Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Der Hochfrequenz-Elektrochirurgie - Cooper Surgical LEEP PRECISION LP-10-120 Bedienungsanleitung

Leep precision integrated system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
5.6.2 Auswahl des Ausgangsmodus (CUT, BLEND oder COAG
durch Betätigender entsprechenden Taste
Ausgangsmodus
CUT
BLEND
COAG
5.6.3 Einstellen der Ausgangsstromstärke [Bestätigung auf dem digitalen Display (
mithilfe der Ausgangsstromstärke-Auswahltasten
Das Maß und die Geschwindigkeit der elektrochirurgischen Wirkung hängen stark von der
Stromdichte am Kontaktpunkt der Aktivelektrode ab . Die Elektroden zur elektrochirurgischen
Schlingenexzision anderer Hersteller können sich im Hinblick auf Durchmesser, Stärke, Größe und
Konfiguration der Drahtschlinge unterscheiden. Das kann bei gleicher Ausgangsstromstärke
zu deutlichen Unterschieden bei der elektrochirurgischen Wirkung führen . Es wird daher
empfohlen, die LEEP PRECISION Elektroden von CooperSurgical zu verwenden .

5.6.4 Risiken der Hochfrequenz-Elektrochirurgie

Bei elektrochirurgischen Verfahren werden Funken erzeugt, durch die entzündliche Materialien anfangen können zu
brennen . Zu diesen Materialien zählen Lösungsmittel, Klebstoffe, Gaze, Watte sowie Flüssigkeiten und Gase .
Weitere Risiken:
• Ansammlung entzündlicher Substanzen unter dem Patienten, in Körpervertiefungen oder -höhlen
• Sauerstoffgesättigte Gaze oder Watte
• Sauerstoffgasansammlung unter Abdeckungen, Verbänden oder Kleidung
• Entzündung endogener Gase in oder in der Nähe von Körperhöhlen
5.6.5 Elektrochirurgie
Elektrochirurgie beschreibt die Verwendung von elektrischer Energie, die durch hochfrequenten Wechselstrom
erzeugt wird. Der Widerstand des Gewebes gegen den Durchfluss dieses Stroms verursacht intern Hitze wie bei der
Diathermie . Bei monopolarer Elektrochirurgie kommen zwei Elektroden (Aktivelektrode und Neutralelektrode bzw .
Rückflusselektrode), die sich deutlich in ihrer Größe unterscheiden. Das führt zu einer stark erhöhten Stromdichte
an der kleineren Elektrode . Die Elektrode bleibt zwar selbst kalt . Im Zellinneren wird jedoch durch die stark
verdichtete Hochfrequenzenergie molekulare Hitze erzeugt . Durch die Wahl der Elektrode und die Stromeinstellung
kontrolliert der Anwender die Wirkung der Energie am Gewebe, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen .
BEI MONOPOLAREN SYSTEMEN WIRD EMPFOHLEN, DIE SPANNUNG/
STROMSTÄRKE SO NIEDRIG ZU WÄHLEN, WIE ZUR ERREICHUNG DER
GEWÜNSCHTEN WIRKUNG NÖTIG IST (aufgrund der Gefahr einer kapazitiven
Kopplung und versehentlicher Verbrennungen bei höheren Spannungswerten).
Für den elektronisch erzeugten elektrochirurgischen Strom muss der an der Netzsteckdose verfügbare
Wechselstrom von 50/60 Hz in den für die Elektrochirurgie notwendigen Hochfrequenzstrom umgewandelt werden .
Diese Umwandlung erfolgt mithilfe eines Hochfrequenzgenerators . Die Hochfrequenz-Wellenformen werden für
Beschreibung der Wellenform
Kontinuierlich 495 kHz, sinusförmig
mit minimaler Modulation
Unterbrochen 495 kHz, sinusförmig
mittleres Tastverhältnis
Stromstoß von 495 kHz, sinusförmig
kurzes Tastverhältnis
WARNHINWEIS
VORSICHT
55
HINWEIS: Die Zahlen in den blauen Kästchen
e, f, oder g)
1
beziehen sich auf die Komponenten in Abbildung 6 .
Allgemeine Wirkung
Schneiden ohne Hämostase
Schneiden mit minimaler
Hämostase
Koagulation ohne Schneiden
b und c und
)]
1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leep precision lp-10-220

Inhaltsverzeichnis