombinierbar. Ausführungen "Funktionale Sicherheit" Ausführung i750 "Basic Safety - STO" Sicherheitsfunktion: Sicher abgeschaltetes Moment (STO) • Aktivierung über Klemme X1 •...
Seite 16
Produktinformation Produktbeschreibung Produktvarianten Ausführungen "Rückführsysteme" Ausführung i750 "Hiperface DSL® (OCT)/PTC" Funktion auswählbar über Parameter Einkabeltechnologie (OCT) über Hiperface DSL® Geberanschluss an X109 • Temperaturauswertung digital über Geberleitung • Verwendbare Lenze-Motoren mit Hiperface DSL®-Geber: • Servomotoren m850, MCS PTC-Anschluss an X109 •...
Produktinformation Ausstattung Ausstattung Die folgenden Abbildungen geben eine Übersicht der Elemente und Anschlüsse an den Gerä- ten. Position, Größe und Aussehen der Elemente und Anschlüsse können in Abhängigkeit der Leistung und Baugröße der Geräte abweichen. Einige Ausstattungen können optional sein.
Produktinformation Ausstattung Doppelachsen Doppelachsen 2 x 1.1 kW ... 2 x 2.2 kW Produktvarianten Safety Extended Safety DC-Bus +UG X101 Bestätigungstaster A X101 DC-Bus -UG Bestätigungstaster B Status-LEDs A Status-LEDs B Basic Safety - STO Steuerklemme A Basic Safety-STO A Steuerklemme B Basic Safety-STO B Steuerelektronik...
Produktinformation Ausstattung Doppelachsen 2 x 4 kW ... 2 x 7.5 kW Produktvarianten Safety Extended Safety X101 DC-Bus +UG Bestätigungstaster A Bestätigungstaster B X101 DC-Bus -UG Status-LEDs A Status-LEDs B Steuerklemme A Basic Safety - STO Steuerklemme B Basic Safety-STO A Steuerelektronik Basic Safety-STO B 24-V-Versorgung...
Erkennung und Behebung von Störungen aus. Voraussetzungen Die Einkabeltechnologie steht nur in Geräten < 22 kW zur Verfügung. • Die Einkabeltechnologie (OCT) ist mit Lenze-Servomotoren MCS und m850 möglich. • Der Motor muss mit einem HIPERFACE DSL®-Geber ausgestattet sein. •...
EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Gerätebeschreibungen zum Download: XML/ESI-Dateien zu Lenze-Geräten Fail-safe-over-EtherCAT (FSoE) ermöglicht die Übertragung von sicheren Informationen über das FSoE−Protokoll nach Spezifikation ETG.5100 S, Version 1.2.0 der EtherCAT Nutzerorganisation (ETG).
Lizenzinformation Open Source Lenze-Software kann Software−Komponenten enthalten, die als Freie Software oder als Open Source lizensiert sind. Die Lizenzbedingungen der in diesem Pro- dukt verwendeten Open Source Software−Komponenten sind im Produkt hinter- legt. Um die Lizenzinformation der Open Source Software−Komponenten anzuzeigen, muss eine EoE-Verbindung (Ethernet over EtherCAT) zwischen PC und Produkt aufgebaut sein.
Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise missachten, kann dies zu schwe- ren Personenschäden und Sachschäden führen! Das Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. • Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen. • Das Produkt niemals technisch verändern. •...
Sicherheitshinweise Handhabung Handhabung Transport, Einlagerung Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung. Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berüh- ren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte. Umrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen kön- nen.
Seite 29
Wartung und Instandhaltung Die Umrichter sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden. Entsorgung Entsprechend den geltenden Bestimmungen sind Lenze-Produkte und das Zubehör über eine fachgerechte Verwertung zu entsorgen. Lenze-Produkte enthalten wiederverwertbare Roh- stoffe, wie z. B. Metalle, Kunststoffe und elektronische Bauteile.
Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Auch wenn gegebene Hinweise beachtet und Schutzmaßnahmen angewendet werden, kön- nen Restrisiken verbleiben. Die genannten Restgefahren muss der Anwender in der Risikobeurteilung für seine Maschine/ Anlage berücksichtigen. Nichtbeachtung kann zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen! Produkt Beachten Sie die Warnschilder auf dem Produkt und deren Bedeutung! Gefährliche elektrische Spannung: Vor Arbeiten am Produkt überprüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungslos sind! Die Leistungsanschlüsse führen nach Netzausschalten für die bei dem Symbol angegebene Zeit...
Seite 31
Sicherheitshinweise Restgefahren Motor Bei Kurzschluss zweier Leistungstransistoren kann am Motor eine Restbewegung von bis zu 180°/Polpaarzahl auftreten! (Z. B. 4-poliger Motor: Restbewegung max. 180°/2 = 90°). Inbetriebnahme Wenn Sie den Application Loader als Download-Tool für sicherheitsgerichtete Parametersätze benutzen, führen Sie nach dem Download eine Validierung der Parametersätze durch.
Informationen zur Projektierung Ablauf einer Projektierung Überstrombetrieb Informationen zur Projektierung Ablauf einer Projektierung Überstrombetrieb Die Umrichter können über den Bemessungsstrom hinaus mit einem höheren Strom betrie- ben werden, wenn die Dauer dieses Überstrombetriebs zeitlich begrenzt ist. Definiert werden zwei Auslastungszyklen von 15 s und 180 s Dauer. Innerhalb dieser Auslas- tungszyklen ist jeweils für eine bestimmte Dauer der Überstrom möglich, wenn anschließend eine entsprechend lange Erholungsphase folgt.
Informationen zur Projektierung Aufbau Schaltschrank Komponentenanordnung Aufbau Schaltschrank Anforderungen an den Schaltschrank Schutz vor elektromagnetischen Störungen • Einhaltung der Umgebungsbedingungen der eingebauten Komponenten • Anforderungen an die Montageplatte Die Montageplatte muss eine sehr gut leitfähige Oberfläche haben. • Verzinkte Montageplatten oder Montageplatten aus V2A verwenden. Lackierte Montageplatten sind ungeeignet, selbst wenn an den Kontaktflächen der Lack entfernt wird.
Informationen zur Projektierung Aufbau Schaltschrank Leitungen Leitungen Anforderungen Die verwendeten Leitungen müssen den Anforderungen am Einsatzort entsprechen (z. B. • EN 60204‑1, UL). Der Leitungsquerschnitt muss für die zugeordnete Absicherung bemessen sein. Nationale • und regionale Vorschriften beachten. Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE-Leitern unbedingt einhalten. Der Quer- •...
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Wichtige Hinweise DC-Verbund Die Umrichter sind für den DC-Verbund mit einem zentralen AC-Netz-Einspeisepunkt konzi- piert. Dafür stehen Versorger mit verschiedenen Leistungen zur Verfügung. Der parallele Betrieb von Versorgern zur Erhöhung der Einspeiseleistung oder Bremsleistung ist zulässig. Vorteile eines DC-Verbunds Energieaustausch zwischen den Umrichtern im motorischen Betrieb und im generatori- •...
Informationen zur Projektierung DC-Verbund DC-Verbund mit einem Versorger DC-Verbund mit einem Versorger Ein Versorger mit AC-Netzanschluss speist in den DC-Verbund aus mehreren Umrichtern ein. Am Bremschopper des Versorgers kann ein Bremswiderstand angeschlossen werden. Abb. 2: Prinzipschaltplan: DC-Verbund mit einem Versorger Netzfilter Versorger Funkenstörfilter...
