Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Anlaufen Der Dieselmotorpumpe Erforderliche; 6.8. Abgase Der Dieselmotorpumpe; 6.9. Belüftung Des Dieselmotors - DAB 1 KVT Installations- Und Wartungsanleitungen

Feuerlöschpumpen-gruppen gemäss en 12845-uni 10779
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 65
6.5.
ZUM ANLAUFEN DER DIESELMOTORPUMPE ERFORDERLICHE OPERATIONEN
ALLE GRUPPEN MIT DIESELMOTORPUMPEN WERDEN TROCKEN, OHNE GASÖL,
MOTORÖL UND KÜHLFLÜSSIGKEIT GELIEFERT!
DIE GRUPPE DARF ERST ANGELASSEN WERDEN, NACHDEM GASÖL, MOTORÖL UND
KÜHLFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT WURDEN!
6.6.
ERFOLGT DIE ERSTE INBETRIEBNAHME DER DIESELMOTORPUMPEN-GRUPPE ERST
SPÄTER ALS 6 MONATE NACH DEM DATUM DER ABNAHMEPRÜFUNG, MUSS EINE
AUßERORDENTLICHE WARTUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN (WIE IM HANDBUCH DES
DIESELMOTORS ANGEGEBEN, DAS DER MOTORPUMPE BEILIEGT), BEVOR DIE GRUPPE
ERSTMALS IN BETRIEB GESETZT WIRD, UM SICHERZUSTELLEN, DASS DURCH DIE
LANGE INAKTIVITÄT KEINE SCHÄDEN ENTSTANDEN SIND.
a) Den Tank der Dieselmotorpumpe bis zum Höchststand mit Dieselkraftstoff füllen, um je nach Risikoklasse der
Anlage 3-4-6 Stunden Autonomie zu sichern (EN 12845 Punkt 10.9.6 – UNI 10779).
Die Motorpumpengruppen von DAB garantieren 6 Stunden Autonomie.
b) DEN MOTOR MIT SCHMIERÖL FÜLLEN, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht. (über den
speziellen Messstab den Stand des Schmieröls im Motor kontrollieren).
c) Den Luftansaugfilter mit dem spezifischen Öl füllen, wie in den dem Dieselmotor beigelegten Anleitungen
beschrieben wird (wenn vorgesehen).
DIESEL MOTOR
7.1 kW
(15LD500 K 3B7961)
11 kW
(25LD 425/2 4B3560)
15 kW
(12LD 477/2 4B3550)
19 kW
(9LD 626/2 4B3520 )
26 kW
(11LD 626/3 4A27G0)
37 kW
(D703 E0)
53 kW
(D703 TE0)
73,5 kW
(D754 TPE2)
DAB behält sich vor, die Motoren oder Teile davon ohne Vorankündigung zu wechseln; daher wird empfohlen, immer
auf die Anleitung des Dieselmotors Bezug zu nehmen, der zusammen mit der Motorpumpe geliefert wird.
6.7. Obwohl Dieselmotorpumpen zuverlässiger sind als Elektropumpen (da sie auch bei Stromausfall funktionieren), erfordern
sie doch gewisse Kunstgriffe, um Lärm, Vibrationen, Luftverschmutzung durch Abgase und Überhitzung zu vermeiden.
Nachstehend werden einige Vorkehrungen beschrieben, die dazu beitragen, maximale Betriebseffizienz zu erhalten.

6.8. ABGASE DER DIESELMOTORPUMPE

Die Abgase sind über eine spezifisch dazu dienende Leitung (nicht mitgeliefert) vom Pumpenraum nach außen zu leiten;
diese Leitung ist am Schalldämpfer angeschlossen, der mit der Diesel-Motorpumpe geliefert wird.
Die Abgasleitung kann an der Decke oder am Fußboden verlegt werden.
Sie muss gegen Witterungseinflüsse geschützt und mit einer Dränage zum Abführen eventueller Kondensflüssigkeit ausgestattet
sein. Damit der max. Gegendruck im Auspuff nicht überstiegen wird (600 mm H2O für luftgekühlte Motoren und 1000 mm
H2O für Kompressormotoren mit Wasserkühlung), sollten außerdem die folgenden Vorkehrungen getroffen werden:
Die Abgasleitung sollte möglichst nicht länger sein als 10 Meter.
Bei einer Länge bis 10 Meter kann der Durchmesser der Leitung gleich oder größer sein als der Durchmesser des Diesel-
Schalldämpfers.
Bei einer Länge über 10 Meter entspricht der Durchmesser, dem Durchmesser des Ausgangsrohres des Schalldämpfers (in
mm) mal die Länge der Leitung selbst (in Metern), geteilt durch 8.
Beispiel: 12 m-Leitung mit Schalldämpferausgang vom Dieselmotor gleich 45 mm = (45 mm X 12 m):8 = 68 mm. Die 12
m lange Leitung muss daher einen Mindestdurchmesser von 68 mm aufweisen.
Die Zahl der Leitungskrümmungen so weit wie möglich reduzieren (max. 6) und vorzugsweise Biegungen mit weitem
Radius verwenden.
6.9. BELÜFTUNG DES DIESELMOTORS
Für optimalen Betrieb muss die vom Motor und von den Auspuffrohren abgestrahlte Wärme nach außerhalb des
Pumpenraums abgeführt werden, während gleichzeitig eine ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft gewährleistet
werden muss.
In den meisten Fällen reicht die natürliche Zirkulation, die durch die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft nicht
aus. Folglich muss:
mittels einer Belüftungsöffnung mit einem fest installierten Gitter eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet werden,
ein Gebläse zur Abführung der Pumpenraumluft vorgesehen werden.
Im Falle von wassergekühlten Motoren muss die Fläche der Zu- und Abluftöffnungen mindestens dieselbe Größe haben wie
die Kühlerfläche. Im Falle von luftgekühlten Motoren muss die Fläche der Öffnungen groß genug sein, um eine Luftmenge
von mindestens 50.000 Litern/min abführen zu können. (die technischen Daten beziehen sich auf den größten von DAB
PUMPS verwendeten luftgekühlten Dieselmotor).
DEUTSCH
TYP DES
MENGE
SCHMIERÖLS
DES ÖLS
5W-40 / 10W-40
1.5 Liter
15W-40
15W-40
15W-40
2,8 Liter
15W-40
15W-40
15W-40
10W-40
8,8 Liter
73
TYP DER
KÜHLFLÜSSIGKEIT
Version mit Dieselmotor mit
Kühler
2 Liter
3 Liter
5 Liter
3,7 Liter
5 Liter
(1,5 Frostschutz + 2,2 Wasser)
3,7 Liter
8 Liter
(1,5 Frostschutz + 2,2 Wasser)
5 Liter
(2 Frostschutz + 3 Wasser)
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis