RFID-Befehle ............................ 18 4.4.5 Schleifenzähler-Funktion ...................... 18 4.4.6 Universelle digitale Kanäle – Funktionen................ 18 4.4.7 Turck Field Logic Controller-Funktion (FLC) ................ 19 Technisches Zubehör.................... 19 Montieren............................ 20 Gerät in Zone 2 und Zone 22 montieren.............. 20 Geräte im Verbund montieren.................. 20 Auf Montageplatte befestigen ................... 21 Auf Hutschiene (TS35) montieren ................ 21 Gerät im Freien montieren .................. 22...
Seite 4
Digitale Kanäle – Prozess-Eingangsdaten ............. 113 8.6.1 Bedeutung der Status-Bits....................... 113 Digitale Kanäle – Prozess-Ausgangsdaten............ 113 8.7.1 Bedeutung der Befehls-Bits..................... 113 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 5
RFID-Kanäle – Übersicht der Befehle.............. 114 8.8.1 Befehl: Leerlauf .......................... 116 8.8.2 Befehl: Inventory ......................... 118 8.8.3 Befehl: Lesen.......................... 122 8.8.4 Befehl: Schreiben ........................ 124 8.8.5 Befehl: EPC-Länge ändern und neuen EPC schreiben (UHF)........ 126 8.8.6 Befehl: Schreiben mit Validierung .................. 127 8.8.7 Befehl: Continuous Mode ......................
Seite 6
Daten........................ 280 15.6 Ablaufdiagramm: Datenträger mit Passwort programmieren...... 281 16 Anhang: Zulassungen und Kennzeichnungen................ 282 17 Turck-Niederlassungen – Kontaktdaten .................. 283 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Arbeit und helfen Ihnen, Mehrarbeit zu vermeiden. HANDLUNGSAUFFORDERUNG Dieses Zeichen kennzeichnet Handlungsschritte, die der Anwender ausführen muss. HANDLUNGSRESULTAT Dieses Zeichen kennzeichnet relevante Handlungsresultate. Weitere Unterlagen Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com folgende Unterlagen: Datenblatt EU-Konformitätserklärung Zulassungen Namenskonvention Schreib-Lese-Geräte werden im HF-Bereich als „Schreib-Lese-Köpfe“...
Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit) 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) Turck-Service Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Applikation. In der Turck-Produktdatenbank unter www.turck.com finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfiguration oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten.
Nationale und internationale Vorschriften für den Explosionsschutz beachten. Das Gerät nur innerhalb der zulässigen Betriebs- und Umgebungsbedingungen (siehe Zulassungsdaten und Auflagen durch die Ex-Zulassung) einsetzen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Auflagen durch ATEX- und IECEx-Zulassung bei Ex-Einsatz Stromkreise nur trennen und verbinden, wenn keine Spannung anliegt. Metallische Schutzabdeckung an Potenzialausgleich im Ex-Bereich anschließen. Schlagfestigkeit nach EN IEC 60079-0 gewährleisten – alternative Maßnahmen: – Gerät in Schutzgehäuse TB-SG-S montieren (Ident-No. 100014866). –...
Mischbetrieb von HF-Schreib-Lese-Köpfen und UHF-Readern Vier universelle digitale Kanäle als PNP-Eingänge oder -Ausgänge 0,5 A Integrierter Webserver LED-Anzeigen und Diagnosen FLC/ARGEE-programmierbar Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Funktionsprinzip Die Interfaces sind mit einer Multiprotokoll-Feldbusschnittstelle für Modbus TCP, EtherNet/IP und PROFINET ausgestattet. Über die Feldbusschnittstelle wird das RFID-System an ein (vorhan- denes) Feldbussystem als EtherNet/IP-Device, Modbus TCP-Slave oder PROFINET-Device ange- koppelt. Die Interfaces verfügen über eine Feldbusschnittstelle und feldbusunabhängige I/O- Elektronik mit RFID-Schnittstelle.
4.4.2 Datenübertragung an die SPS Pro Schreib- oder Lesezyklus können je Kanal 128 Bytes übertragen werden. Zur Übertragung von mehr als 128 Bytes müssen die Daten fragmentiert werden. Die Menge der pro Zyklus übertragenen Schreib- oder Lesedaten ist für die verschiedenen Ethernet-Protokolle wie folgt einstellbar: PROFINET EtherNet/IP...
Seite 16
Die erfassten Daten werden im Ringspeicher des Moduls abgelegt. RFID-Verbindungsleitung (z.B. RK4.5T-0.3-RS4.5T/S2503) TBEN-S2-2RFID-4DXP VT2-FKM5-FKM5-FSM5 TN-M30-H1147/C53 TN-M18-H1147/C53 bis zu 32 pro Port TN-CK40-H1147/C53 Abb. 2: Aufbau HF-Busmodus Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 17
Die folgenden Schreib-Lese-Köpfe sind für den HF-Busmodus geeignet: TN-M18-H1147/C53 TB-M18-H1147/C53 TN-M30-H1147/C53 TB-M30-H1147/C53 TN-CK40-H1147/C53 TB-Q08-0.15-RS4.47T/C53 TN-Q14-0.15-RS4.47T/C53 TN-Q80-H1147/C53 TNLR-Q80-H1147/C53 TNSLR-Q42TWD-H1147/C53 TNSLR-Q80WD-H1147/C53 Der HF-Busmodus unterstützt HF-Schreib-Lese-Köpfe ab Firmware-Stand Vx.90. Im Continuous Bus Mode werden HF-Schreib-Lese-Köpfe ab Firmware-Stand Vx.93 unterstützt. Für den Continuous Bus Mode ist auf dem TBEN-S-Modul die Firmware-Version V3.6.1.0 oder höher erforderlich.
Ausgänge verwendet werden können. Insgesamt lassen sich bis zu vier 3-Draht-PNP-Sensoren bzw. vier PNP-DC-Aktuatoren anschließen. Der maximale Ausgangsstrom pro Kanal beträgt 0,5 A. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
4.4.7 Turck Field Logic Controller-Funktion (FLC) Das Gerät unterstützt die Logikverarbeitung durch die Turck-„Field Logic Controller (FLC)“- Funktion. Damit kann das Gerät kleine bis mittlere Steuerungsaufgaben zur Entlastung der zentralen Steuerung übernehmen. Die FLCs lassen sich in der Engineering-Umgebung ARGEE programmieren.
Verschlussklappe herunterklappen und schließen, bis die Verschlussklappe hörbar einrastet (4). Schritte 1 bis 4 wiederholen, bis die Modulgruppe vollständig ist. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Auf Montageplatte befestigen Die Geräte lassen sich über zwei M4-Schrauben auf einer vorgebohrten Montageplatte befesti- gen. Das maximale Anzugsdrehmoment für die M4-Schrauben beträgt 1,3 Nm. Modul oder Modulverbund gemäß folgender Abbildung befestigen. Abb. 5: Gerät auf Montageplatte befestigen Auf Hutschiene (TS35) montieren Mit den Verbindern TBNN-S0-DRS können die Geräte einzeln oder im Verbund auf eine Hut- schiene (TS35) montiert werden.
Anlage verbunden. Die Verbinder des Typs TBNN-S0-DRS zur Montage der TBEN-S-Module auf einer Hutschiene (TS 35) verbinden den Erdungskontakt (4) der Module mit Hutschiene und damit mit FE. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
5.6.2 Gerät erden (FE) Erdungsspange und Erdungsring sind miteinander verbunden. Wenn ein gemeinsames Bezugspotenzial von I/O-Ebene und Feldbusebene nicht erwünscht ist: Erdungsspange zur Entkopplung des Feldbusschirms entfernen. Gerät erden – Montage auf Hutschiene Bei Montage auf einer Hutschiene mit den Verbindern TBNN-S0-DRS die beigelegte Metallschraube am unteren Montageloch des TBEN-S-Moduls befestigen.
6.2.1 QuickConnect- und Fast-Start-Up-Applikationen In QuickConnect- und Fast-Start-Up-Applikationen keine Crossover-Kabel nutzen. Ankommende Ethernet-Leitungen an P1 anschließen. Abgehende Ethernet-Leitungen an P2 anschließen. V06.00 | 2021/05...
V2 wechselt die LED PWR von Grün auf Rot. Bei einer Unterschrei- tung von V1 erlischt die LED. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
RFID-Schreib-Lese-Geräte anschließen Zum Anschluss von RFID-Schreib-Lese-Geräten verfügt das Gerät über zwei 5-polige M12- Steckverbinder. Abb. 17: M12-Steckverbinder zum Anschluss von Schreib-Lese-Geräten Schreib-Lese-Geräte gemäß unten stehender Pinbelegung an das Gerät anschließen. Nicht genutzte Steckplätze mit Blindstopfen verschließen. 1 = V 2 = Data B 3 = GND V1 4 = Data A...
Nach dem letzten Schreib-Lese-Kopf einen Abschlusswiderstand anschließen (z. B. RSE57-TR2/RFID). RFID-Verbindungsleitung (z.B. RK4.5T-0.3-RS4.5T/S2503) TBEN-S2-2RFID-4DXP VT2-FKM5-FKM5-FSM5 TN-M30-H1147/C53 TN-M18-H1147/C53 bis zu 32 pro Port TN-CK40-H1147/C53 Abb. 22: Aufbau HF-Busmodus Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät über zwei 5-polige M12-Steckverbinder. An die DXP-Anschlüsse können Sensoren und Aktuatoren in folgenden Kombinationen angeschlossen werden: 2 digitale Eingänge 2 digitale Ausgänge 1 digitaler Eingang und 1 digitaler Ausgang Abb. 23: M12-Steckverbinder zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren ...