Informationen zur Projektierung DC-Verbund DC-Verbund mit parallel geschalteten Versorgern DC-Verbund mit parallel geschalteten Versorgern Zur Erhöhung der DC−Versorgungsleistung und/oder der Erhöhung der Bremsleistung können Versorger parallel betrieben werden. Die parallel betriebenen Versorger werden über ein Funkentstörfilter oder ein Netzfilter an das AC-Netzangeschlossen.
Soll aus einem DC-Verbund generatorische Energie ins AC-Netz zurückgespeist werden, kann ein Versorgungs- und Rückspeisemodul eingesetzt werden. Der DC-Einspeiseadapter E70AZEVE001 wird benötigt, um das DC-Kabel vom DC-Ausgang des Versorgungs-und Rückspeisemoduls mit dem DC-Schienensystem von i750 zu verbinden. Am Bremschopper des Versorgungs- und Rückspeisemoduls kann zusätzlich ein Bremswider- stand angeschlossen werden.
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Bremsbetrieb Bremsbetrieb Wird in einem Umrichter im DC-Verbund mehr generatorische Leistung erzeugt, als im Zwi- schenkreis des Umrichters gespeichert werden kann, wird diese überschüssige Energie von den anderen Umrichtern im DC-Verbund genutzt. Gibt es Betriebszustände, in denen für den gesamten DC-Verbund überschüssige generatori- sche Energie entsteht, muss zusätzlich ein Bremswiderstand am Versorger eingesetzt werden.
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Einhaltung der EMV−Kategorie C3 (Industriebereiche) Einhaltung der EMV−Kategorie C3 (Industriebereiche) Anwendungen für die "zweite Umgebung" im Industriebereich müssen die EMV-Kategorie C3 einhalten. DC-Verbund mit einem Versorger oder parallel geschalteten Versorgern Voraussetzungen Die maximale Summe aller Motorleitungslängen ∑ l muss eingehalten werden.
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Einhaltung der EMV−Kategorie C2 (Wohngebiete) Einhaltung der EMV−Kategorie C2 (Wohngebiete) Anwendungen für die "erste Umgebung" in Wohngebieten müssen die EMV-Kategorie C2 ein- halten. DC-Verbund mit einem Versorger oder parallel geschalteten Versorgern Voraussetzungen Max. Motorleitungslänge je Umrichter: 50 m. •...
Seite 42
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Einhaltung der EMV−Kategorie C2 (Wohngebiete) DC-Verbund mit Versorgungs- und Rückspeisemodul Voraussetzungen Die maximale Summe aller Motorleitungslängen ∑ l muss eingehalten werden: • ∑ l zur Einhaltung der EMV-Kategorie C2 für Filter E94AZMRxxxxSDB (short distance): ∑ I mot [m] Abb.
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Auslegung Auslegung Unterstützung bei der Auslegung eines DC-Verbunds bietet das kostenfreie EASY Engineering Tool »Drive Solution Designer« (DSD). Download »Drive Solution Designer« Voraussetzungen Um die Gesamtleistung des DC-Verbunds manuell zu berechnen, benötigen Sie ein Zeit-Leis- tungs-Diagramm aller Umrichter für einen kompletten Maschinenzyklus. Aus der Addition der zeitgleichen Einzelleistungen kann die Leistungsbilanz des DC-Verbunds bestimmt werden: Positive Werte entsprechen der Versorgungsleistung aus dem AC-Netz, die die Auswahl •...
Informationen zur Projektierung DC-Verbund Auslegung Anforderungen an den Versorger Der Versorger muss den Mittelwert der Einzelleistungen P dauerhaft erbringen können. Die Überlastanforderungen müssen im zulässigen Bereich liegen: 3-min-Zyklus: 1 min Überlast mit 150 % und 2 min Erholzeit mit 75 % •...
Mechanische Installation Vorbereitung Vorbereitung Weitere Daten und Informationen für die mechanische Montage: 4Aufbau Schaltschrank ^ 33 4Abmessungen ^ 96 Einbaufreiräume Angegebene Einbaufreiräume zu anderen Installationen oberhalb und unterhalb einhalten. • Mehrere Geräte der gleichen Reihe lassen sich unabhängig von der Gerätegröße direkt •...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Elektrische Installation Wichtige Hinweise GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung Während des Betriebs und bis zu 20 Minuten nach dem Netzabschalten können an den Anschlüssen des Produkts gefährliche elektrische Spannungen anliegen. Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC. Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag Schutzmaßnahmen ▶...
Seite 48
HINWEIS Verwendung von Netzfiltern und Funkentstörfiltern im IT-Netz Netzfilter und Funkentstörfilter von Lenze enthalten Bauelemente, die gegen PE verschaltet sind. Mögliche Folgen: Die Filter können bei Erdschluss zerstört werden. Mögliche Folgen: Die Überwachung des IT-Netzes kann ausgelöst werden.
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Potenzialtrennung Potenzialtrennung Störungsfreien Betrieb gewährleisten: Die gesamte Verdrahtung immer so ausführen, dass die Trennung der Potenzial- inseln erhalten bleibt. Versorger Umrichter X101 X100 X101 X102 X20.1 X236 IN X20.2 X237 OUT X106 X107 X103 X105 X109 Legende Gefährliches Netzpotenzial (Keine Isolierung) Vom Netzpotenzial einfach isoliert (Trennung durch Basisisolierung)
Elektrische Installation Vorbereitung Vorbereitung Nach dem mechanischen Aufbau beginnt die Verdrahtung mit dem Herstellen der integrierten elektrischen Verbindungen. So stellen Sie die integrierte DC-Bus-Verbindung her. Erforderliche Hilfsmittel Schraubendreher PH 3 • 1. Schrauben lösen. 2. Schwenkhaken in Position drehen. 3. Schrauben festdrehen. Die DC-Bus-Verbindung vom Versorgungsmodul bis zum letzten Umrichter im Verbund ist her- gestellt.
Elektrische Installation EMV-gerechte Installation Netzanschluss EMV-gerechte Installation Der Aufbau im Schaltschrank muss die EMV-gerechte Installation mit geschirmten Motorlei- tungen unterstützen. Auf ausreichend leitende Schirmauflagen achten. • Umrichter und Zubehör (z. B. Netzfilter) großflächig zur geerdeten Montageplatte kontak- • tieren. Abgestimmtes Zubehör erleichtert den Aufbau wirkungsvoller Schirmung. 4Schirmbefesti- gung ^ 172...
Die Leitung für die Motortemperaturüberwachung (PTC oder Thermokontakt) geschirmt • ausführen oder getrennt von der Motorleitung verlegen. Bei Lenze-Systemleitungen ist die Leitung für die Bremsenansteuerung in die Motorleitung • integriert. Wird diese Leitung nicht benötigt, lässt sie sich alternativ bis zu einer Länge von 50 m zum Anschluss der Motortemperaturüberwachung nutzen.
Elektrische Installation EMV-gerechte Installation Feldbusleitungen, Netzwerke Feldbusleitungen, Netzwerke Berücksichtigen Sie die nachfolgenden Empfehlungen für einen störungsarmen Betrieb insbe- sondere von Ethernet-basierten Netzwerken. Leitungen und Verdrahtung müssen den Spezifikationen und Anforderungen des verwen- • deten Netzwerks entsprechen, um den zuverlässigen Betrieb des Netzwerkes in typischen Anlagen zu ermöglichen.
Elektrische Installation EMV-gerechte Installation EMV-Störungen erkennen und beseitigen EMV-Störungen erkennen und beseitigen Störung Ursache Abhilfe Störungen analoger Sollwerte des eigenen oder Ungeschirmte Motorleitung verwendet Geschirmte Motorleitung verwenden anderer Geräte und Messsysteme Schirmauflage nicht großflächig ausgeführt Schirmung nach Vorgabe optimal ausführen Schirm der Motorleitung unterbrochen, z.
Elektrische Installation Anschluss nach UL Wichtige Hinweise Anschluss nach UL Wichtige Hinweise WARNUNG! ▶ UL/CSA marking ▶ Secondary circuit shall be supplied from an external isolating source. ▶ Maximum surrounding air temperature is 45 °C. ▶ Maximum surrounding air temperature with derating is 55 °C. ▶...
Elektrische Installation Anschluss nach UL Absicherungsdaten HINWEIS ▶ UL marking ▶ The opening of the Branch Circuit Protective Device may be an indication that a fault has been interrupted. To reduce the risk of fire or electric shock, current carrying parts and other components of the controller should be examined and replaced if damaged.
Elektrische Installation Anschluss nach UL Absicherungsdaten Short Circuit Current Ratings (SCCR) with Semiconductor Fuses (Tested per UL61800-5-1, reference UL file E132659) These devices are suitable for standard installation when used with Semiconductor Fuses. For single motor installation, if the fuse value indicated is higher than 400 % of the motor current (FLA), the fuse value has to be calculated.
Elektrische Installation Netzanschluss Absicherungsdaten Netzanschluss Die Anschlusspläne gelten beispielhaft für alle Spannungsklassen und Leistungsklassen.
Seite 59
Elektrische Installation Netzanschluss Anschlussplan Variante Basic Safety mit OCT Der Anschlussplan ist gültig für Versorger E70ACP... mit Einzelachsen I75AExxxFxAV00xQ0S und Doppelachsen I75AExxxFxAV00xQQS. 3 x 230V 3 x 400V 3 x 480V DC 24 V … (+19.2 V...+28.8 V) X20.2 X101 X102 E70AC ...
Elektrische Installation Motoranschluss Motoranschluss Nur für den Umrichterbetrieb geeignete Motoren einsetzen. Isolationsfestigkeit (EN 60034): max. û ≥ 1.5 kV, max. du/dt ≥ 5 kV/µs Motorleitungslängen Die Bemessungsdaten zur Länge der Motorleitung müssen beachtet werden. • Die Motorleitung möglichst kurz halten, da sich dies positiv auf das Antriebsverhalten und •...
Elektrische Installation Anschluss an das IT-Netz Anschluss an das IT-Netz HINWEIS Interne Bauteile haben Erdpotenzial Mögliche Folge: Die Überwachungseinrichtungen des IT-Netzes sprechen an. ▶ Trenntransformator vorschalten. ▶ Vor dem Anschluss an ein IT-Netz unbedingt die auf dem Produkt mit "IT" gekennzeichneten Schrauben entfernen.
Elektrische Installation Anschluss Versorgungsspannung Anschluss Versorgungsspannung Eine externe 24-V-Versorgungsspannung an X5:24E/GE ist für die Versorgung der Steuer- elektronik erforderlich. Wird die Steuerelektronik unabhängig vom AC-Netz des Versorgers versorgt, können Einstel- lungen des Umrichters auch bei abgeschaltetem AC-Netz vorgenommen werden. Die Kommu- nikation über vorhandene Netzwerke bleibt ebenfalls erhalten.
Elektrische Installation Anschluss Bremswiderstand Anschluss Bremswiderstand Der Bremswiderstand wird am Versorger an Klemme X103 angeschlossen. Verwenden Sie eigensichere Bremswiderstände, um auf eine getrennte Abschaltvorrichtung (z. B. ein Schütz) verzichten zu können. Kurze Anschlussleitungen bis 0.5 m Lange Anschlussleitungen bis max. 5 m Bis 0.5 m Leitungslänge können die Leitung des Bremswiderstands und Die Leitung des Bremswiderstands muss geschirmt sein.
Elektrische Installation Steueranschlüsse Steueranschlüsse Bei langen Leitungen und/oder bei hoher Störbeeinflussung kann die Wirkung der Schirmung verbessert werden. Dazu den Schirm von Leitungen für die ana- logen Eingänge und Ausgänge an einem Leitungsende über einen Kondensator mit PE-Potenzial verbinden (z. B. 10 nF/250 V). Beschreibung des Anschlusses Steuerklemmen 24-V-Versorgung Steuer-...
Elektrische Installation Anschluss Motorgeber Anschluss Motorgeber Der Motorgeber-Typ wird durch die gewählte Variante der Achse bestimmt: Auswertung Motorgeber 4Produkterweiterungen, ^ 107 Vorgefertigte Systemleitungen werden empfohlen. Pinbelegung Resolveranschluss Anschluss Beschreibung des Anschlusstyp Resolver Anschlusses +REF -REF n.c. +COS Resolver Sub-D 9-polig -COS +SIN -SIN...
Seite 68
Elektrische Installation Anschluss Motorgeber Details zum Anschluss der Einkabeltechnologie (OCT): 4Anschluss Einkabeltechnologie (OCT) über HIPERFACE DSL® ^ 69...
Anschluss Einkabeltechnologie (OCT) über HIPERFACE DSL® Voraussetzungen Die Einkabeltechnologie steht nur in Geräten < 22 kW zur Verfügung. • Die Einkabeltechnologie (OCT) ist mit Lenze-Servomotoren MCS und m850 möglich. • Der Motor muss mit einem HIPERFACE DSL®-Geber ausgestattet sein. •...
Elektrische Installation Netzwerke onboard EtherCAT Netzwerke Berücksichtigen Sie bei der Planung von Netzwerken die im Kapitel "EMV- gerechte Installation" aufgeführten Empfehlungen für einen störungsarmen Betrieb insbesondere von Ethernet-basierten Netzwerken. EMV-gerechte Installation à Feldbusleitungen, Netzwerke ^ 53 onboard EtherCAT Der standardmäßig vorhandene onboard EtherCAT-Anschluss stellt EtherCAT als Standard-Bus- system des Umrichters zur Verfügung.
Elektrische Installation Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit GEFAHR! Bei unsachgemäßer Installation der Sicherheitstechnik können Antriebe unkontrolliert anlau- fen. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶ Nur qualifiziertes Personal darf Sicherheitstechnik installieren und in Betrieb nehmen. ▶ Die komplette Verdrahtung muss EMV-gerecht ausgeführt sein. ▶...
Elektrische Installation Funktionale Sicherheit Basic Safety - STO Basic Safety - STO Basic Safety - STO ist Bestandteil der Produktvariante i75AExxxFxA. HINWEIS Überspannung Zerstörung der Safety-Komponente ▶ Stellen Sie sicher, dass die maximale Spannung (maximum rated) an den sicheren Eingängen 30 V DC nicht übersteigt.
Elektrische Installation Funktionale Sicherheit Basic Safety - STO Anschlussplan Die dargestellten Anschlusspläne sind lediglich Schaltungsbeispiele. Der Anwen- der ist verantwortlich für die korrekte sicherheitstechnische Auslegung und die Auswahl der Komponenten! Aktive Sensoren Aktiver Sensor - Beispiel Lichtgitter Passive Sensoren +24 V DC 24 V SELV/PELV Externes Netzteil oder 24-V-Ausgang von X3 Passiver Sensor...
Elektrische Installation Funktionale Sicherheit Extended Safety Extended Safety Extended Safety ist Bestandteil der Produktvariante i75AExxxFxB. Die Produktvariante i75AExxxFxB hat keine Klemmen zur Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen. Die Sicherheitsfunktionen werden ausschließlich über den Sicherheitsbus ange- steuert. 4Sicherheitsfunktionen ^ 118 4Sichere Netzwerk-Schnittstellen ^ 151...
EN 61800‑5‑2: Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl − Teil 5‑2: • Anforderungen an die Sicherheit − Funktionale Sicherheit EN 62061: Sicherheit von Maschinen − Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elekt- • rischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme Konformitätserklärungen und Zertifikate finden Sie im Internet: www.Lenze.com...
3-phasiger Netzanschluss 400 V Daten Achsen Daten Achsen Bemessungsdaten Die angegebenen Ströme für die Doppelachsen i750-C.../2 gelten je Achse. Die für die EMV-Kategorien max. zulässige Motorleitungslänge ist abhängig von der Summe der Motorleitungslängen im DC-Verbund: 4Einhaltung der EMV−Kategorie C3 (Industriebereiche) ^ 40 4Einhaltung der EMV−Kategorie C2 (Wohngebiete)
Seite 84
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 400 V Daten Achsen Achse i750-C1.1/400-3 i750-C1.1/400-3/2 i750-C2.2/400-3 i750-C2.2/400-3/2 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 460 V ... 620 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 18.7 mit Netzdrossel 12.4 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel mit Netzdrossel Ausgangsspannung 3 AC 0 - 400...
Seite 85
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 400 V Daten Achsen Achse i750-C4/400-3 i750-C4/400-3/2 i750-C7.5/400-3 i750-C7.5/400-3/2 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 460 V ... 620 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 18.7 29.8 59.2 mit Netzdrossel 12.4 24.7 19.8 39.5 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel 12.7...
Seite 86
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 400 V Daten Achsen Achse i750-C11/400-3 i750-C15/400-3 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 460 V ... 620 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 44.6 59.2 mit Netzdrossel 29.8 39.5 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel 15.3 20.3 mit Netzdrossel 15.3...
3-phasiger Netzanschluss 480 V Daten Achsen Daten Achsen Bemessungsdaten Die angegebenen Ströme für die Doppelachsen i750-C.../2 gelten je Achse. Die für die EMV-Kategorien max. zulässige Motorleitungslänge ist abhängig von der Summe der Motorleitungslängen im DC-Verbund: 4Einhaltung der EMV−Kategorie C3 (Industriebereiche) ^ 40 4Einhaltung der EMV−Kategorie C2 (Wohngebiete)
Seite 92
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 480 V Daten Achsen Achse i750-C1.1/400-3 i750-C1.1/400-3/2 i750-C2.2/400-3 i750-C2.2/400-3/2 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 590 V ... 750 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 18.5 mit Netzdrossel 12.3 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel mit Netzdrossel Ausgangsspannung 3 AC 0 - 480...
Seite 93
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 480 V Daten Achsen Achse i750-C4/400-3 i750-C4/400-3/2 i750-C7.5/400-3 i750-C7.5/400-3/2 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 590 V ... 750 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 18.5 36.9 29.7 59.1 mit Netzdrossel 12.3 24.6 19.8 39.4 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel 15.2...
Seite 94
Technische Daten 3-phasiger Netzanschluss 480 V Daten Achsen Achse i750-C11/400-3 i750-C15/400-3 Bemessungsleistung Bemessungsleistung DC- Eingangsspannungsbereich DC 590 V ... 750 V DC- Eingangsbemessungsstrom ohne Netzdrossel 44.5 59.1 mit Netzdrossel 29.7 39.4 DC- Eingangsbemessungsleis- tung ohne Netzdrossel 18.3 24.3 mit Netzdrossel 18.3...
Technische Daten Abmessungen Abmessungen Die angegebenen Einbaufreiräume sind Mindestmaße, um die ausreichende Luftzirkulation für die Kühlung zu gewährleisten. Sie berücksichtigen nicht die Biegeradien der Anschlussleitungen. Einbaufreiräume Angegebene Einbaufreiräume zu anderen Installationen oberhalb und unterhalb einhalten. • Mehrere Geräte der gleichen Reihe lassen sich unabhängig von der Gerätegröße direkt •...
Technische Daten Abmessungen Achsen Achsen 1.1 kW ... 4 kW Die Abmessungen in mm gelten für: 1.1 kW i750-C1.1/400-3 i750-C1.1/400-3/2 2.2 kW i750-C2.2/400-3 i750-C2.2/400-3/2 4 kW i750-C4/400-3 Gewicht 2.7 kg 2.9 kg...
Seite 102
Technische Daten Abmessungen Achsen 1.5 hp ... 5 hp Die Abmessungen in inch gelten für: 1.5 hp i750-C1.1/400-3 i750-C1.1/400-3/2 3 hp i750-C2.2/400-3 i750-C2.2/400-3/2 5 hp i750-C4/400-3 Gewicht 6 lb 6.4 lb...
Seite 103
Technische Daten Abmessungen Achsen 4 kW ... 15 kW Die Abmessungen in mm gelten für: 4 kW i750-C4/400-3/2 i750-C7.5/400-3 7.5 kW i750-C7.5/400-3/2 11 kW i750-C11/400-3 15 kW i750-C15/400-3 Gewicht 5.2 kg...
Seite 104
Technische Daten Abmessungen Achsen 5 hp ... 20 hp Die Abmessungen in inch gelten für: 5 hp i750-C4/400-3/2 i750-C7.5/400-3 10 hp i750-C7.5/400-3/2 15 hp i750-C11/400-3 20 hp i750-C15/400-3 Gewicht 11.6 lb...
Produkterweiterungen Übersicht Produkterweiterungen Übersicht Mit Produkterweiterungen können Sie die Umrichter flexibel auf Ihre Anwendung abstimmen. 4Auswertung Motorgeber ^ 107 4Funktionale Sicherheit ^ 110...
Funktionale Sicherheit Allgemeines und Grundlagen Funktionale Sicherheit Allgemeines und Grundlagen Die Funktionale Sicherheit beschreibt erforderliche Maßnahmen durch elektrische oder elekt- ronische Einrichtungen, um Gefahren durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen. Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Gefahren- stellen.
Funktionale Sicherheit Allgemeines und Grundlagen Stopp-Funktionen Gebrauchsdauer Sie müssen die Gebrauchsdauer (engl.: Mission time) der verwendeten Komponenten einhal- ten. Bei einem Defekt oder nach Ablauf der Gebrauchsdauer einer Komponente müssen Sie das komplette Gerät austauschen. Der Weiterbetrieb ist nicht zulässig! Die Gebrauchsdauer für Sicherheitsfunktionen kann nicht durch eine spezielle Prüfung (engl.: Proof test) zurückgesetzt werden.
Funktionale Sicherheit Allgemeines und Grundlagen Priorisierung Priorisierung Stopp-Funktionen mit vorrangiger Priorität beeinflussen den Ablauf bereits eingeleiteter nach- rangiger Funktionen. Hierarchie: Sicher abgeschaltetes Moment (STO) Die Funktion STO hat die höchste Priorität und somit Vorrang vor allen anderen Funkti- • onen. Bereits eingeleitete Funktionen (z.
Funktionale Sicherheit Sichere Eingangssignale über Sicherheitsbus Referenzsignale Sichere Eingangssignale über Sicherheitsbus Referenzsignale Vor der Ausführung von Sicherheitsfunktionen, die einen absoluten Bezugspunkt benötigen, muss ein sicherheitstechnisch bewerteter Referenzpunkt im System vorhanden sein. Für die Erzeugung eines sicheren Referenzpunktes stehen die Eingangsignale IRS und IRL zur Verfügung.
Sichere Drehzahl- und Positionserfassung Wichtige Hinweise Sichere Drehzahl- und Positionserfassung Antriebssysteme, die mit Lenze-Umrichtern in der Ausführung "Extended Safety" ausgestattet sind, stellen drehzahlabhängige Sicherheitsfunktionen zur sicheren Geschwindigkeitsüberwa- chung und zur sicheren Positionsüberwachung zur Verfügung. Zur sicheren Drehzahl− und Positionserfassung müssen Sie eine sicherheitsbewertete Motor- Geber-Kombination anschließen.
Funktionale Sicherheit Sichere Drehzahl- und Positionserfassung Motor-Geber-Kombinationen Motor-Geber-Kombinationen Die erzielbaren Risikominderungen (PL/SIL) hängen auch von der verwendeten Sicherheitsfunktion ab. Gleichen Sie die hier angegebenen Werte mit den Werten für die Sicherheits- funktionen ab: 4Sicherheitstechnische Kennwerte Extended Safety ^ 157 Zulässige Motor-Geber-Kombinationen für die sichere Drehzahl- und Positionsüberwachung Servo-Synchronmotoren Servo-Synchronmotor Sicherheitsbewerteter Geber...
Funktionale Sicherheit Sichere Drehzahl- und Positionserfassung Parametrierung des Gebersystems Parametrierung des Gebersystems Die Normung zur Funktionalen Sicherheit fordert für die Sicherheitsbaugruppe die separate Parametrierung des angeschlossenen Gebersystems. Beachten Sie die dafür notwendigen Parametereinstellungen. Die Plausibilitätsprüfung weist nicht eindeutige Einstellungen zurück, bis sie kor- rekt parametriert sind.
Funktionale Sicherheit Sichere Drehzahl- und Positionserfassung Parametrierung des Gebersystems Inbetriebnahme HIPERFACE DSL®-Geber Beim Betrieb mit HIPERFACE DSL®-Gebern wird überprüft, ob der physikalische Geber am Motor mit der richtigen Achse kommuniziert. Dazu wird eine Encoder-ID verwendet, die wäh- rend der Initialisierung zugeordnet und überprüft wird. Prüfroutine Erwartet werden die Encoder-IDs: •...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher abgeschaltetes Moment (STO) Sicher abgeschaltetes Moment (STO) Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 0". Der Motor kann kein Drehmoment und keine Bewegungen des Antriebs erzeugen. GEFAHR! Mit der Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) ist ohne zusätzliche Maßnahmen kein "Not‑Aus"...
Seite 120
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher abgeschaltetes Moment (STO) Das abgebildete Funktionsprinzip STO gilt für Basic Safety und Extended Safety. Die dargestellten Klemmen gelten für Basic Safety. µC Abb. 13: Funktionsprinzip STO Steueranschlüsse der Sicherheits- µC Mikrocontroller technik PWM Pulsweitenmodulation Hardware-Schnittstelle Motor Funktionsdiagramm Abb.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Nothalt (SSE) Sicherer Nothalt (SSE) Die Sicherheitsfunktion SSE hat die höchste Priorität. Die Sicherheitsfunktion SSE wird aus allen Zuständen, Betriebsarten oder Sicherheitsfunktionen primär angesteuert. Abhängig von der Parametrierung in 0x28A3:001 leitet SSE eine dieser Funktionen ein: 4Sicher abgeschaltetes Moment (STO) 4Sicherer Stopp 1 (SS1) Verbinden Sie den Not-Halt-Taster, der nicht durch den sicheren Reparaturbe-...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Stopp 1 (SS1) Sicherer Stopp 1 (SS1) Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 1". Die Funktion überwacht die parametrierte Stoppzeit des Antriebs (n = 0) und schaltet den Antrieb über den in 0x2897:001 parametrierten Modus momentenlos. Voraussetzungen Der Antrieb wird über die Applikation in den Stillstand geführt.
Seite 123
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Stopp 1 (SS1) Aktivierung der Funktion Über den Sicherheitsbus. 4Sichere Netzwerk-Schnittstellen • ^ 151 Als Reaktion auf die Anforderung Fehler-Stopp. • Als Reaktion auf die Anforderung Not-Halt. • Verhalten der Funktion im Normalfall Mit Ablauf der Stoppzeit (0x2894:001) oder nach dem Unterschreiten des Toleranzfensters (0x287B:001) wird ein Normal-Stopp eingeleitet.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Stopp 2 (SS2) Sicherer Stopp 2 (SS2) Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 2". Die Funktion überwacht, ob der Antrieb innerhalb der parametrierten Stoppzeit das einge- stellte Toleranzfenster (n = 0) erreicht hat. Nach Ablauf der Stoppzeit oder dem Unterschreiten des Toleranzfensters schaltet die Überwachung in den sicheren Betriebshalt (SOS).
Seite 125
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Stopp 2 (SS2) Verhalten der Funktion im Fehlerfall Eine Fehlermeldung und ein Fehler-Stopp werden ausgelöst, wenn: Der Stillstand nicht mit Ablauf der Stoppzeit (0x2894:001) erreicht wird. • Bei aktivierter Rampenüberwachung die parametrierte Bremsrampe überschritten wird. • Die Energieversorgung zur Erzeugung des Drehfelds wird sicher unterbrochen (STO).
0x2894:006. Durch den folgenden Parameter wird festgelegt, ob der relative oder der abso- lute Offset-Wert verwendet wird. 0x2894:004 In der Lenze-Einstellung des Start-Offsets wird das Toleranzfenster (n=0) als Off- set berücksichtigt. 0x2894:005 Die Überwachungsrampe startet nach Ablauf einer internen Verzögerungszeit.
Seite 127
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Rampenüberwachung Verhalten im Normalfall Während die Stoppzeit abläuft bzw. vor Erreichen des Toleranzfensters (n = 0) wird die para- metrierte Geschwindigkeitsrampe nicht überschritten. Wenn die Stoppzeit abgelaufen ist und die parametrierte Geschwindigkeitsrampe nicht über- schritten wird, wird die parametrierte Stoppfunktion STO oder SOS ausgelöst. Verhalten im Fehlerfall Eine Fehlermeldung und ein Fehler-Stopp werden ausgelöst wenn: Die aktuelle Geschwindigkeit die Stoppzeit der parametrierten Geschwindigkeitsrampe...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Betriebshalt (SOS) Sicherer Betriebshalt (SOS) Im sicheren Betriebshalt wird der Antrieb nicht momentenlos geschaltet. Alle Regelfunktionen bleiben erhalten. Die erreichte Position wird aktiv gehalten. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere maximale Geschwindigkeit (SMS) Sichere maximale Geschwindigkeit (SMS) Diese Funktion überwacht die eingestellte Maximalgeschwindigkeit des Motors. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶ Setzen Sie ein sicherheitsbewertetes Gebersystem ein, um diese Funktion zu nutzen. Funktionsbeschreibung STO/SS1/SS2 SLS1...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) Diese Funktion überwacht die parametrierten Geschwindigkeitsgrenzen. Bis zu vier Geschwindigkeiten können gleichzeitig parametriert und überwacht werden. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶...
Seite 131
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) Verhalten der Funktion im Fehlerfall Werden die Überwachungsgrenzen überschritten, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und ein parametrierbarer Fehler-Stopp ausgelöst. Auswahl Fehler-Stopp: 0x28C5:001 ... 0x28C5:004 Mögliche Fehler-Stopps: 4Sicher abgeschaltetes Moment (STO) ^ 119 4Sicherer Stopp 1 (SS1) ^ 122 4Sicherer Stopp 2 (SS2) ^ 124...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere Geschwindigkeitsüberwachung (SSM) Sichere Geschwindigkeitsüberwachung (SSM) Diese Funktion überwacht den Betrag eines eingestellten Geschwindigkeitswerts. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶ Setzen Sie ein sicherheitsbewertetes Gebersystem ein, um diese Funktion zu nutzen. HINWEIS Die Funktion hat keine Hysterese.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher begrenztes Schrittmaß (SLI) Sicher begrenztes Schrittmaß (SLI) Diese Funktion überwacht den Betrag einer maximal zulässigen Positionsänderung. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird. Mögliche Folge: Tod oder schwere Verletzungen ▶ Setzen Sie ein sicherheitsbewertetes Gebersystem ein, um diese Funktion zu nutzen. Die Aktivierung der Funktion ist nicht möglich, wenn sich der Antrieb im Zustand "Sicherer Betriebshalt (SOS)"...
