Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely 1998713 Bedienungsanleitung Seite 35

Elektro-flugmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Kurvenflug
Drücken Sie den Steuerknüppel für die Richtungssteuerung (Bild 29, Pos. 6) solange nach rechts oder links, bis das
Modell die gewünschte Richtungsänderung ausführt. Beginnen Sie zunächst mit leichten und kurzzeitigen Steuerbe-
wegungen, um zu sehen, wie das Modell reagiert. Je länger und weiter Sie den Steuerknüppel betätigen, desto enger
werden die Kurven. Versuchen Sie zu Beginn lieber großräumige und weite Kreise zu fliegen. Sobald das Modell in
die gewünschte Richtung fliegt, bewegen Sie den Steuerknüppel wieder zurück in die Mittelstellung.
Achten Sie beim Fliegen einer Kurve immer auf die Flughöhe. Wenn das Modell an Höhe verliert, erhöhen Sie die
Motorleistung, damit das Modell wieder steigt.
Trimmen des Modells
Sollte das Modell eine starke Tendenz aufweisen, ungesteuerte Kurven zu fliegen, so deutet dies auf eine fehlerhafte
Einstellung der Tragflächen hin (siehe Kapitel 11. g). Versuchen Sie die Tragflächen so einzustellen, dass das Modell
so gut wie möglich gerade fliegt.
Für die Feineinstellung können Sie dann die Sendertrimmung nutzen.
Will das Modell eine Linkskurve fliegen, so betätigen Sie den Trimmtaster für die Richtungs-Steuerungsfunktion nach
rechts (Trimmtaster „R") so oft, bis das Modell wieder gerade fliegt.
Fliegt das Modell nach rechts, so ist eine Korrektur mit dem Trimmtaster für die Richtungs-Steuerungsfunktion nach
links (Trimmtaster „L") durchzuführen.
Achtung, wichtig!
Die Trimmung wird im Sender nicht gespeichert und muss nach jedem Einschalten des Senders bei Bedarf
neu eingestellt werden.
Die Landung
Wie der Start, so sollte auch die Landung immer gegen den Wind erfolgen. Reduzieren Sie die Motorleistung und
fliegen Sie große flache Kreise, um die Flughöhe langsam abzubauen.
Wählen Sie die letzte Kurve vor dem Landeanflug so, dass Sie im Notfall ausreichenden Platz für die Landung haben
und die Flugrichtung beim Landeanflug nicht mehr wesentlich korrigieren müssen. Wenn das Modell auf der geplan-
ten Landelinie fliegt, reduzieren Sie weiter die Motordrehzahl, damit das Modell weiter an Höhe verliert und auf den
geplanten Aufsetzpunkt am Ende der gedachten Landelinie zufliegt.
Sollte das Modell zu schnell an Höhe verlieren, so geben Sie etwas mehr Gas, bis das Modell wieder auf der geplan-
ten Landelinie fliegt. Erst kurz vor dem Aufsetzen werden die Motoren komplett abgestellt.
35

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis