W
13
Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre
(STO)
entsprechend EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3
▶
Die Anlaufsperre dient dazu, einen unerwarteten Anlauf eines drehzahlveränderbaren
Antriebs aus dem Stillstand zu verhindern und kann z. B. in der Maschinenfunktion
„Sicherer Halt" verwendet werden. Es handelt sich um eine Anlaufsperre geprüft nach
EN
ISO
EN 60204-1:2007-6, Stopp-Kategorie 0. Eine Stopp-Kategorie 1 kann erlangt werden,
wenn ein geprüftes sicheres Not-Aus-Schaltgerät mit Verzögerung oder eine sichere
SPS nach DIN EN 60204-1 verwendet wird. Die Stopp-Funktionen werden durch die
DIN EN 60204-1 (VDE 0113) Absatz 9.2.2, 9.2.5.3, definiert.
Es gibt folgende drei Kategorien von Stopp-Funktionen:
Kategorie 0
Kategorie 1
Kategorie 2
Jede Maschine muss mit einer Stopp-Funktion der Kategorie 0 ausgerüstet sein.
Stopp-Funktionen der Kategorie 1 und/oder 2 sind dann vorzusehen, wenn dies für die
sicherheits- und/oder funktionstechnischen Erfordernisse der Maschine notwendig ist.
Die Nachteile der Abschaltung über elektromechanische Elemente lassen sich durch
den
konsequenten
EN 60204-1:2007-6 „Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von
Maschinen" erlaubt auch für das Stillsetzen im Notfall den Einsatz von elektronischen
Betriebsmitteln, sofern diese unter Anwendung der Normen EN ISO 13849-1:2008-12
und/oder der DIN EN 62061:2005 die gleiche Sicherheit erfüllen, wie nach DIN
EN 60204-1 gefordert.
Diese geprüfte Sicherheitsschaltung wurde basierend auf dem Konzeptpapier der
Drivecom „Technische Leitlinie für Sicherheitsgerichtete Antriebe" vom 23.04.2004
entwickelt. Das Konzeptpapier wurde von der BIA und dem TÜV Rheinland geprüft,
und die Erfüllung der zugrunde gelegten Normen und Prüfgrundlagen wurde bestätigt.
Der Stillstand der Maschine muss zuvor über eine externe übergeordnete Maschinen‐
steuerung herbeigeführt werden, und die Stopp-Funktion der Kategorie 2 muss
mindestens sichergestellt sein.
Mit der Anlaufsperre wird die Energiezufuhr vom Antrieb zum Motor unterbrochen,
indem die Ansteuerung der Endstufen abgeschaltet wird und somit eine Drehbewe‐
gung des Motors unmöglich ist.
Diese Schaltung hat den Vorteil, dass ein einzelner Antrieb in einer Anlage mit
mehreren Antrieben sicher gesperrt werden kann, während andere Antriebe in Betrieb
bleiben können. Zudem kann ein Antrieb gesperrt werden, ohne dass bei erneuter
Inbetriebnahme der Zwischenkreis neu aufgeladen werden muss.
Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung
Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO)
13849-1:2008-12
(VDE
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu
den Maschinenantrieben. Hierbei handelt es sich um ein unge‐
steuertes Stillsetzen.
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den
Maschinenantrieben beibehalten wird, um das Stillsetzen zu
erzielen, und die Energiezufuhr erst dann unterbrochen wird,
wenn der Stillstand erreicht ist.
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den
Maschinenantrieben erhalten bleibt.
Einsatz
elektronischer
0113)
und
eine
Stoppfunktion
Elemente
eleminieren.
nach
Die
Norm
13
175