7.4.2 Anschlussklemmen an den CME-Pumpen
Die CME-Pumpen bieten folgende Anschlussmöglichkeiten:
•
zwei Analogeingänge
•
zwei Digitaleingänge oder ein Digitaleingang und ein offener
Kollektorausgang
•
Eingang und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor
•
zwei Melderelaisausgänge
•
GENIbus-Anschluss.
Siehe Abb. 9.
Der Digitaleingang 1 ist werkseitig als
EIN/AUS-Eingang eingerichtet. Bei geöffnetem
Kontakt wird die Pumpe abgeschaltet.
Hinweis
Zwischen der Klemme 2 und 6 ist werkseitig eine
Brücke gesetzt. Wird der Digitaleingang 1 für
"Extern EIN/AUS" oder eine andere externe Funk-
tion verwendet, ist die Brücke zu entfernen.
Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen Leiter
der nachfolgend aufgeführten Anschlussgruppen
Hinweis
auf ihrer gesamten Länge durch eine verstärkte
Isolierung voneinander zu trennen.
•
Ein- und Ausgänge
Alle Ein- und Ausgänge sind intern durch eine verstärkte Iso-
lierung von den mit der Netzspannung beaufschlagten Bautei-
len getrennt. Von anderen Stromkreisen sind die Ein- und Aus-
gänge galvanisch getrennt.
Alle Steuerklemmen werden mit Sicherheitskleinspannung
(SELV) versorgt. Damit besteht ein ausreichender Schutz vor
einem elektrischen Schlag.
•
Melderelaisausgänge
– Melderelais 1:
LIVE:
An diesen Ausgang können Netzspannungen bis 250 VAC
angeschlossen werden.
SELV:
Der Ausgang ist galvanisch von anderen Stromkreisen
getrennt. Deshalb darf an den Ausgang je nach Bedarf
sowohl Netzspannung als auch Sicherheitskleinspannung
angelegt werden.
– Melderelais 2:
SELV:
Der Ausgang ist galvanisch von anderen Stromkreisen
getrennt. Deshalb darf an den Ausgang je nach Bedarf
sowohl Netzspannung als auch Sicherheitskleinspannung
angelegt werden.
•
Netzspannung (Klemmen N, PE, L oder L1, L2, L3, PE).
Eine sichere galvanische Trennung muss die Anforderungen an
eine verstärkte Isolierung mit den zugehörigen Luft- und Kriech-
strecken gemäß EN 61800-5-1 erfüllen.
9