Gerät über die Ethernet-Schnittstelle mit einem PC verbinden. Turck Service Tool öffnen. Suchen klicken oder [F5] drücken. Abb. 26: Turck Service Tool – Startbildschirm Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 31
Das Turck Service Tool zeigt die angeschlossenenen Geräte an. Abb. 27: Turck Service Tool – Gefundene Geräte Gewünschtes Gerät anklicken. Ändern klicken oder [F2] drücken. Abb. 28: Turck Service Tool – zu adressierendes Gerät auswählen HINWEIS Ein Klick auf die IP-Adresse des Geräts öffnet den Webserver.
Seite 32
IP-Adresse sowie ggf. Netzwerkmaske und Gateway ändern. Änderungen mit einem Klick auf Im Gerät setzen übernehmen. Abb. 29: Turck Service Tool – Geräte-Konfiguration ändern Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.1.1 Adressierungsmethode im Webserver prüfen und ändern Über den Webserver kann die Adressierungsmethode per DHCP oder PGM angezeigt und eingestellt werden. Ò Eingestellte Adressierungsmethode anzeigen: Parameter Addressing method Standardmäßig ist die Adressierung per DHCP eingestellt. Abb. 30: Eingestellte Adressierungsmethode anzeigen V06.00 | 2021/05...
Seite 34
IP-Adresse im Feld IP address eingeben. Set network configuration ausführen. Die IP-Adresse ist vergeben. Abb. 31: Statische IP-Adresse vergeben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 35
IP-Adresse über DHCP automatisch vergeben Wenn der Static-Modus aktiv ist, kann folgendermaßen in den DHCP-Modus gewechselt werden: Unter Parameter auf Network reset and reboot oder Factory reset and reboot klicken. Den folgenden Dialog bestätigen. Der Reset wird ausgeführt und der DHCP-Modus ist aktiviert. Abb. 32: DHCP-Modus aktivieren V06.00 | 2021/05...
CODESYS 3.5.8.1 (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.2.1 Gerät mit der Steuerung verbinden Um das Gerät mit der Steuerung zu verbinden, müssen zunächst die folgenden Komponenten in CODESYS hinzugefügt werden: Ethernet-Adapter Modbus TCP-Master Modbus TCP-Slave Ethernet-Adapter hinzufügen Im Projektbaum Rechtsklick auf Device (TX507-P3CV01) ausführen. Abb. 33: Projektbaum V06.00 | 2021/05...
Seite 38
Gerät anhängen auswählen. Ethernet-Adapter auswählen. Gerät anhängen klicken. Der Ethernet-Adapter erscheint als Ethernet (Ethernet) im Projektbaum. Abb. 34: Ethernet-Adapter hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
In der Registerkarte Allgemein über die Schaltfläche … den Dialog Netzwerk-Adapter öffnen. IP-Adresse des Modbus-Masters angeben. Abb. 39: Modbus-Master – IP-Adresse eintragen (hier: 192.168.1.60) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Kanal 1 definieren (Ausgangsdaten) Doppelklick auf den Modbus TCP-Slave ausführen. Ò In der Registerkarte Modbus Slave-Kanal Kanal hinzufügen auswählen. Folgende Werte angeben: Name des Kanals Zugriffstyp: Write Multiple Registers Offset: 0x0800 Länge: 64 Register (128 Bytes) Mit OK bestätigen.
Seite 46
Doppelklick auf den Modbus TCP-Slave ausführen. Registerkarte Modbus TCP Slave E/A-Abbild anklicken. Adresse in der entsprechenden Tabellenspalte eintragen. Abb. 43: Kanal-Adressen ändern Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.2.6 Gerät online mit der Steuerung verbinden Gerät markieren. Ò Online Einloggen klicken. 7.2.7 Prozessdaten auslesen Die Prozessdaten können mithilfe des Mappings interpretiert werden, wenn das Gerät online mit der Steuerung verbunden ist. Doppelklick auf den Modbus TCP-Slave ausführen. ...
DTM im Force Mode aktiv 0x00BE Unterspannung V1 0x00BE Unterspannung V2 0x00BE Moduldiagnose liegt an 0x00BE Interner Fehler 0x00BE ARGEE-Programm aktiv 0x00BE Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Blockmodul TBEN-S2-2RFID-4DXP HF-Schreib-Lese-Kopf TN-Q80-H1147 Verwendete Software In diesem Beispiel wird die folgende Software verwendet: Rockwell RS Logix EDS-Datei für TBEN-S2-2RFID-4DXP (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt.
Download zur Verfügung. Ò EDS-Datei einfügen: Tools EDS Hardware Installation Tool klicken. Abb. 45: EDS Hardware Installation Tool öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 55
Der Assistent für die Installation von EDS-Dateien startet. Weiter klicken, um die EDS-Datei auszuwählen. Abb. 46: EDS Wizard starten V06.00 | 2021/05...
Seite 56
Gerät an eine EtherNet/IP-Steuerung anbinden Option Register an EDS file(s) auswählen und mit Weiter bestätigen. Abb. 47: Option auswählen – Register an EDS file(s) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 57
EDS-Datei auswählen: Einzeldatei oder Ordner auswählen (Beispiel: Einzeldatei). Pfad für den Speicherort der EDS-Datei angeben. Mit Weiter bestätigen. Der Installationsassistent führt Sie durch die weitere Installation. Abb. 48: EDS-Datei auswählen V06.00 | 2021/05...
Gerät mit der Steuerung verbinden Ò Rechtsklick auf I/O Configuration Ethernet ausführen. New Module anklicken. Abb. 49: Neues Modul hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 59
Unter Module Type Vendor Filters Turck auswählen. TBEN-RFID-Modul auswählen. Auswahl mit Create bestätigen. Abb. 50: EDS-Datei für TBEN-S2-2RFID-4DXP auswählen V06.00 | 2021/05...
Seite 60
In Betrieb nehmen Gerät an eine EtherNet/IP-Steuerung anbinden Modulnamen vergeben. IP-Adresse des Geräts angeben. Abb. 51: Modulnamen und IP-Adresse einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 61
Integer als Format für die Eingangsdaten und Ausgangsdaten einstellen: Change klicken Ò Im folgenden Fenster INT auswählen. Abb. 52: Integer als Format für Ein- und Ausgangsdaten einstellen V06.00 | 2021/05...
Seite 62
In Betrieb nehmen Gerät an eine EtherNet/IP-Steuerung anbinden Optional: Verbindung und Port-Konfiguration einstellen. Abb. 53: Verbindung einstellen Abb. 54: Port-Konfiguration einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 63
Das Gerät erscheint im Projektbaum. Abb. 55: TBEN-S2-2RFID-4DXP im Projektbaum V06.00 | 2021/05...
Gerät an eine EtherNet/IP-Steuerung anbinden 7.3.3 Gerät online mit der Steuerung verbinden Steuerung anwählen. Go online klicken. Abb. 56: Gerät online verbinden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 65
Im folgenden Fenster (Connect To Go Online) Download anklicken. Abb. 57: Download anklicken Alle folgenden Meldungen bestätigen. V06.00 | 2021/05...
In Betrieb nehmen Gerät an eine EtherNet/IP-Steuerung anbinden 7.3.4 Prozessdaten auslesen Controller Tags im Projektbaum anwählen. Abb. 58: Controller Tags im Projektbaum Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 67
Der Zugriff auf Parameterdaten (tben_2rfid:C), Eingangsdaten (tben_2rfid:I1) und Ausgangs- daten (tben_2rfid:O1) ist möglich. Abb. 59: Zugriff auf Parameterdaten, Eingangsdaten und Ausgangsdaten V06.00 | 2021/05...
Seite 68
Im folgenden Beispiel befindet sich ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese- Kopfs. Die Prozessdaten können mithilfe des Mappings interpretiert werden. Abb. 60: Prozess-Eingangsdaten – Beispiel Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 70
0x0079 Lesedaten Byte 65 0x002D 0x0079 … … … … Lesedaten Byte 126 0x004C 0x0098 Lesedaten Byte 127 0x004C 0x0098 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 71
RFID-Kanäle – Prozess-Ausgangsdaten Beschreibung Word-Offset Bit-Offset Bitlänge Kanal 0 Kanal 1 Befehlscode 0x0001 0x004D Schleifenzähler 0x0002 0x004E Speicherbereich (nur UHF) 0x0002 0x004E Startadresse 0x0003 0x004F Länge 0x0005 0x0051 Länge UID/EPC 0x0006 0x0052 Schreib-Lese-Kopf-Adresse 0x000B 0x0057 Timeout 0x0007 0x0053 Lese-Fragment-Nr. 0x0008 0x0054 Schreib-Fragment-Nr.
Seite 72
… … … … Erwarteter Schreib-Lese-Kopf 31 0x00AA 0x00BC nicht verbunden Erwarteter Schreib-Lese-Kopf 32 0x00AA 0x00BC nicht verbunden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 73
DXP-Kanäle – Parameterdaten Beschreibung Register Bit-Offset Bitlänge DXP 4 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom 0x0076 DXP 5 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom 0x0077 DXP 6 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom 0x0078 DXP 7 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom 0x0079 DXP 4 –...
Seite 74
Beschreibung Word-Offset Bit-Offset Bitlänge DTM im Force Mode aktiv Unterspannung V1 Unterspannung V2 Moduldiagnose liegt an Interner Fehler ARGEE-Programm aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.3.6 QuickConnect (QC) aktivieren Die Geräte unterstützen QuickConnect. Mit QuickConnect kann die Steuerung Verbindungen zu EtherNet/IP-Knoten in weniger als 500 ms nach Einschalten der Versorgung des EtherNet/IP- Netzwerks herstellen. Notwendig wird der schnelle Anlauf der Geräte vor allem bei schnellen Werkzeugwechseln an Roboterarmen z.
QuickConnect über Class Instance Attribute wie folgt aktivieren: Class Instance Attribute Wert 0xF5 0x01 0x0C 0: deaktiviert (Default) 1: aktiviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 77
QuickConnect über den Webserver aktivieren Ò Ò Parameter Activate QuickConnect Yes klicken. Abb. 62: QuickConnect im Webserver einstellen V06.00 | 2021/05...
Seite 78
Ungespeicherte Änderungen sind an dem Stift-Symbol erkennbar. Write klicken. Die geänderten Parameter werden ins Gerät geschrieben. Abb. 63: QuickConnect im Webserver aktivieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Blockmodul TBEN-S2-2RFID-4DXP HF-Schreib-Lese-Kopf TN-Q80-H1147 Verwendete Software In diesem Beispiel wird die folgende Software verwendet: SIMATIC STEP7 Professional V13 (TIA-Portal) GSDML-Datei für TBEN-S2-2RFID-4DXP (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt.
GSDML-Datei installieren: Ablageort der GSDML-Datei angeben und Installieren klicken. Das Gerät wird in den Hardware-Katalog der Programmiersoftware aufgenommen. Abb. 65: GSDML-Datei installieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
7.4.2 Gerät mit der Steuerung verbinden RFID-Interface aus dem Hardware-Katalog auswählen und per Drag-and-drop in das Hardware-Fenster ziehen. Gerät im Hardware-Fenster mit der Steuerung verbinden. Abb. 66: Gerät mit der Steuerung verbinden V06.00 | 2021/05...
Gerät online mit der Steuerung verbinden Online-Modus starten (Online verbinden). Das Gerät wurde erfolgreich an die Steuerung angebunden. Abb. 69: Online-Modus Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
DXP 76…77 erweiterte Einstellun- gen DXP 78…79 erweiterte Einstellun- gen DXP 80…81 erweiterte Einstellun- gen DXP Modul- 380…381 Modulstatus status Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
0: nein (Multitag-Modus aus) 1: ja (Multitag-Modus ein) Diagnosen deaktivieren (DDI) 0: nein (alle Diagnosemeldungen ein) 1: ja (Diagnosemeldungen aus) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 89
Bezeichnung Bedeutung Diagnose HF-Schreib-Lese-Kopf- 0: nein (Diagnosemeldungen des Schreib-Lese-Kopfs ein) Tuning deaktivieren (DXD) 1: ja (Diagnosemeldungen des Schreib-Lese-Kopfs aus) HF: Idle-Modus (HFIDLEMODE) definiert, welche Daten im Leerlauf angezeigt werden (nicht verfügbar in EDS- Datei) 0: UID 1: 8 Bytes User-Speicher 2: UID und 8 Bytes User-Speicher 3: UID und 64 Bytes User-Speicher 4: deaktiviert...
8.1.3 HF-Anwendungen – Überbrückungszeit (Bypass-Zeit) einstellen Bedingt durch die Ausdehnung der HF-Übertragungszone ist es möglich, dass der Datenträger während eines Schreib- oder Lesevorgangs kurzzeitig aus der Übertragungszone austritt und später wieder eintritt. Die Strecke zwischen Austritt und Wiedereintritt in die Übertragungs- zone muss überbrückt werden, damit der Schreib- oder Lesevorgang abgeschlossen werden kann und der Datenträger nicht mehrfach erfasst wird.
Anschlusses. Die niedrigste Adresse wird automatisch an den nächsten ange- schlossenen Schreib-Lese-Kopf mit der Default-Adresse 68 vergeben. Wenn die LED des Schreib-Lese-Kopfs dauerhaft leuchtet, ist die Adressierung erfolg- reich. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 95
Schreib-Lese-Köpfe manuell adressieren – Befehl HF-Schreib-Lese-Kopf-Adresse setzen HINWEIS Turck empfiehlt, die Busadresse des Schreib-Lese-Kopfs sichtbar auf dem Gerät zu vermerken. Für die Beschriftung der Adresse am Schreib-Lese-Kopf kann der Schild- träger am Kabel genutzt werden. Die passenden Schilder können unter der Ident- No.
Seite 96
B. TN-CK40-H1147/C53 STW-RS485-USB mit USB-Schnittstelle RFID-Verbindungsleitung Steckernetzteil z.B. RK4.5T/S2500 STW-RS485-USB-PS Abb. 73: Schreib-Lese-Kopf über den Schnittstellenkonverter mit einem PC verbinden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 97
Turck Service Tool starten. Aktionen anklicken oder [F4] drücken. Setze HF RFID Reader Bus-Adresse anklicken. Abb. 74: Funktion auswählen – Setze HF RFID Reader Bus-Adresse Das Fenster HF RFID Reader Setup Tool öffnet sich. COM-Port auswählen, an den der Schnittstellenkonverter angeschlossen ist.
Seite 98
Die neu eingestellte Adresse wird in der Statusmeldung angezeigt. Abb. 76: Schreib-Lese-Kopf-Adresse ändern Gewünschte Schreib-Lese-Köpfe in den Parameterdaten über das jeweilige XCVR-Bit aktivieren. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.1.5 UHF-Anwendungen – Continuous Presence Sensing Mode einstellen Anpassungen des Presence-Sensing-Verhaltens im DTM einstellen. Optional: Gruppierung der EPCs über den Parameter Startadresse einstellen: 0: Gruppierung inaktiv 1: Gruppierung aktiv (gleicher EPC wird nicht erneut erfasst, nur Zähler im Header hochgezählt) ...
Die Einstellungen des UHF-Readers werden im Interface gespeichert. UHF-Reader austauschen. Befehl UHF-Schreib-Lese-Kopf-Einstellungen wiederherstellen ausführen. Die im Interface gespeicherten Daten werden an den UHF-Reader übertragen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
RFID-Kanäle – Prozess-Eingangsdaten Prozess-Eingangsdaten – Betriebsarten HF Kompakt und UHF Kompakt Byte-Nr. PROFINET Modbus EtherNet/ Kanal 0 n + 0 Antwortcode (RESC) n + 1 n + 2 Schleifenzähler für schnelle Verarbeitung (RCNT) n + 3 reserviert n + 4 TNC1 TRE1 PNS1...
Seite 102
Lesedaten Byte 7 … … … n + 147 Lesedaten Byte 127 Kanal 1 152…303 Belegung analog zu Kanal 0 148…295 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Prozess-Eingangsdaten – Betriebsart HF-Busmodus Byte-Nr. PROFINET Modbus EtherNet/ Kanal 0 n + 0 Antwortcode (RESC) n + 1 n + 2 Schleifenzähler für schnelle Verarbeitung (RCNT) n + 3 reserviert n + 4 TNC1 TRE1 PNS1 n + 5 CMON n + 6 Länge (LEN) n + 7...
Ansteigend: neue Daten von einem Datenträger gelesen oder vom Gerät UHF Erweitert verfügbar) empfangen Absteigend: Befehlsausführung abgeschlossen Fehlermeldung 0xFFFF: Speicher überfüllt, Datenverlust neuer Daten droht Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 105
Bezeichnung Bedeutung Lese-Fragment-Nr. (RFN) Wenn die zu lesenden Daten die Größe des Lesedatenspeichers überschreiten, (nur bei HF Erweitert und werden die Daten in max. 256 Fragmente aufgeteilt. Die Fragmente werden von UHF Erweitert verfügbar) 1…255 laufend durchnummeriert. Ab Fragment-Nummer 256 beginnt die Num- merierung erneut bei 1.
Wenn zwei Datenträger schnell aufeinander folgen, bleibt das TP-Bit evtl. gesetzt. Die Daten des zweiten Datenträgers (UID und/oder Lese- daten) werden angezeigt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
RFID-Kanäle – Prozess-Ausgangsdaten Prozess-Ausgangsdaten – Betriebsarten HF Kompakt und UHF Kompakt Byte-Nr. PROFINET Modbus EtherNet/ Kanal 0 n + 0 Befehlscode (CMDC) n + 1 n + 2 Schleifenzähler für schnelle Verarbeitung (RCNT) n + 3 Speicherbereich (DOM) – nur bei UHF-Anwendungen verfügbar n + 4 Startadresse (ADDR) n + 5...
Seite 108
Schreibdaten Byte 7 … … … n + 147 Schreibdaten Byte 127 Kanal 1 152…303 Belegung analog zu Kanal 0 148…295 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Prozess-Ausgangsdaten – Betriebsart HF-Busmodus Byte-Nr. PROFINET Modbus EtherNet/ Kanal 0 n + 0 Befehlscode (CMDC) n + 1 n + 2 Schleifenzähler für schnelle Verarbeitung (RCNT) n + 3 Speicherbereich (DOM) – nur bei UHF-Anwendungen verfügbar n + 4 Startadresse (ADDR) n + 5 n + 6 n + 7...
HF Inventory: Befehl wird in der angegebenen Zeit einmalig ausgeführt (Aus- nahme: Continuous Mode) UHF Inventory: Befehl bleibt für die gesamte angegebene Zeit aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 111
Beschreibung Bedeutung Lese-Fragment-Nr. (RFN) Wenn die zu lesenden Daten die Größe des Lesedatenspeichers überschreiten, werden die Daten in max. 256 Fragmente aufgeteilt. Die Fragmente werden von 1…255 laufend durchnummeriert. Ab Fragment-Nummer 256 beginnt die Num- merierung erneut bei 1. Das Senden eines Fragments wird vom Gerät bestätigt, wenn die Lese-Fragment-Nr.
Digitale Kanäle – Prozess-Eingangsdaten Byte-Nr. DXP7 DXP6 DXP5 DXP4 8.6.1 Bedeutung der Status-Bits Bezeichnung Bedeutung DXP4 0: aus (digitaler Kanal 1 nicht aktiv) 1: ein (digitaler Kanal 1 aktiv) DXP5 0: aus (digitaler Kanal 2 nicht aktiv) 1: ein (digitaler Kanal 2 aktiv) DXP6 0: aus (digitaler Kanal 3 nicht aktiv) 1: ein (digitaler Kanal 3 aktiv)
Startadresse nicht erforderlich Länge nicht erforderlich Befehls-Time-out nicht erforderlich Schreib-Fragment-Nr. nicht erforderlich Lese-Fragment-Nr. nicht erforderlich Schreibdaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0000 (hex.), 0 (dez.) Länge Länge der UID/EPC des Datenträgers im Erfassungsbereich Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler...
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response (HF) Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0001 (hex.), 1 (dez.) Länge Länge der gelesenen Daten in Bytes Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler...
Seite 120
Datengröße (EPC + Anzahl Lesevorgänge) 2 Byte Header UHF-Speicherbereich 3…13 12 Byte EPC 2 Byte RSSI 2 Byte Anzahl Lesevorgänge Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 121
Beispiel: UHF-Lesedaten (Header, EPC, Gruppierung mit RSSI, Slot, Zeit, Phase aktiviert) Name Bedeutung uint8_t Größe uint8_t Blocktyp uint8_t Daten [24] uint8_t EPC [12] Ò uint16_t RSSI (LSB MSB) Ò uint16_t Slot (LSB MSB) Ò uint32_t Zeit (LSB MSB) Ò uint16_t Phase (LSB MSB) uint16_t Anzahl der Lesevorgänge Ò...
UID oder EPC des Datenträgers, der gelesen werden soll Byte 0…(Größe des UID/EPC - 1) Schreibdaten, nicht erforderlich Byte (Größe des EPC)…127 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 123
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0002 (hex.), 2 (dez.) Länge Länge der gelesenen Daten Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar steigt während der Befehlsausführung an Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten...
UID oder EPC des Datenträgers, der beschrieben werden soll Byte 0…(Größe des UID/EPC -1) Schreibdaten, Schreibdaten Byte (Größe des EPC)…127 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 125
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0004 (hex.), 4 (dez.) Länge Länge der gelesenen Daten Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar steigt während der Befehlsausführung an Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten...
Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lesedaten, Byte 0…127 nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.6 Befehl: Schreiben mit Validierung Über den Befehl Schreiben mit Validierung wird eine vom Anwender definierte Anzahl Bytes geschrieben. Die geschriebenen Daten werden zusätzlich zurück an das Interface geschickt und validiert. Beim Schreiben werden standardmäßig bis zu 128 Bytes übertragen. Größere Daten- mengen können in Fragmenten übertragen werden.
Seite 128
Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lese-Fragment-Nr. Lesedaten, nicht erforderlich Byte 0…MIN (127, eingestellte Länge - 1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.7 Befehl: Continuous Mode HINWEIS Der Continuous Mode ist in HF-Anwendungen ausschließlich für Singletag-Appli- kationen verfügbar. Im Continuous Mode wird ein benutzerdefinierter Befehl an das Schreib-Lese-Gerät gesendet und im Schreib-Lese-Gerät gespeichert. Bei HF sind folgende Befehle in den Parametern ein- stellbar: Schreiben, Lesen, Inventory, Datenträger-Info.
Seite 130
Befehlsausführung an Datenträger-Zähler steigt mit jedem gelesenen oder geschriebenen UID/EPC Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lesedaten siehe Beschreibung der Eingangsdaten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.8 Befehl: Puffer auslesen (Cont. Mode) HINWEIS Der Befehlscode für die schnelle Bearbeitung mit dem Schleifenzähler ist 0x2011 (hex.) bzw. 8209 (dez.). Über den Befehl Puffer auslesen (Cont. Mode) können im Interface gespeicherte Daten an die Steuerung weitergegeben werden. Der Befehl ist erforderlich, um im Continuous Mode oder im Continuous Presence Sensing Mode gelesene Daten an die Steuerung zu übertragen.
Seite 132
Slot (LSB MSB) Ò uint32_t Zeit (LSB MSB) Ò uint16_t Phase (LSB MSB) uint16_t Anzahl der Lesevorgänge Ò (LSB MSB) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 133
Datenformat in HF-Anwendungen In HF-Anwendungen sind die Daten nicht durch einen Header formatiert. Im Folgenden sind einige Beispiele für HF-Daten aufgeführt. Beispiel: UID, Gruppierung deaktiviert Name Bedeutung uint8_t Daten [8] uint8_t UID [8] Beispiel: UID, Gruppierung aktiviert Name Bedeutung uint8_t Daten [10] uint8_t UID [8] uint16_t Anzahl der Lesevorgänge...
8.8.10 Befehl: UHF Continuous Presence Sensing Mode Im Continuous Presence Sensing Mode wird ein benutzerdefinierter Befehl (Schreiben, Lesen, Inventory) an den UHF-Reader gesendet und im Reader gespeichert. Die Reader werden im Continuous Presence Sensing Mode automatisch eingeschaltet, sobald sich ein Datenträger im Erfassungsbereich befindet.
8.8.12 Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Identifikation Der Befehl Schreib-Lese-Kopf-Identifikation fragt die folgenden Parameter des angeschlosse- nen Schreib-Lese-Kopfs ab: Ident-No. Seriennummer Hardware-Version Firmware-Stand Die Parameter sind im Schreib-Lese-Kopf im Identification Record zusammengefasst. Die Beschreibung der Ausgangsdaten finden Sie auf S. [} 110]. Request Schleifenzähler siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Befehlscode 0x0041 (hex.), 65 (dez.) Schreib-Lese-Kopf-Adresse...
0: gesamten Get-Status-response-Record lesen Befehls-Time-out siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Schreibdaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 139
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x042 (hex.), 66 (dez.) Länge siehe Beschreibung der Eingangsdaten Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten...
8.8.14 Befehl: Datenträger-Info HINWEIS Der Befehlscode für die schnelle Bearbeitung mit dem Schleifenzähler ist 0x2050 (hex.) bzw. 8272 (dez.). Über den Befehl Datenträger-Info können die Chip-Informationen eines HF-Datenträgers ab- gefragt werden. Für HF-Anwendungen ist der Befehl nur bei automatischer Erkennung verfüg- bar.
Schreib- und Lesedaten definiert und interpretiert. HINWEIS Das Schreib-Lese-Kopf-Protokoll ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation und muss bei Turck angefragt und speziell freigegeben werden. Bei Fragen zum Schreib- Lese-Kopf-Protokoll wenden Sie sich an Turck. Die Beschreibung der Ausgangsdaten finden Sie auf S. [} 110].
Byte 8 – Software-Version x.y, y (0x77) Die gesamte Software-Version setzt sich aus Byte 7 und Byte 8 zusammen (A1v77). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Adressen der angeschlossenen Schreib-Lese-Köpfe (uint8_t) Byte 0…[Anzahl der angeschlos- senen Schreib-Lese-Köpfe] Lesedaten, nicht erforderlich Byte [Anzahl der angeschlosse- nen Schreib-Lese-Köpfe]…127 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.17 Befehl: HF-Schreib-Lese-Kopf-Adresse setzen HINWEIS Der Befehl ist ausschließlich im HF-Busmodus verfügbar. Während der Befehlsausführung darf nur ein busfähiger Schreib-Lese-Kopf ange- schlossen sein. Schreib-Lese-Köpfe vor der manuellen Adressierung über die Parameterdaten deaktivieren, damit die automatische Adressierung nicht ausgeführt wird. Über den Befehl HF-Schreib-Lese-Kopf-Adresse setzen lässt sich die Adresse busfähiger HF- Schreib-Lese-Köpfe einstellen.
8.8.19 Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Passwort setzen HINWEIS Der Befehl ist ausschließlich für Applikationen mit UHF-Datenträgern und den HF-Datenträgern mit den Chiptypen EM42… und NXP SLIX2 verfügbar. Über den Befehl Schreib-Lese-Kopf-Passwort setzen wird mit einem direkten Befehl ein Pass- wort für einen Schreibzugriff, einen Lesezugriff oder einen Kill-Befehl gesetzt. Das Passwort wird flüchtig im Speicher des Schreib-Lese-Geräts hinterlegt.
Seite 152
Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lesedaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.20 Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Passwort zurücksetzen HINWEIS Der Befehl ist ausschließlich für Applikationen mit UHF-Datenträgern und den HF-Datenträgern mit den Chiptypen EM42… und NXP SLIX2 verfügbar. Über den Befehl Schreib-Lese-Kopf-Passwort zurücksetzen wird mit einem direkten Befehl das Passwort für einen Schreibzugriff, einen Lesezugriff oder einen Kill-Befehl im Schreib-Lese-Ge- rät zurückgesetzt.
Beschreibung der Ausgangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Schreibdaten, Byte 0…3 Passwort: ARRAY [0…3] OF BYTE Schreibdaten, Byte 4…127 nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 155
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0102 (hex.), 258 (dez.) Länge nicht erforderlich Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr.
Wenn die Einschränkungen nicht beachtet werden, wird der Fehlercode 0x2502 gesendet. HINWEIS Ein Schreibschutz für UHF-Datenträger kann nicht rückgängig gemacht werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 157
Die Beschreibung der Ausgangsdaten finden Sie auf S. [} 110]. Request Schleifenzähler siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Befehlscode 0x0103 (hex.), 259 (dez.) Schreib-Lese-Kopf-Adresse siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Länge UID/EPC Angabe der UID- oder EPC-Größe in Bytes, wenn ein be- stimmter Datenträger geschützt werden soll. Der UID oder EPC muss in den Schreibdaten definiert werden (Startbyte: 0).
Seite 158
Bit 4: Leseschutz, Page 12 Bit 5: Leseschutz, Page 13 Bit 6: Leseschutz, Page 14 Bit 7: Leseschutz, Page 15 UHF: nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 159
Request Schreibdaten, Byte 6 EM4233 SLIC: 0 NXP SLIX2: Bit 0: Leseschutz, Page 16 Bit 1: Leseschutz, Page 17 Bit 2: Leseschutz, Page 18 Bit 3: Leseschutz, Page 19 Bit 4: reserviert Bit 5: reserviert Bit 6: reserviert Bit 7: reserviert UHF: nicht erforderlich Schreibdaten, Byte 7 Schreibdaten, Byte 8…127...
Startadresse nicht erforderlich Länge 8 Byte Befehls-Time-out siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Schreibdaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 161
Die Beschreibung der Eingangsdaten finden Sie auf S. [} 104]. Response Schleifenzähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Antwortcode 0x0104 (hex.), 260 (dez.) Länge nicht erforderlich Fehlercode siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger im siehe Beschreibung der Eingangsdaten Erfassungsbereich Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr.
Seite 162
Bit 3: Leseschutz, Page 19 Bit 4: reserviert Bit 5: reserviert Bit 6: reserviert Bit 7: reserviert UHF: nicht erforderlich Lesedaten, Byte 7 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.24 Befehl: Permanente Sperre setzen (Lock) HINWEIS Der Befehlscode für die schnelle Bearbeitung mit dem Schleifenzähler ist 0x2105 (hex.) bzw. 8453 (dez.). Über den Befehl Permanente Sperre setzen (Lock) wird mit einem direkten Befehl ein vollstän- diger Speicherblock des Datenträgers dauerhaft und unwiderruflich gesperrt. Beim Senden des Befehls darf sich nur ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Geräts befinden.
Seite 164
Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lesedaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.25 Befehl: Datenträger unwiderruflich deaktivieren (Kill) HINWEIS Der Befehl ist ausschließlich für UHF-Anwendungen verfügbar. HINWEIS Der Befehlscode für die schnelle Bearbeitung mit dem Schleifenzähler ist 0x2200 (hex.) bzw. 8704 (dez.). Über den Befehl Datenträger unwiderruflich deaktivieren (Kill) wird der Datenträger-Speicher unbenutzbar gemacht.
Seite 166
Daten (Bytes) verfügbar siehe Beschreibung der Eingangsdaten Datenträger-Zähler siehe Beschreibung der Eingangsdaten Schreib-Fragment-Nr. Lese-Fragment-Nr. siehe Beschreibung der Eingangsdaten Lesedaten nicht erforderlich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.8.26 Befehl: Einstellungen UHF-Schreib-Lese-Kopf wiederherstellen HINWEIS Der Befehl ist ausschließlich für UHF-Anwendungen verfügbar. Über den Befehl Einstellungen UHF-Schreib-Lese-Kopf wiederherstellen werden die Para- meter eines angeschlossenen UHF-Readers aus einem Backup wiederhergestellt (z. B. nach einem Geräteaustausch). Typ und Firmware-Stand müssen bei beiden Readern identisch sein. Um den Befehl ausführen zu können, muss zuvor über den Befehl Backup der Einstellungen des UHF-Schreib-Lese-Kopfs ein Backup erstellt werden.
8.8.28 Befehl: Reset Über den Befehl Reset werden Schreib-Lese-Gerät und Interface zurückgesetzt. Die Eingangs- daten, die Ausgangsdaten und der Puffer werden gelöscht. Die Beschreibung der Ausgangsdaten finden Sie auf S. [} 110]. Request Schleifenzähler siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Befehlscode 0x8000 (hex.), 32768 (dez.) Schreib-Lese-Kopf-Adresse siehe Beschreibung der Ausgangsdaten Länge UID/EPC...
Adressleiste des Webbrowsers eingeben. Auf der Startseite werden Statusinformationen und Netzwerkeinstellungen angezeigt. Abb. 77: Beispiel: Webserver – Startseite Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Zur Bearbeitung von Einstellungen über den Webserver ist ein Login erforderlich. Im Aus- lieferungszustand lautet das Passwort „password”. HINWEIS Turck empfiehlt, das Passwort aus Sicherheitsgründen nach dem ersten Login zu ändern. Passwort in das Login-Eingabefeld auf der Startseite des Webservers eingeben.
Seite 172
Nach dem Login ist ein Schreibzugriff auf Ein- und Ausgangsdaten sowie Parameterdaten möglich. Abb. 79: Webserver – Startseite nach dem Login Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 173
Beispiel: Betriebsart für Kanal 0 einstellen Im folgenden Beispiel wird die Betriebsart von Kanal 0 auf HF Extended eingestellt. Ò In der Navigationsleiste am linken Bildrand unter Local I/O Parameter klicken. RFID-Kanal wählen (hier: RFID channel 0). Abb. 80: Parameter im Webserver einstellen V06.00 | 2021/05...
Seite 174
Einstellungen speichern: Write klicken. Abb. 81: Drop-down-Menü – Operation Mode Bei Bedarf Stationsbericht über den Print-Button drucken. Abb. 82: Stationsbericht drucken Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Beispiel: Lesebefehl ausführen Im folgenden Beispiel werden 8 Byte von einem Datenträger durch einen Schreib-Lese-Kopf gelesen, der an Kanal 0 des Interface angeschlossen ist. Ò In der Navigationsleiste am linken Bildrand Local I/O Output klicken. RFID channel 0 wählen. ...
Seite 176
Der Empfang des Befehls wird in den Eingangsdaten unter Input values Response code mit 0x8002 Busy – Read bestätigt. Abb. 84: Eingangsdaten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 177
Der Lesebefehl wird ausgeführt, sobald sich ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib- Lese-Kopfs befindet. Abb. 85: Eingangsdaten bei erfolgreich ausgeführtem Lesebefehl V06.00 | 2021/05...
Seite 178
Einstellen RFID-Interfaces über den Webserver einstellen Ò Die gelesenen Daten können unter Local I/O Input aufgerufen werden. Abb. 86: Lesedaten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 179
Beispiel: Befehl im Busmodus ausführen Im folgenden Beispiel soll im HF-Busmodus der Schreib-Lese-Kopf mit der Adresse 2 acht Bytes von einem Datenträger lesen. An Kanal 0 des Interface sind zwei Schreib-Lese-Köpfe ange- schlossen. Ò In der Navigationsleiste am linken Bildrand Local I/O Parameter anklicken.
Seite 180
Länge der Lesedaten in das Eingabefeld Length angeben (hier: 8). Schreib-Lese-Kopf-Adresse im Parameter Read/write head address angeben (hier: 2). Abb. 88: Datenträger im HF-Busmodus lesen – Prozess-Ausgangsdaten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.10 RFID-Interfaces über den DTM testen und parametrieren Das Gerät lässt sich mit dem DTM (Device Type Manager) über PACTware testen und parame- trieren. Die verschiedenen Funktionen des DTM werden nach einem Rechtsklick auf das Gerät im Projektbaum angezeigt. Sie können u. a. folgende Funktionen starten: Parameter: Parameter an die jeweilige Applikation anpassen Messwerte: Anzeige der vom RFID-Interface gelesenen Daten Simulation: Ausgangsparameter des Geräts zum Funktionstest setzen...
Seite 182
Im Projektbaum Rechtsklick auf den Ethernet-Adapter ausführen. Gerät hinzufügen klicken. TBEN-S2-2RFID-4DXP auswählen. Auswahl mit OK bestätigen. Abb. 90: TBEN-S2-2RFID-4DXP auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 183
IP-Adresse des Geräts angeben (hier: 192.168.1.20). IP-Adresse des Geräts angeben (hier: 192.168.1.254). Optional: Bezeichnung und Gerätekurztext angeben. Eingaben mit OK bestätigen. Abb. 91: IP-Adresse angeben ü Der Projektbaum ist vollständig aufgebaut. Im Projektbaum Rechtsklick auf das Gerät ausführen. ...
Beispiel: Betriebsart auswählen Im Fenster Online-Parametrierung die Betriebsart anklicken. Gewünschte Betriebsart aus dem Drop-down-Menü auswählen. Abb. 94: Beispiel – Betriebsart auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.10.3 Prozess-Eingangsdaten mit dem DTM auslesen – Messwert Über die Messwertfunktion des DTM können die Prozess-Eingangsdaten ausgelesen werden. Im Projektbaum Rechtsklick auf das Gerät ausführen. Messwert anklicken. Im mittleren Fenster den gewünschten Kanal auswählen. Die Prozess-Eingangsdaten werden im Fenster auf der rechten Seite angezeigt (Beispiel: Das Gerät befindet sich im Leerlauf).
Die Prozess-Ausgangsdaten werden im Fenster auf der rechten Seite angezeigt (Beispiel: Das Gerät befindet sich im Leerlauf). Abb. 96: Simulationsfunktion des DTM Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.10.5 Diagnosen mit dem DTM auswerten Über die Diagnosefunktion des DTM können die Diagnosen aller Kanäle abgerufen werden. Im Projektbaum Rechtsklick auf das Gerät ausführen. Diagnose anklicken. Im mittleren Fenster den gewünschten Kanal auswählen. Die Prozess-Ausgangsdaten werden im Fenster auf der rechten Seite angezeigt (Beispiel: Keine Diagnosen vorhanden).
Geräte geschickt werden. Um die Einstellungen mit einem PC vornehmen zu können, müs- sen sich das Gerät und der PC im gleichen IP-Netzwerk befinden. Die Software RFID PC Demo für Modbus TCP steht zum kostenfreien Download unter www.turck.com zur Verfügung. 8.11.1 Verbindung herstellen ...
Kanal 0 Parameter Betriebsart: Über das Drop-down-Menü 2: HF extended wählen. Bestätigen klicken. Die Einstellungen werden gespeichert. Abb. 101: Betriebsart einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 191
Beispiel: Lesebefehl ausführen Im folgenden Beispiel werden 16 Bytes von einem Datenträger durch einen Schreib-Lese-Kopf gelesen, der an Kanal 0 des Interface angeschlossen ist. Ò Ò Kanal 0 Lesen/Schreiben Befehlscode: Lesebefehl über das Drop-down-Menü auswählen (0x0002 Lesen). Anzahl der zu lesenden Bytes in das Eingabefeld Länge eintragen (hier: 16). ...
Seite 192
Wenn sich ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs befindet, wird der Lesebefehl ausgeführt. Die gelesenen Daten werden im Fenster Eingangsdaten dargestellt. Abb. 104: Eingangsdaten bei erfolgreichem Lesebefehl Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 193
Beispiel: Befehl im Busmodus ausführen Im folgenden Beispiel soll im HF-Busmodus der Schreib-Lese-Kopf mit der Adresse 1 acht Bytes von einem Datenträger lesen. An Kanal 0 des Interface sind zwei Schreib-Lese-Köpfe ange- schlossen. Ò Ò Kanal 0 Parameter Betriebsart: Über das Drop-down-Menü 3: HF bus mode wählen.
Seite 194
RFID-Interfaces mit der Software RFID PC Demo für Modbus TCP einstellen Ò Ò Kanal 0 Lesen/Schreiben Befehlscode: Über das Drop-down-Menü den Befehl 0x0070 Abfrage HF-Schreib-Lese-Kopf-Adresse wählen. Abb. 106: HF-Schreib-Lese-Kopf-Adressen abfragen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 195
Die Adressen der angeschlossenen Schreib-Lese-Köpfe werden in den Eingangsdaten angezeigt. Abb. 107: HF-Schreib-Lese-Kopf-Adressen Ò Kanal 0 Parameter: Im rechten Fenster die angeschlossenen Schreib-Lese-Köpfe aktivieren (hier: Schreib-Lese-Köpfe 1 und 4). Bestätigen klicken. Abb. 108: HF-Schreib-Lese-Köpfe aktivieren V06.00 | 2021/05...
Seite 196
Länge der Lesedaten angeben (hier: 8). Schreib-Lese-Kopf-Adresse im Feld Antennen-Nummer angeben (hier: 1). Bestätigen klicken Abb. 109: HF-Busmodus – Lesebefehl einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 197
Wenn sich ein Datenträger im Erfassungsbereich des eingestellten Schreib-Lese-Kopfes befindet, leuchtet im Fenster Bus Mode – TP die virtuelle LED grün und die gelesenen Daten werden in den Eingangsdaten angezeigt. Abb. 110: HF-Busmodus – Datenträger im Erfassungsbereich von Schreib-Lese-Kopf 1 V06.00 | 2021/05...
16 Bytes von Datenträgern durch ein Schreib-Lese-Gerät gelesen, das an Kanal 0 des Interface angeschlossen ist. Ò Ò Ò Kanal 0 Lesen/Schreiben Automatisch Lesen klicken Abb. 111: Automatischer Modus – Lesen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 199
Der Lesebefehl wird permanent bzw. zyklisch ausgeführt in Abhängigkeit von der eingestellten Modbus-Zykluszeit. Die gelesenen Daten werden in den Eingangsdaten dargestellt. Abb. 112: Automatischer Modus – Eingangsdaten V06.00 | 2021/05...
Seite 200
RFID-Interfaces mit der Software RFID PC Demo für Modbus TCP einstellen Ò Ò Ò Lesebefehl stoppen: Kanal 0 Lesen/Schreiben Automatisch Stop klicken Abb. 113: Automatischer Modus – Lesebefehl stoppen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 201
Beispiel: RFID-Befehle über einen angeschlossenen DXP triggern Ò Ò Kanal 0 Lesen/Schreiben Automatisch: Die Option DXP verwenden aktivieren. Im Drop-down-Menü gewünschten DXP-Kanal einstellen (hier: DXP1). Im Drop-down-Menü gewünschte Flankensteuerung auswählen: Rising Edge: Wechsel des DXP-Wertes von 0 auf 1 DXP high "1": solange der DXP den Wert 1 hat Falling Edge: Wechsel des DXP-Wertes von 1 auf 0 Abb. 114: Automatischer Modus –...
Webserver öffnen und einloggen. UHF RFID CONFIG & DEMO anklicken, um die Geräteparameter anzuzeigen und einzustellen. Abb. 118: Webserver – Startseite UHF-Reader Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 205
In der Navigationsleiste am linken Bildrand Parameter anklicken. Alle Parameter des Geräts werden angezeigt. Abb. 119: Webserver – Parameter UHF-Reader HINWEIS Die Anordnung der Parameter im Webserver entspricht der Anordnung im UHF- DTM. Der im Webserver angezeigte Zugriffslevel entspricht dem Level „Advanced“ im DTM.
Command builder: Die Verwendung des Command builders ist dem Turck Support vorbe- halten und dient nicht dazu, das Gerät zu parametrieren oder zu betreiben. Abb. 120: Webserver – RFID Application Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 207
Über den RFID-Test können EPC-Informationen von Datenträgern im Singletag- und Multitag- Betrieb angezeigt und ausgelesen werden. Die empfangenen RSSI-Werte werden als Kurve mit zeitlichem Verlauf angezeigt. Abb. 121: Beispiel RFID-Test: Erfassen eines Datenträgers mit zeitlichem Verlauf der empfangenen RSSI-Werte und der Anzahl der Lesungen V06.00 | 2021/05...
Seite 208
UHF-Reader einstellen Die UHF-Diagnose zeigt den aktuell empfangenen Leistungspegel pro Kanal des Readers an. Abb. 122: Beispiel UHF-Diagnose: empfangener Leistungspegel pro Kanal Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Betreiben HINWEIS Nach einem Spannungsreset werden die im Modul gespeicherten Lese- und Schreibdaten zurückgesetzt. Befehl ausführen und Daten abrufen HINWEIS Ein Befehl ist erfolgreich, wenn der Antwortcode gleich dem Befehlscode ist. Parameter für den Befehl einstellen. Befehlscode einstellen. Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt, wenn der Antwortcode gleich dem Befehlscode ist und keine Fehlermeldung vorliegt.
Seite 210
≤ 20 % Inventory 4 ms 5500 ms ≤ 20 % (100 Datenträger, Schreib- Lese-Kopf im Report Mode, dynamische Applikation) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Fragmentierung nutzen Wenn mehr Daten gelesen werden als die eingestellte Größe des Daten-Interface, erhöht sich automatisch der Fragmentzähler in den Eingangsdaten. Um weitere Daten auszulesen, den Fragmentzähler in den Ausgangsdaten erhöhen. Vorgang wiederholen, bis die Lese-Fragment-Nr. oder die Schreib-Fragment-Nr. in den Eingangsdaten gleich 0 ist.
Seite 212
Lesebefehl über das Drop-down-Menü Command code wählen: 0x0002 Read. Der Lesebefehl wird ausgeführt, sobald sich ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs befindet. Abb. 124: Fragmentierung – Lesebefehl einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 213
In den Eingangsdaten (Input values) werden die folgenden Informationen angezeigt: Response code: Lesebefehl erfolgreich ausgeführt Data (Bytes) available: Anzahl Bytes, die noch auf dem TBEN-Modul gespeichert sind und noch nicht in den Lesedaten angezeigt werden (hier: 372) Read fragment No.: laufende Nummer des nächsten zu lesenden Fragments (hier: 1) Die ersten 128 Bytes der Eingangsdaten werden unter Input buffer angezeigt.
Seite 214
Unter Read fragment No. die laufende Nummer des nächsten zu lesenden Fragments eintragen (hier: 1). Abb. 126: Fragmentierung – Zweites Fragment lesen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 215
In den Eingangsdaten (Input values) werden die folgenden Informationen angezeigt: Response code: Lesebefehl erfolgreich ausgeführt Data (Bytes) available: Anzahl Bytes, die noch auf dem TBEN-Modul gespeichert sind und noch nicht in den Lesedaten angezeigt werden (hier: 244) Read fragment No.: laufende Nummer des nächsten zu lesenden Fragments (hier: 2) Die zweiten 128 Bytes der Eingangsdaten werden unter Input buffer angezeigt.
