Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Gerätebeschreibung; Messprinzip - ColorLite XS1 Bedienungsanleitung

Spektrophotometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Einführung
Die Farbe eines Objekts wird nicht nur von dessen
Oberfläche bestimmt, sondern auch von dem
einfallenden Licht. Die Sinnesempfindung „Farbe"
eines Objekts hängt vom Betrachter ab. Um
eine Farbdifferenz zwischen zwei Gegenständen
zu bestimmen, müssen diese gleichzeitig unter
kontrollierten Lichtverhältnissen betrachtet werden.
2.1
Gerätebeschreibung
Das Spektralphotometer sph xs1 ermöglicht eine
objektive Bestimmung des Farbabstandes zwischen
einer Farbprobe und einem gegebenen Farbstandard.
Die 45°/0°-Messgeometrie - Messung bei 0°, Zirkular-
beleuchtung bei 45° - entspricht der DIN-Norm 5033.
Ausgestattet ist das sph xs1 mit einem hoch-
auflösenden und kontrastreichen O-LED Display.
Der externe flexible Messkopf besitzt einen kleinen
Messfleck und ermöglicht somit auch das Messen
an kleinen und gekrümmten Proben in beliebigem
Winkel.
Der Messkopf weist zudem eine langlebige
und wartungsfreie LED-Lichtquelle zur Messung auf.
Die Auslösung der Messung erfolgt wahlweise über die
Tastatur oder direkt über den Messkopf.
Die echte Spektralmessung gewährleistet eine
hervorragende Langzeit-Reproduzierbarkeit.
Bis zu 1000 Farben bzw. 300 Farben mit Remissions-
Spektrum plus 1000 Farbstandards können im nicht-
flüchtigen Speicher des sph xs1 abgelegt werden.
Der Datenaustausch mit der optional erhältlichen
ColorDaTra-Software erfolgt über die integrierte USB-
Schnittstelle oder über Bluetooth oder WLAN.
2.2

Messprinzip

Das Farbmessgerät sph xs1 arbeitet nach dem
Spektralverfahren, welches als die präziseste Messmethode
gilt. Die Probe wird mit einer definierten Lichtquelle
beleuchtet und das von der Oberfläche remittierte Licht wird
spektral gemessen.
Da die Oberflächenfarben von der Beleuchtungsquelle
abhängig sind, muss das reflektierte Spektrum mit einer
standardisierten Lichtquelle gewichtet werden. Das
resultierende Spektrum wird dann mit den drei Spektren,
welche auf der Rot-, Grün- und Blauempfindung des
menschlichen Sehsystems basieren, bewertet und man
erhält die drei Farbwerte X, Y und Z.
Wie bei den Lichtquellen sind die drei Empfindungs-
funktionen des menschlichen Auges für einen 2°- als
auch einen 10°-Beobachtungswinkel standardisiert. Diese
Unterscheidung ist nötig, da die Farbempfindung vom
Beobachtungswinkel abhängig ist.
ColorLite GmbH | sph870/sph900
Messprinzip
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sph900Sph870

Inhaltsverzeichnis