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere Bewegungsrichtung (SDI) Sichere Bewegungsrichtung (SDI) Diese Funktion überwacht die Drehrichtung des Motors. Über eine parametrierbare Toleranz- schwelle wird sichergestellt, dass der Antrieb die zulässige Drehrichtung nicht ändert. Inner- halb der parametrierten Grenzen kann der Antrieb in die unzulässige Drehrichtung drehen. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird.
Seite 136
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere Bewegungsrichtung (SDI) Aktivierung der Funktion Über den Sicherheitsbus. Sichere Netzwerk-Schnittstellen • ^ 151 Verhalten der Funktion im Fehlerfall Werden die Überwachungsgrenzen überschritten, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und ein parametrierbarer Fehler-Stopp ausgelöst. Auswahl Fehler-Stopp: 0x28BA:004 Mögliche Fehler-Stopps: 4Sicher abgeschaltetes Moment (STO) ^ 119 4Sicherer Stopp 1 (SS1)
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicher begrenzte Position (SLP) Sicher begrenzte Position (SLP) Diese Funktion überwacht die untere und obere Positionsgrenze. Bis zu vier absolute untere und obere Positionsgrenzen können gleichzeitig parametriert und überwacht werden. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere positionsabhängige Geschwindigkeit (PDSS) Sichere positionsabhängige Geschwindigkeit (PDSS) Diese Funktion überwacht die Geschwindigkeit eines Antriebs in Abhängigkeit von der Abso- lutposition entlang eines Bewegungsbereichs. Dies ermöglicht die Nutzung eines physikalisch begrenzten Bewegungsbereichs ohne Verwen- dung mechanischer Puffer und Endschalter. Die Funktion kann als permanent aktiv parametriert werden.
Seite 139
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere positionsabhängige Geschwindigkeit (PDSS) Von der Applikation ist abhängig, ob der Antrieb die Positionsgrenze (0x28DE:002) mit der begrenzten Geschwindigkeit v (0x28DE:008) direkt anfahren kann. Dabei könnte die Gefahr bestehen, die Positionsgrenze zu überschreiten. Deshalb kann zusätzlich eine sichere Schleichgeschwindigkeit (SCS) parametriert werden, um sich der Positionsgrenze langsam zu nähern.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicheres Referenzieren (SHom) Sicheres Referenzieren (SHom) Sicherheitsfunktionen, die auf Absolutpositionen basieren, benötigen zur Berechnung und Überwachung der Position einen absoluten Bezugspunkt. Über die Referenzfahrt wird dieser Bezugspunkt festgelegt. Die Referenzposition ist der absolute Bezugspunkt für diese Sicherheitsfunktionen: Sicher begrenzte Position (SLP) •...
Seite 141
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicheres Referenzieren (SHom) Funktionsbeschreibung SHom_Start Referenzieren abgeschlossen Timeout 0x2882:002 SHom_Load SHom aktiv SHom vorhanden Abb. 24: Ablauf der Funktion SHom Aktivierung und Ablauf der Referenzfahrt 1. Über die definierte Eingangsquelle wird der Referenziervorgang gestartet: 0x2880:001 2. Die überlagerte Applikation muss die Referenzfahrt starten. Der Antrieb übernimmt eigen- ständig die Bewegungsführung.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicheres Referenzieren (SHom) Verhalten der Funktion im Fehlerfall Eine fehlerhafte Referenzfahrt, z. B. durch fehlende Signalflanke oder durch Verletzung der Timing−Anforderung, löst STO aus. Minireferenzfahrt Die Minireferenzfahrt ist eine Mindestbewegung, um Absolutpositionswerte zu plausibilisie- ren. Sie wird mit der Funktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) durchgeführt und sicher überwacht.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sicherer Nocken (SCA) Sicherer Nocken (SCA) Diese Funktion überwacht untere und obere Positionsgrenzwerte. Bis zu vier absolute untere und obere Positionsgrenzwerte können gleichzeitig parametriert und überwacht werden. GEFAHR! Unkontrollierte Drehbewegung des Motors möglich, wenn kein sicherheitsbewertetes Geber- system eingesetzt wird.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Zustimmtaster (ES) Zustimmtaster (ES) Diese Funktion ermöglicht es, im Sonderbetrieb die Normal-Stopp-Funktionen zu überstim- men. Sicher abgeschaltetes Moment (STO) • Sicherer Stopp 1 (SS1) • Sicherer Stopp 2 (SS2) • Voraussetzungen Eine Quelle für die Aktivierung der Funktion muss konfiguriert sein. 0x28AE Der Sonderbetrieb muss konfiguriert und aktiviert sein.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Reparaturbetrieb (RMS) Reparaturbetrieb (RMS) Diese Funktion bewegt den Antrieb aus einer ihn blockierenden Situation ("Deadlock"). Beispiel: Beim Ausfall eines Gebers muss der Antrieb in eine Position bewegt werden, in der er repariert werden kann. Die angeschlossenen Geber werden nicht sicherheitsgerichtet ausgewertet. Es sind nur die für RMS konfigurierbaren Stoppfunktionen und der Zustimmtas- ter ES aktiv.
Seite 146
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Reparaturbetrieb (RMS) Funktionsbeschreibung Normalbetrieb Repair Mode Select (RMS) Aktivierung RMS Bestätigung (AIS) Deaktivierung RMS Stopp-Funktion für Wiederanlauf Zustimmtaster (ES) aktiv Bewegungsfunktion Zustimmtaster (ES) inaktiv Abb. 26: Funktion RMS Ablauf des Reparaturbetriebs 1. Über die konfigurierte Auslösequelle RMS aktivieren. Die für RMS konfigurierte Stoppfunktion wird aktiviert.
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere Bremsenansteuerung (SBC) Sichere Bremsenansteuerung (SBC) Diese Funktion ermöglicht das sichere Steuern einer Bremse durch den Umrichter. GEFAHR! Einsatz nicht sicherheitsbewerteter Bremsen Mögliche Folge: Schwere Verletzung oder Tod. ▶ Ausschließlich sicherheitsbewertete Bremsen einsetzen mit geeigneten sicherheitstechni- schen Kenngrößen nach EN ISO 13849‑1 und/oder EN 62061 bzw. EN IEC 61508. Aufgrund der internen Testrate des Bremsenausganges (X106) darf aus Geräte- sicht eine Anforderungsrate von 1 Bremsenanforderung/10 Sekunden nicht überschritten werden.
Seite 148
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Sichere Bremsenansteuerung (SBC) Funktionsbeschreibung Ansteuerung der Funktion SBC ohne Zeitverzögerung Ansteuerung der Funktion SBC mit Zeitverzögerung Bremsenmodus (0x28E6:001) = "SBC ohne STO" Bremsenmodus (0x28E6:001) = "SBC ohne STO" Anforderung "Release holding brake" Anforderung "Release holding brake" Anforderung "SBC" Anforderung "SBC"...
▶ Eine Not-Halt-Abschaltung muss vorhanden sein, die nicht durch das Safe Muting deakti- viert werden kann. Voraussetzungen Um die Safe Muting-Funktion zu aktivieren, benötigen Sie: Einen PC mit »EASY Starter« (1.16 oder höher) oder »PLC Designer« mit LSPE (Lenze Safety • Parameter Editor). Eine dauerhafte Kommunikationsverbindung zwischen LSPE und Umrichter.
Seite 150
Funktionale Sicherheit Sicherheitsfunktionen Safe Muting (MUT) Aktivierung der Funktion So aktivieren Sie das Safe Muting: 1. »EASY Starter«:Die Registerkarte +Safety Parameterliste+ öffnen. »PLC Designer«:Im Gerätebaum unter der Achse das Objekt Sicherer Parametersatz öffnen. 2. Muting-Dialog anklicken. Der Passwort-Dialog öffnet sich. 3.
ESI-Datei Mit der ESI-Datei können Lenze-EtherCAT-Geräte in die EtherCAT-Konfigurationssoftware von PLC-Herstellern eingebunden werden. Die ESI-Datei wird NICHT für Lenze-Controller mit EtherCAT-Masterfunktionalität benötigt. Für Lenze-Controller werden alle Gerätebeschreibungsdateien mit dem Lenze PLC Designer und dem Lenze Package Manager installiert. Download der aktuellen ESI-Datei à...
Funktionale Sicherheit Sichere Netzwerk-Schnittstellen FSoE-Anbindung FSoE-Inputdaten Die FSoE-Inputdaten (Statusinformationen) werden an die Steuerung gesendet. Bit-Offset Byte-Offset Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Command (CMD) Byte 1 Error active SDIneg active SDIpos active SOS active...
Funktionale Sicherheit Abnahme Abnahme Der Maschinenhersteller muss die Funktionsfähigkeit der verwendeten Sicherheitsfunktionen prüfen und nachweisen. Der Maschinenhersteller muss eine Person als Prüfer berechtigen, die aufgrund ihrer fach- • lichen Ausbildung und ihrer Kenntnis der Sicherheitsfunktionen die Prüfung durchführen kann. Der Prüfer muss das Ergebnis der Prüfung jeder Sicherheitsfunktion in einem Prüfbericht •...
Funktionale Sicherheit LED-Statusanzeigen LED-Anzeige bei Statusmeldungen LED-Statusanzeigen Die LEDs "RDY" und "ERR" zeigen den aktuellen Safety-Status. Abb. 27: Lage der LEDs RDY und ERR LED-Anzeige bei Statusmeldungen Statusanzeige nach der Initialisierung/im Betrieb LED "RDY" (gelb) Zustand Bedeutung Keine Statusmeldung aktiv Wiederanlaufquittierung angefordert an (gelb) SOS aktiv...
Funktionale Sicherheit LED-Statusanzeigen LED-Anzeige bei angeforderter Quittierung LED-Anzeige bei angeforderter Quittierung Statusanzeige bei der Initialisierung LED "RDY" (gelb) LED "ERR" (rot) Bedeutung Beim Hochlauf wurde im Zustand "Init" ein modifizierter Parameter- blinkt rot 1 Hz satz erkannt. Quittieren mit Bestätigungstaster S82. Beim Hochlauf wurde im Zustand "Init"...
Funktionale Sicherheit Technische Daten Sicherheitstechnische Kennwerte Extended Safety Sicherheitstechnische Kennwerte Extended Safety Die erzielbaren Risikominderungen (PL/SIL) hängen auch von der verwendeten Motor-Geber-Kombination ab. Gleichen Sie die hier angegebenen Werte mit den Werten für die Motor-Geber- Kombinationen ab: 4Motor-Geber-Kombinationen ^ 115 Sicherheitstechnische Kennwerte für alle Sicherheitsfunktionen außer Safe Brake Control (SBC) für Antriebssysteme mit Motoren mit Resolver und SinCos-Encodern Sicherheitstechnische Kennwerte nach EN IEC 61508, Teil 1‑7 und EN 62061...
Seite 158
Funktionale Sicherheit Technische Daten Sicherheitstechnische Kennwerte Extended Safety Sicherheitstechnische Kennwerte für die Sicherheitsfunktion Safe Brake Control (SBC) unabhängig vom parametrier- ten Motorgebersystem Sicherheitstechnische Kennwerte nach EN IEC 61508, Teil 1‑7 und EN 62061 Spezifikation Wert Bemerkung Safety Integrity Level SIL 2 PFH [1/h] <...
Funktionale Sicherheit Technische Daten Reaktionszeiten der Sicherheitsbaugruppe Reaktionszeiten der Sicherheitsbaugruppe Zur Ermittlung der Reaktionszeit auf eine Anforderung einer Sicherheitsfunktion ist das Gesamtsystem zu betrachten. Reaktionszeit der Geberüberwachung Benötigte Zeit, um Störungen durch kontinuierliche Signalfehler an der Geberschnittstelle zu erkennen. [ms] Voreinstellung Parametrierbar über: 12/50/100...
Die Variablen für die einzelnen Reaktionszeiten sind in der Dokumentation zum Safety Control- ler c250-S anders benannt als in der FSoE-Protokollspezifikation der ETG. In den folgenden Grafiken sind die Unterschiede mit "Lenze" und "ETG" gekennzeichnet. Definition der einzelnen Reaktionszeiten Name Lenze...
Seite 161
Die FSoE-Protokollspezifikation der ETG gibt max. 2 x T_Com an. Von der Applikation hängt ab, welcher Faktor verwendet werden kann. Faktor 3 bedeutet eine verbesserte Verfügbarkeit der sicheren Kommunikation. EtherCAT master Input device Safety PLC i750 ES Lenze: T_Sensor T_Input T_FSoE T_FSoE T_Output...
Seite 162
Input device Safety PLC Output device T_InputFilter T_Input T_FSoE T_SafetyPLC T_FSoE T_Output Lenze: T_WDInput T_WDOutput T_Com T_Com ETG: T_WD_In T_WD_Out Abb. 31: FSoE-Watchdog-Zeit Abhängig von der verwendeten Eingangsbaugruppe und der verwendeten Aus- gangsbaugruppe kann die Berechnung unterschiedliche Werte ergeben.
Zubehör Übersicht Zubehör Abgestimmtes Zubehör unterstützt die Realisierung von Antriebsaufgaben mit dem Umrichter. Übersicht Für den Servoumrichter i750 ist dieses Zubehör verfügbar: 4Komponenten für den Betrieb im DC−Verbund ^ 165 4Bremswiderstände ^ 166 4Netzdrosseln ^ 166 4Funkentstörfilter/Netzfilter ^ 167 4Rückspeiseeinheiten...
Zubehör Komponenten für den Betrieb im DC−Verbund DC−Einspeiseadapter Komponenten für den Betrieb im DC−Verbund DC−Einspeiseadapter DC−Einspeiseadapter i700 E70AZEVE001 Der "DC−Einspeiseadapter i700" ermöglicht den berührsicheren Anschluss von ein oder zwei Einzeladern mit Ringkabelschuhen an das DC-Schienensystem. Der Anbau ist links oder rechts an den Versorgern und Achsen möglich. Einsatzgebiete Verteilen der Installation auf mehrere Reihen, Gruppen oder Schaltschränke •...
Zubehör Bremswiderstände Bremswiderstände Zum Abbremsen größerer Trägheitsmomente oder bei längerem generatorischen Betrieb • ist ein externer Bremswiderstand erforderlich. Der Bremswiderstand absorbiert die im generatorischen Betrieb entstehende Bremsener- • gie und wandelt sie in Wärme um. Zuordnung dieses Zubehörs zu den Geräten abhängig vom Netzanschluss: 4Technische Daten ^ 77 Hier finden Sie auch die Bestellcodes.
Zubehör Funkentstörfilter/Netzfilter Funkentstörfilter/Netzfilter Funkentstörfilter und Netzfilter dienen zur Einhaltung von EMV-Anforderungen nach EN IEC 61800‑3. Hierin sind EMV-Anforderungen für elektrische Antriebssysteme in verschie- denen Kategorien festgelegt. Funkentstörfilter sind kapazitive Zubehörkomponenten. Funkentstörfilter reduzieren lei- • tungsgebundene Störaussendungen. Funkentstörfilter werden auch EMV−Filter genannt. Netzfilter sind eine Kombination aus Netzdrossel und Funkentstörfilter.
Zubehör Rückspeiseeinheiten Rückspeiseeinheiten Zur Rückspeisung von Energie aus dem DC-Zwischenkreis eines Antriebsverbundes in ein 3- phasiges AC-Netz. Rückspeiseeinheit r750 Gerätemerkmale: Selbstsynchronisierend mit dem AC-Netz • Automatischer Betrieb • Selbstoptimierend Selbstparametrierend Keine Parametrierung der Einsatzbedingungen erforderlich Skalierung der Rückspeiseleistung durch Parallelbetrieb weiterer Rückspeiseeinheiten die- •...
Zubehör Netzteile Netzteile Zur externen Versorgung der Steuerelektronik des Umrichters. Die Parametrierung und Diagnose kann bei einem spannungslosen Netzeingang am Umrichter durchgeführt werden. Bestellcode EZVA024 005BB000000 010BB000000 005FB000000 010FB000000 020FB000000 Netzanschluss 1 AC 230/240 V 2 oder 3 AC 400/480 V Netzspannungsbereich 85 ...
Zubehör Montage Installationskits Montage Installationskits Beachten Sie: Versorger werden ohne Installationskit ausgeliefert. Das Installationskit muss immer sepa- • rat bestellt werden. Achsen können mit oder ohne Installationskit bestellt werden. • 4Bestellcode ^ 177 Die Einzelteile der Installationskits sind auch als Mehrfachverpackungen erhält- lich.
Seite 171
Inhalt Stück Bestellcode Einzelachsen Satz Anschlussklemmen EtherCAT-Leitung 100 mm für die Verbindung zur nächsten Achse i750-C1.1/400-3 i750-C2.2/400-3 Schirmblech 50 mm breit für die Motorleitung E75AZEVK001 i750-C4/400-3 Kabelbinder 4.8 x 200 mm zur Schirmbefestigung Kabelbinder 7.6 x 200 mm zur Schirmbefestigung Satz Anschlussklemmen EtherCAT-Leitung 100 mm für die Verbindung zur nächsten Achse...
Mehrfachverpackung tung Inhalt Stück Bestellcode Einzelachsen Schirmblech 50 mm breit für die Motorleitung EZAMBHXM008/M i750-C1.1/400-3 i750-C2.2/400-3 Einrastklammer für Leitungsdurchmesser 6 ... 9 mm zur Schirmbefestigung EZAMBHXM007/M i750-C4/400-3 Klemmbügel für Leitungsdurchmesser 4 ... 15 mm zur Schirmbefestigung EZAMBHXM006/M Schirmblech 100 mm breit für die Motorleitung EZAMBHXM009/M i750-C7.5/400-3...
Zubehör Systemleitungen Systemleitungen Hybridleitungen für den Motoranschluss mit Einkabeltechnologie (OCT) Die Einkabeltechnologie (OCT) ist mit Lenze-Servomotoren MCS und m850 möglich. Sie benö- tigen dafür eine spezielle Hybridleitung: Bestellcode Länge Beschreibung EYP0080A0020M11A00 Motorseite: Stecker M23 1 Paar Steueradern für die 1 Paar Steueradern für die...
Seite 175
Zubehör Systemleitungen EtherCAT-Leitung für die Verbindung zur nächsten Achse Achsen EtherCAT-Leitung Ausgangsleis- Mehrfachverpackung tung Inhalt Stück Bestellcode Einzelachsen i750-C1.1/400-3 i750-C2.2/400-3 i750-C4/400-3 EYC0000A0000X001 EtherCAT-Leitung 100 mm lang für die Verbindung zur nächsten Achse i750-C7.5/400-3 i750-C11/400-3 i750-C15/400-3 Doppelachsen i750-C1.1/400-3/2 2 x 1.1 2 x 1.5...
EASY Product Finder Ersatzkomponenten finden Ersatzkomponenten zu Ihrem Produkt finden Sie einfach und schnell im Service-Bereich der Lenze-Homepage: www.Lenze.com à Service à Aftersales Service à Ersatzbedarf Zur Identifikation Ihres Produkts benötigen Sie die Materialnummer. Diese finden Sie auf dem Typenschild am Produkt.
Bestellung Bestellcode Bestellcode Nachfolgend sind die Angaben aufgelistet, die für die Bestellung erforderlich sind. Versorger - Zuordnung von Produktname und Bestellcode Bei der Auflistung der technischen Daten der verschiedenen Varianten wird der leicht zu lese- nde Produktname verwendet. Der Produktname enthält den Ausgangsbemessungsstrom in A, die Netzspannungsklasse und die Anzahl der Phasen.
Seite 178
Phasen. Aus diesen Angaben ergeben sich die ersten 10 Zeichen des Bestellcodes. Die weiteren Stellen des Bestellcodes geben Optionen und Ausführungsvarianten an. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Aufbau des kompletten Bestellcodes. Ausgangsspannung Leistung Produktname Bestellcode i750-C1.1/400-3 I75AE211F1 i750-C2.2/400-3 I75AE222F1 i750-C4/400-3 I75AE240F1 3x400V 3x480V i750-C7.5/400-3...
Seite 179
Bestellcode Achsen - Bestellbeispiel Beschreibung der Komponente Bestellcode Doppelachse 3-phasiger Netzanschluss 400 V Leistung 2 x 4 kW (i750-C4/400-3/2) Ausführung: Doppelachse i75A E 240 F 2 B V00K QQS Sicherheitstechnik: Extended Safety Lieferumfang: Mit Installationskit Rückführung: HIPERFACE DSL® (OCT) Die Achsen können auch ohne Installationskit bestellt werden.
Gegebenenfalls enthaltene Batterien/Akkus sind auf die Lebensdauer des Produkts ausgelegt und müssen vom Endnutzer weder getauscht noch anderweitig entfernt werden. Die Lenze-Produkte werden in der Regel mit Verpackungen aus Pappe oder Kunststoff verkauft. Diese Verpackungen entsprechen der EU-Richtlinie 94/62/EG: Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle [UKCA: S.I. 1997/648 - The Producer Responsibility Obligations (Packaging Waste) Regulations 1997] .
Anhang Wissenswertes Betriebsarten des Motors Wissenswertes Betriebsarten des Motors Die Betriebsarten S1 ... S10 nach EN 60034-1 beschreiben die grundlegende Beanspruchung einer elektrischen Maschine. Im Dauerbetrieb erreicht ein Motor seine zulässige Grenztemperatur, wenn er die für den Dauerbetrieb ausgelegte Bemessungsleistung abgibt. Wenn der Motor jedoch nur kurzzeitig belastet wird, kann die vom Motor abgegebene Leistung auch höher sein, ohne dass der Motor seine zulässige Grenztemperatur erreicht.
Anhang Wissenswertes Schutzarten Aussetzbetrieb S3 Ununterbrochener periodischer Betrieb S6 Abfolge identischer Lastspiele, die einen Betrieb mit konstanter Belas- Abfolge identischer Lastspiele, die einen Betrieb mit konstanter Belas- tung und einen anschließenden Stillstand umfassen. Anlauf- und Brems- tung und einen anschließenden Leerlauf umfassen. Der Motor kühlt vorgänge haben keinen Einfluss auf die Wicklungstemperatur.