Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmessungen Und Gewichte; Hinweise; Fachpersonal; Schutzverkleidungen - DAB KV 3/12 Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
5.3

Abmessungen und Gewichte

Auf dem Aufkleber an der Verpackung ist das Gesamtgewicht der Elektropumpe angegeben. Der
Raumbedarf ist auf Seite 93 aufgeführt.
6.

HINWEISE

6.1

Fachpersonal

Die Installation sollte möglichst durch kompetentes und qualifiziertes Personal
erfolgen, das im Besitz der technischen Anforderungen laut der einschlägigen
Normen ist.
Unter Fachpersonal werden solche Personen verstanden, die aufgrund ihrer Ausbildung und
Erfahrung, sowie der Kenntnis der entsprechenden Normen und Vorschriften für die
Unfallverhütung, sowie der Betriebsbedingungen, vom für die Sicherheit der Anlage
Verantwortlichen dazu autorisiert sind, jeglichen erforderlichen Eingriff auszuführen und alle damit
verbundenen Gefahren zu kennen und diese vermeiden zu können. (Definition des technischen
Personals IEC 364).
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt werden, deren physische,
sensorische oder mentale Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder denen es an Erfahrung oder
Kenntnissen mangelt, sofern ihnen nicht eine für ihre Sicherheit verantwortliche Personen zur Seite
steht, die sie überwacht oder beim Gebrauch des Gerätes anleitet. Kinder nicht unbeaufsichtigt in
die Nähe des Gerätes lassen und sicherstellen, dass sie nicht damit herumspielen.
(CEI EN 60335-1: 02)
6.2
Sicherheit
Die Pumpe darf nur dann benutzt werden, wenn die Elektroanlage mit den Sicherheitsmaßnahmen gemäß der
im Anwenderland gültigen Normen ausgestattet ist (in Italien CEI 64/2).
6.3

Kontrolle der Motorwellendrehung

Vor der Intallation der Pumpe sicherstellen, daß die beweglichen Teile frei drehen. Zu diesem Zweck je nach
der betreffenden Pumpe vorgehen:
KV 3/6/10: die Lüfterradabdeckung aus dem Sitz des hinteren Motordeckels ausbauen. Durch manuelles
Einwirken auf das Lüfterrad die Motorwelle einige Umdrehungen ausführen lassen. Im Falle der
Blockierung die drei Schutzvorrichtungen der Kupplung entfernen und mit zwei hebeln die Kupplung
drehen lassen.
KV 32/40/50: die acht Schrauben ausschrauben und die beiden Schutzvorrichtungen entfernen, so daß auf
die Kupplung eigewirkt kann. Im Falle der Blockierung zwei Hebel an der unteren Kante der Halterung
ansetzen und vertikal schwingen lassen, damit die laufräder befreit werden. Falls dies nicht ausreichen sollte,
die Pumpe waagerecht aufstellen, den Deckel zu 1" unter dem Ansaugkörper abnehmen und auf Höhe der
Schraube mit einem Hammer einwirkwn, wobei ein passendes Rundeisen aus Messing untergeleg wird. Um
zu kontrolieren, ob die Laufräder entblockt sind, je nach Ausführung die Schrauben oder die Blindmuttern
lösen und die Schmiernippelverlängerung, falls vorhnden, ausbauen, den Lüfterraddeckel abnehmen und das
Lüfterrad mit der Hand einige Umdrehungen ausführen lassen.
Auf keinen Fall mit Zangen oder anderem Werkzeug auf das
Lüfterrad einwirken, um die Pumpe zu entblocken, weil sie sonst
verformt oder beschädigt werden kann.
6.4

Neue Anlagen

Vor der Inbetriebnahme von neuen Anlagen müssen Ventile, Leitungen, Tanks und Anschlüsse sorgfältig
gesäubert werden. Zunder, Oxidschuppen und andere Verunreinigungen lösen sich oft erst nach einer
gewissen Zeit und folglich muß mit Hilfe von Filtern deren Eindringen in die Pumpe verhindert werden. Die
freie Filteroberfläche muß einen Querschnitt von mindestens 3 mal der betreffenden Leitung haben, damit
kein übermäßiger Gefälleverlust entsteht. Wir empfehlen die Verwendung von STUMPFKEGELIGEN
Filtern aus korrosionsbeständigem Material (SIEHE DIN 4181).
DEUTSCH
5
1
2
3
31
4
(Filter für Ansaugleitung)
1) Filterkörper
2) Feinmaschiger Filter
3) Differential-Manometer
4) Lochblech
5) Ansaugmündung der Pumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis