Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wöchentliche Kontrolle; Nur Für Dieselmotorpumpen Durchzuführende Operationen; Monatliche Kontrolle; Vierteljährliche Kontrolle - DAB 1 KVT Installations- Und Wartungsanleitungen

Feuerlöschpumpen-gruppen gemäss en 12845-uni 10779
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 65
alle Aktivitäten belegen und aufzeichnen und diese Unterlagen in einem speziellen, im Gebäude verwahrten Register
ablegen.
Der Benutzer muss dafür sorgen, dass das Programm für Proben, Kundendienst und Wartung vertraglich vom Installateur der
Anlage oder einer anderen Firma mit gleicher Qualifizierung durchgeführt wird.
11.1.
WÖCHENTLICHE KONTROLLE (mindestens alle 7 Tage durchzuführen)
Die wöchentliche Kontrolle der Feuerlöschanlage EN 12845 – UNI 10779 sieht die Prüfung und den Vermerk der
folgenden Werte vor:
Druck der Manometer,
Wasserstand in den Tanks – Wasserreservoirs,
die korrekte Anordnung der Sperrventile
Für die Probe des automatischen Anlaufens der Pumpen die nachstehend beschriebene Prozedur befolgen:
Die Kraftstoff- und Schmierölstände der Dieselmotoren kontrollieren.
Das Ventil für manuelles Anlaufen der Pumpe öffnen.
Das Anlaufen der Pumpe prüfen und den Anlaufdruck vermerken.
Das Ventil für manuelles Anlaufen schließen
Im Falle eines Dieselmotors diesen mindestens 5 Minuten lang laufen lassen.
Die Pumpe mit der STOPP-Taste an der Schalttafel anhalten.
NUR FÜR DIESELMOTORPUMPEN DURCHZUFÜHRENDE OPERATIONEN
Sofort nach dem Anhalten wird die Dieselmotorpumpe mit der Taste für Probe des manuellen Anlaufens
"OPERATE MANUAL START" erneut gestartet.
Die Pumpe mit der STOPP-Taste an der Schalttafel anhalten.
11.2.

MONATLICHE KONTROLLE

Mit einem Säureprüfer den Säurestand und die Säuredichte aller Zellen der Anlassbatterien kontrollieren.
Sollte die Säuredichte niedrig sein, das Batterieladegerät kontrollieren und eventuell die Batterien auswechseln.
11.3.
VIERTELJÄHRLICHE
EN 12845 Punkt 20.3.2 – UNI 10779)
Die Anlage auf eventuelle Änderungen kontrollieren, wie andere Risikoklasse, usw.
Sprinkler, Rohrleitungen, Rohrleitungshalterungen kontrollieren (siehe EN 12845 Punkt 20.3.3.2 – UNI 10779).
Die Pumpen anlassen und Druck und Fördermenge kontrollieren.
Die Funktion der eventuellen Generatoren – Stromerzeuger kontrollieren.
Die korrekte Anordnung der Sperrventile kontrollieren.
Die korrekte Funktion der sekundären Stromversorgung von den Dieselgeneratoren kontrollieren.
11.4.
HALBJÄHRLICHE
EN 12845 Punkt 20.3.3 – UNI 10779)
Die Trocken-Alarmventile kontrollieren (in der Anlage).
Die Funktion der Alarme im Kontrollraum und/oder bei der Feuerwehr kontrollieren.
11.5.
JÄHRLICHE KONTROLLE (mindestens alle 12 Monate durchzuführen – siehe EN 12845 Punkt 20.3.4 –
UNI 10779)
Druck und Fördermenge der Pumpen mit den Werten am Typenschild vergleichen.
Den Alarm für mangelndes Anlaufen der Dieselmotorpumpe gemäß EN 12845 Punkt 10.9.7.2 – UNI 10779
kontrollieren. (die sechs Anlaufversuche, abwechselnd an den beiden Batterien durchführen).
Nach den sechs Versuchen das Einschalten der folgenden Einrichtungen an der Schalttafel prüfen:
- der Kontrolllampe zur Anzeige des nicht erfolgten Anlaufens,
- des Alarmkontakts für mangelndes Anlaufen.
Sofort nach dem Test den Motor umgehend mit der Taste für die Probe des manuellen Anlaufens "OPERATE
MANUAL START" wieder einschalten.
Die Funktion der Schwimmerventile und der Filter in den Tanks kontrollieren.
11.6.
DREIJÄHRIGE KONTROLLE
Die Außenseite und das INNERE der Tanks auf Korrosion untersuchen und gegebenenfalls den Schutz erneuern.
Die Sperr- und Rückschlagventile kontrollieren und eventuell austauschen.
11.7.
ZEHNJÄHRIGE KONTROLLE
Nach höchstens 10 Jahren sämtliche Tanks reinigen und den inneren Zustand untersuchen.
12.

EINSTELLUNG DER GRUPPE

12.1. JUSTIERUNG DER DRUCKWÄCHTER
Die Norm EN 12845 – UNI 10779 schreibt zwei Druckwächter pro Pumpe vor, von denen jeder Druckwächter in Reihe
geschaltete Ruhekontakte hat.
Das Öffnen eines beliebigen Druckwächters löst das Anlaufen der Pumpe aus.
Falls für die Druckwächter eine andere Eichung als die der Werkseinstellung erzielt werden soll, sind bei der Prüfung
der Pumpeinheit folgende Anleitungen zu befolgen:
den Typ des in der Pumpengruppe installierten Druckwächters,
die an den Typenschildern der einzelnen Pumpen angegebenen Höchstdrücke,
den in der Norm EN 12845 – UNI 10779 angegebenen Grenzwert, gemäß dem die beiden Druckwächter so justiert
sein müssen, dass die Pumpe anläuft bei einem Druck bei geschlossener Druckleitung x 0,8.
Bei Anlagen mit zwei Pumpen läuft die zweite Pumpe an bei einem Druck bei geschlossener Druckleitung x 0,6.
DEUTSCH
KONTROLLE
(mindestens
KONTROLLE
(mindestens
76
alle
13
Wochen
durchzuführen
alle
6
Monate
durchzuführen
siehe
siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis