Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der D/8° Messkopf; Der D/0° - 38 Mm Messkopf - ColorLite XS1 Bedienungsanleitung

Spektrophotometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.9.2 Der d/8° Messkopf
Setzen Sie den d/8° Messkopf auf die Probe. Eine kleine
Probe können Sie auch gegen die Öffnung drücken.
Die Messung kann durch ein vorsichtiges Betätigen der
seitlich am Messkopf sitzenden Taste, drücken der Taste
"ENTER"
oder vom PC aus ausgelöst werden.
Für die Messung von sehr kleinen Proben bietet
ColorLite ein Messkopfstativ, um den Messkopf
senkrecht zu halten. Die Proben können hierdurch
auf die Messkopföffnung aufgesetzt werden. Ebenfalls
als Zubehör verfügbar ist ein Prisma-Aufsatz für die
Positionierung von zylindrischen Proben.
4.9.3 Der d/0° - 38 mm Messkopf
Für die Abtastung von inhomogenen Proben, wie z.B.
Holzoberflächen, wird der d/0° Messkopf in der Hand
gehalten. Die Messung kann durch die Betätigung
der Taste "ENTER"
oder vom PC aus ausgelöst
werden. Optional bieten wir eine Version mit einer
seitlich angebrachten Taste an, um hiermit die Messung
auszulösen.
Für inhomogene pulverige Produkte, wie zum Beispiel
Granulate, wird der Messkopf auf einem Stativ
fixiert. Die Proben können dann in einer Glas- oder
Stahlküvette gemessen werden. Bei transparenten
Proben muss die Küvette mit der Schwarzkappe abgedeckt
werden.
Benutzen Sie bitte die Mehrfachmessroutine mit mindestens
drei Wiederholungsmessungen. Der Messkopf muss zwischen
jedem Scan neu aufgesetzt werden [siehe dazu 6.6 Anzahl
Messungen].
Das Messergebnis wird nach der Messung automatisch als
Mittelwert angezeigt.
Weitere Informationen siehe auch das Handbuch
„Anleitungen für das ColorLite Zubehör".
ColorLite GmbH | sph870/sph900
Grundfunktionen
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sph900Sph870

Inhaltsverzeichnis