Seite 216
Wenn keine Daten mehr auf dem TBEN-Modul vorhanden sind, wird unter Read frag- ment No. der Wert 0 angezeigt. Abb. 128: Fragmentierung – keine Daten mehr vorhanden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.2.2 Beispiel: Fragmentierung im Webserver nutzen – Schreiben Das folgende Beispiel beschreibt das Schreiben von 500 Bytes in Fragmenten zu jeweils 128 Bytes. Webserver des Geräts öffnen. Als Administrator auf dem Gerät einloggen. Ò Ò Local I/O Parameter Operation mode: Gewünschten Kanal (hier: RFID channel 0) auf HF extended stellen.
Seite 218
Schreib-Lese-Kopfs befindet. Wenn sich bereits ein Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs befindet, werden die Daten direkt geschrieben und nicht auf dem TBEN-Modul gespeichert. Abb. 130: Fragmentierung – Schreibbefehl ausführen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 219
In den Eingangsdaten (Input values) werden die folgenden Informationen angezeigt: Response code: 0x8004 Busy – Write (Schreibbefehl aktiv) Data (Bytes) available: Anzahl Bytes, die auf dem TBEN-Modul gespeichert sind und noch nicht auf den Datenträger geschrieben wurden Write fragment No.: laufende Nummer des Fragments mit den Schreibdaten (hier: 1) Abb. 131: Fragmentierung –...
Seite 220
Wenn der Datenträger vor Beenden des Befehls aus dem Erfassungsbereich entfernt wird, gibt das Gerät eine Fehlermeldung aus. Abb. 132: Fragmentierung – zweites Fragment schreiben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 221
Den Vorgang so lange wiederholen, bis alle Daten auf dem TBEN-Modul vorhanden sind. Wenn die Daten erfolgreich auf den Datenträger geschrieben wurden, ändert sich der Response code auf 0x0004 Write. Abb. 133: Fragmentierung – keine Daten mehr auf dem TBEN-Modul vorhanden V06.00 | 2021/05...
Ausgangsdaten erscheint, wurde der Befehl erfolgreich ausgeführt. Die RFID-Daten werden im Puffer des Interface gespeichert. Neuen Befehl setzen: Neuen Befehlscode angeben und Schleifenzähler auf 0 setzen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
HF-Anwendungen – Continuous Mode nutzen Im Continuous Mode (HF) kann der Schreib-Lese-Kopf max. 64 Byte lesen oder schreiben (siehe Tabelle Nutzdatenbereiche der HF-Datenträger). Im Continuous Mode müssen die folgenden Parameter eingestellt werden: Datenträger-Typ Befehl im Continuous Mode Länge im Continuous Mode Startadresse Optional: Startadresse in den Prozess-Ausgangsdaten zum Aktivieren der Gruppierung ...
Anschlusses. Die niedrigste Adresse wird automatisch an den nächsten ange- schlossenen Schreib-Lese-Kopf mit der Default-Adresse 68 vergeben. Wenn die LED des Schreib-Lese-Kopfs dauerhaft leuchtet, ist die Adressierung erfolgreich abgeschlossen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.5.3 HF-Continuous-Busmodus – Datenabfrage und Geschwindigkeit Innerhalb einer Zeitspanne von Bypass-Zeit + Wartezeit werden alle aktivierten Schreib-Lese- Köpfe getriggert. Der Befehl wird dabei einmalig in den aktivierten Schreib-Lese-Köpfen fest hinterlegt. Innerhalb der genannten Zeitspanne wird der eingestellte Befehl (z. B. Inventory, Lesen, Schreiben) im Continuous Mode verarbeitet.
Seite 226
DATA keine Aktion Aktion Aktion oder CMD Aktion Zeit Bypass-Zeit Wartezeit Bypass-Zeit Wartezeit Bypass-Zeit Wartezeit Bypass-Zeit Wartezeit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
HF-Anwendungen – HF-Continuous-Busmodus nutzen Im HF-Continuous-Busmodus kann der Schreib-Lese-Kopf max. 64 Byte lesen oder schreiben (siehe Tabelle Nutzdatenbereiche der HF-Datenträger). Im Continuous Mode müssen die folgenden Parameter eingestellt werden: Datenträger-Typ Befehl im Continuous Mode Länge im Continuous Mode Startadresse für den Befehl im Continuous Mode Optional: Startadresse in den Prozess-Ausgangsdaten zum Aktivieren der Gruppierung ...
UID im HF-Busmodus abfragen Um den UID im HF-Busmodus abzufragen, bestehen drei Möglichkeiten. HF-Busmodus im Leerlauf nutzen Inventory-Befehl im HF-Busmodus nutzen HF-Continuous-Busmodus mit Inventory-Befehl nutzen Die folgenden Tabellen beschreiben Vorteile der jeweiligen Anwendungen. Anwendung Funktionen Hinweise HF-Busmodus im UID mit der Schreib-Lese-Kopf-Adresse wird Wenn sich im Erfassungsbereich unter- Leerlauf nutzen automatisch in den Eingangsdaten ange-...
Tag A Data Data Data Read (next tag) Tag A Read Read Tag B Data Data Data Abb. 134: NEXT-Modus (Schema) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
UHF-Passwortfunktion nutzen 9.9.1 Access-Passwort Mit einem Access-Passwort kann ein Schreib- oder Leseschutz für EPC und User-Speicher gesetzt werden. Access-Passwort mit folgenden Parametern auf den Datenträger schreiben: Befehlscode 0x0102 (Datenträger-Passwort setzen) Passwort: 4 Byte in den Ausgangsdaten Länge: 4 Byte ...
SINT pReadDataMapping POINTER TO BYTE pWriteDataMapping POINTER TO BYTE pDataTx POINTER TO BYTE pDataRx POINTER TO BYTE Abb. 136: Funktionsbaustein FB_Extended Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 233
Funktionsbausteine – Eingangsvariablen Benennung Datentyp Bedeutung xExecute BOOL Ò Ò 0: Befehl ausführen Ò Ò 1: Ausgänge zurücksetzen Die Ausgänge lassen sich nur zurücksetzen, wenn zuvor eine Aktion beendet oder vom Anwender abgebrochen wurde oder wenn ein Fehler aufgetreten ist. Ò...
Seite 234
(ARRAY[…] OF BYTE) pDataTx POINTER TO BYTE Schreibdaten (ARRAY[…] OF BYTE) pDataRx POINTER TO BYTE Lesedaten (ARRAY […] OF BYTE) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Um den Funktionsbaustein ausführen zu können, muss die Package-Datei für RFID-Interfaces installiert werden. Ò Package-Manager in CODESYS aufrufen: Tools Package Manager klicken. Abb. 137: Package-Manager öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 237
Package-Datei für RFID-Interfaces auswählen und installieren. Abb. 138: Package-Datei installieren Nach erfolgreicher Installation wird die Package-Datei wie folgt im Package-Manager angezeigt: Abb. 139: Anzeige der Package-Datei im Package-Manager V06.00 | 2021/05...
Seite 238
Application Ò RFID RFID universal data interface auswählen. OK klicken, um die Bibliothek dem Projekt hinzuzufügen. Abb. 140: CODESYS-Bibliothek installieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 239
Programm erstellen, in dem der Funktionsbaustein aufgerufen werden kann. Box aus der CODESYS-ToolBox zum Projekt hinzufügen. Funktionsbaustein FB_Compact oder FB_Extended hinzufügen. Abb. 141: Funktionsbaustein aufrufen V06.00 | 2021/05...
Seite 240
Adresse der Lesedaten als Array QB116 Adresse der Schreibdaten als Array Abb. 142: Funktionsbaustein FB_Extended beschalten (Beispiel: Ch0, 128 Byte lesen oder schreiben) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 241
Abb. 143: Funktionsbaustein FB_Extended – Übersicht der Ein-und Ausgänge HINWEIS Bei der Verwendung von Funktionsbausteinen wird der UID im Leerlauf nicht auto- matisch angezeigt. Zwischen zwei gleichen Befehlen ist ein Zurücksetzen des Gerä- tes in den Leerlauf-Modus nicht erforderlich. V06.00 | 2021/05...
9.14 LED-Anzeigen Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen: Versorgungsspannung Sammel- und Busfehler Status Diagnose LED PWR Bedeutung keine Spannung oder Unterspannung an V1 grün Spannung an V1 bzw. an V1 und V2 ok keine Spannung oder Unterspannung an V2 LED BUS Bedeutung keine Spannung vorhanden grün...
Seite 248
Ausgang aktiv (max. 0,5 A) min. Eingangslevel – Aktuator-Überlast blinkt rot (1 Hz) Überlast der Hilfsspannung blinkt weiß (nur DXP7) Wink-Kommando aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.15 Software-Diagnosemeldungen 9.15.1 Diagnosemeldungen – Gateway-Funktionen Byte-Nr. ARGEE DIAG Bedeutung der Diagnose-Bits Bezeichnung Bedeutung Unterspannung V2 ARGEE ARGEE-Programm aktiv DIAG Moduldiagnose liegt an DTM im Force Mode aktiv Interner Fehler Unterspannung V1 9.15.2 Diagnosemeldungen – RFID-Kanäle Byte-Nr. VAUX PRMER FIFO reserviert reserviert reserviert...
