4.2
Eigenschaften und Merkmale
n
PROFINET-Device, EtherNet/IP™-Device oder Modbus-TCP-Slave
PROFINET-S2-Systemredundanz
n
Integrierter Ethernet-Switch
n
Unterstützt 10 Mbps/100 Mbps
n
Glasfaserverstärktes Gehäuse
n
Schock- und schwingungsgeprüft
n
Vollvergossene Modulelektronik
n
Schutzart IP65/IP67/IP69K
n
Integration an SPS-Systeme ohne speziellen Funktionsbaustein
n
Bis zu 128 Byte Nutzdaten pro Schreib-/Lesezyklus je Kanal sowie Nutzung von Fragmenten
n
mit jeweils 16 kB FIFO-Speicher
Daten-Interface zur komfortablen Nutzung der RFID-Funktionalität
n
HF-Continuous-Busmodus mit bis zu 32 HF-Schreib-Lese-Köpfen pro Kanal
n
Zwei Kanäle mit M12-Anschluss für RFID
n
Mischbetrieb von HF- und UHF-Schreib-Lese-Köpfen
n
Vier konfigurierbare digitale Kanäle als PNP-Eingänge oder -Ausgänge 0,5 A
n
Integrierter Webserver
n
LED-Anzeigen und Diagnosen
n
FLC/ARGEE-programmierbar
n
4.3
Funktionsprinzip
Die BL ident®-Interfaces verbinden das RFID-System mit dem übergeordneten Steuerungssys-
tem. Die Interfaces verfügen über eine Feldbusschnittstelle und feldbusunabhängige I/O-Elek-
tronik mit RFID-Schnittstelle. Zusätzlich können die Interfaces Signale von bis zu vier Sensoren
und Aktuatoren über vier konfigurierbare digitale Kanäle verarbeiten. Die Interfaces sind mit ei-
ner Multiprotokoll-Feldbusschnittstelle für Modbus TCP, EtherNet/IP™ und PROFINET ausge-
stattet. Über die Feldbusschnittstelle wird das RFID-System an ein (vorhandenes) Feldbussys-
tem als EtherNet/IP™-Device, Modbus TCP-Slave oder PROFINET-Device angekoppelt. Im lau-
fenden Betrieb werden die Prozessdaten zwischen Feldbus- und RFID-System ausgetauscht
und zusätzlich Diagnose-Informationen für die Steuerung generiert. Über die RFID-Schnittstel-
len werden die Schreib-Lese-Köpfe an die Interfaces angeschlossen.
4.4
Funktionen und Betriebsarten
Die kompakten RFID-Interfaces übertragen Daten zwischen der RFID-Ebene (Schreib-Lese-Kopf
und Datenträger) und der Steuerungsebene. An die RFID-Kanäle können HF- und UHF-Schreib-
Lese-Köpfe angeschlossen werden. Auch der parallele Betrieb von HF- und UHF-Schreib-Lese-
Köpfen an einem Gerät ist möglich.
Mit dem Gerät können verschiedene Befehle wie Inventory (Singletag- und Multitag-Anwen-
dungen), Lesen, Schreiben und Passwortschutz ausgeführt werden. Für die Optimierung der
Geschwindigkeit, zum Selbsttriggern des Systems sowie für Backup und Wiederherstellung ste-
hen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Pro Schreib- oder Lesezyklus können je Kanal
128 Bytes an die Steuerung übertragen werden. Zur Übertragung von mehr als 128 Bytes müs-
sen die Daten fragmentiert werden.
An die konfigurierbaren digitalen Kanäle können Sensoren und Aktuatoren angeschlossen wer-
den. Insgesamt lassen sich bis zu vier 3-Draht-PNP-Sensoren bzw. vier PNP-DC-Aktuatoren mit
einem maximalen Ausgangsstrom von 0,5 A pro Eingang oder Ausgang anschließen.
V05.00 | 2019/11
11