Bezeichnung Bedeutung Unterspannung V2 ARGEE ARGEE-Programm aktiv DIAG Moduldiagnose liegt an DTM im Force Mode aktiv Interner Fehler Unterspannung V1 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Das folgende Beispiel beschreibt das Aktivieren von Diagnosemeldungen mit CODESYS 3 in PROFINET. Das Gerät in ein bestehendes Projekt einfügen und mit der Steuerung verbinden (hier: HMI-Bedienterminal Turck TX510-P3CV01). Rechtsklick auf einen leeren Steckplatz ausführen. Gerät einstecken anklicken.
Seite 252
Betreiben Beispiel: Diagnosen über die Steuerungssoftware aktivieren RFID-Diagnosen anklicken. Abb. 148: RFID-Diagnosen auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 253
Fenster nicht schließen. Nächsten freien Steckplatz auswählen. DXP-Diagnosen auswählen und mit Gerät einstecken bestätigen. Abb. 149: DXP-Diagnosen auswählen Die Diagnosen können über das Steuerungsprogramm ausgelesen werden. V06.00 | 2021/05...
Länge und Adresse außerhalb des erlaubten Bereichs 0x820C 33292 kein Datenträger gefunden 0x820D 33293 Time-out 0x820E 33294 Next-Kommando im Multitag-Modus nicht unterstützt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 255
Fehlercode (hex.) Fehlercode (dez.) Bedeutung 0x820F 33295 Länge des UID außerhalb des erlaubten Bereichs 0x8210 33296 Länge außerhalb der Datenträger-Spezifikation 0x8211 33297 Adresse außerhalb der Datenträger-Spezifikation 0x8212 33298 Länge und Adresse außerhalb der Datenträger-Spezifikation 0x8213 33299 Speicherbereich des Datenträgers außerhalb des erlaubten Bereichs 0x8214 33300 Schreib-Lese-Kopf-Adresse außerhalb des erlaubten Bereichs...
Seite 256
Fehler beim Schreiben auf einen Datenträger 0xD085 53381 Fehler Software-Trigger 0xD088 53384 Fehler bei der Ausgabe eines Befehls nach EPC Class1 Gen2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 257
Fehlercode (hex.) Fehlercode (dez.) Bedeutung 0xD100 53504 Fehler bei der Backup-Funktion 0xD101 53505 Fehler bei der Backup-Funktion (erforderlicher Speicher nicht vorhanden) 0xD102 53506 Fehler beim Wiederherstellen eines Backups 0xD103 53507 Fehler beim Wiederherstellen eines Backups (kein Backup vorhanden) 0xD104 53508 Fehler beim Wiederherstellen eines Backups (Backup-Daten beschädigt) 0xD105 53509...
Seite 258
UHF-Schreib-Lese-Kopf: falscher Datenträgertyp im Befehl angegeben 0xF883 63619 Schreiben auf einen Block fehlgeschlagen 0xFFFE 65534 Time-out auf der RS485-Schnittstelle 0xFFFF 65535 Befehl wurde abgebrochen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.18 Erweiterte Diagnosen nutzen – RFID-Kanäle Die erweiterten Diagnosen im Webserver dienen zur spezifischen Fehlersuche für Turck- Service-Techniker. Erweiterte Diagnosen im Webserver anzeigen: Webserver öffnen und auf dem Gerät einloggen. Ò Ò LOCAL I/O Diagnosis RFID-Kanal auswählen (hier: RFID channel 0).
Seite 260
Bit 2: Antennenwiderstand zu hoch oder zu niedrig Bit 3: kein freier Kanal vorhanden Bit 4: Grenzwert für abgestrahlte Leistung überschritten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Status Beschreibung Werte Device status gerätespezifische Die angezeigten Werte ergeben sich aus folgender Bitstruktur: Statusinformationen Bit 0: Konfiguration ungültig. Ausführung des Kommandos nicht möglich. Bit 1: Kommunikationsfehler Bit 2: Temperatur zu hoch Bit 3: Temperaturwarnung Bit 4: Fehler bei der Nachrichtengenerierung (im Polling-Modus außerhalb des Speicherbereichs) 9.18.1 Erweiterte Diagnosen nutzen –...
Der Button Expertenmodus ein-/ausschalten wird in der Menüleiste angezeigt. Expertenmodus einschalten. Die Zeitmessung wird eingeblendet. Abb. 151: Zeitmessung im DTM Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 263
Beispiel: Erweiterte Diagnosen im Webserver öffnen Webserver öffnen. Auf dem Gerät einloggen. Ò Ò LOCAL I/O Diagnosis RFID-Kanal auswählen (hier: RFID channel 0). Die Zeitmessung wird eingeblendet. Abb. 152: Zeitmessung im Webserver V06.00 | 2021/05...
Der Ausgang ist in der Default-Einstellung des Ausgang über den Parameter Ausgang schaltet nicht Geräts deaktiviert. aktivieren einschalten (DXP_EN_DO = 1). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
11.1 Firmware-Update durchführen Die Firmware des Geräts lässt sich über FDT/DTM aktualisieren. Die FDT-Rahmenapplikation PACTware, der DTM für das Gerät und die aktuelle Firmware stehen unter www.turck.com kostenlosen Download zur Verfügung. ACHTUNG Unterbrechung der Spannungsversorgung während des Firmware-Updates Geräteschäden durch fehlerhaftes Firmware-Update ...
Seite 266
BL Service Ethernet auswählen und mit OK bestätigen. Abb. 154: Ethernet-Schnittstelle auswählen Doppelklick auf das angeschlossene Gerät ausführen. PACTware öffnet das Busadressen-Management. Abb. 155: Busadressen-Management öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 267
Angeschlossene Ethernet-Geräte suchen: Suchen-Icon klicken. Gewünschtes Gerät markieren. Abb. 156: Gerät auswählen ACHTUNG Fehlerhaftes Firmware-Update Einschränkung der Gerätefunktionen durch fehlenden Webserver Bootloader auf Version ≥ 10.0.1.0 aktualisieren. V06.00 | 2021/05...
Seite 268
Wenn die Bootloader-Version < 10.0.1.0 ist, muss vor dem Firmware-Update der Bootloader aktualisiert werden. Wenn die Bootloader-Version ≥ 10.0.1.0 ist, mit dem Firmware-Update fortfahren (s. [} 270]). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Bootloader aktualisieren Button Firmware-Download klicken. Den angezeigten Bootloader auswählen und Öffnen klicken. Abb. 158: Bootloader auswählen PACTware zeigt den Verlauf des Bootloader-Updates mit einem grünen Balken am unteren Bildrand an. V06.00 | 2021/05...
Instand halten Firmware-Update durchführen Firmware aktualisieren Button Firmware-Download klicken. Die Firmware auswählen und Öffnen klicken. Abb. 159: Firmware-Update starten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 271
PACTware zeigt den Verlauf des Firmware-Updates mit einem grünen Balken am unteren Bildrand an. Abb. 160: Laufendes Firmware-Update V06.00 | 2021/05...
Verfügung und muss vollständig ausgefüllt, wetter- und transportsicher an der Außenseite der Verpackung angebracht sein. Entsorgen Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen Hausmüll. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Technische Daten Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung 24 VDC Zulässiger Bereich 18…30 VDC Gesamtstrom max. 4 A pro Spannungsgruppe Gesamtstrom V1 + V2 max. 5,5 A bei 70 °C pro Modul Anschlusstechnik Spannungsversorgung 2 × M8, 4-polig Betriebsstrom V1: max. 120 mA V2: max.
Seite 274
24 VDC aus Potenzialgruppe V2 Ausgangsstrom pro Kanal 0,5 A, kurzschlussfest Gleichzeitigkeitsfaktor 1 (0,03 > 55 °C) Lastart EN 60947-5-1: DC-13 Kurzschlusschutz Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 275
Technische Daten Potenzialtrennung galvanische Trennung zum Feldbus, spannungsfest bis 500 VDC Norm-/Richtlinienkonformität Schwingungsprüfung gemäß EN 60068-2-6, Beschleunigung bis 20 g Schockprüfung gemäß EN 60068-2-27 Kippfallen und Umstürzen gemäß IEC 60068-2-31/IEC 60068-2-32 Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EN 61131-2 Zulassungen und Zertifikate UV-beständig nach DIN EN ISO 4892-2A (2013) UL-Zertifikat cULus LISTED 21 W2, Encl.Type 1 IND.CONT.EQ.
= part 2…(n) acknowledge next fragment out.readFragmentNo := in.readFragmentNo done new command desired? Abb. 163: Ablaufdiagramm zur Befehlsverarbeitung mit Fragmentierung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
*) After increasing the Read Fragment No., the new data will be shown in the read data input. Abb. 165: Ablaufdiagramm zum Continuous Mode ohne Unterbrechung vor dem Auslesen von Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Typenbezeichnung TBEN-S2-2RFID-4DXP… Versorgungsspannung 24 VDC ±10 % Eingangsstrom I 5,5 A (Gesamtstrom pro Modul) Ausgangsstrom I 0,5 A (pro Ausgang) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Turck-Niederlassungen – Kontaktdaten Deutschland Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 7, 45472 Mülheim an der Ruhr www.turck.de Turck Australia Pty Ltd Australien Building 4, 19-25 Duerdin Street, Notting Hill, 3168 Victoria www.turck.com.au Belgien TURCK MULTIPROX Lion d'Orweg 12, B-9300 Aalst www.multiprox.be...
Seite 284
Árpád fejedelem útja 26-28., Óbuda Gate, 2. em., H-1023 Budapest www.turck.hu Turck Inc. 3000 Campus Drive, USA-MN 55441 Minneapolis www.turck.us Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 285
Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D500063 | 2021/05 D500063 www.turck.com...