Datenblatt
Fehlersuche
VD.HU.X4.03
NovoCon® S – Hochgenauigkeits-Stellantrieb
Prüfung des BACnet-Feldbusses:
Es ist möglich, den Zustand des Feldbusses zu überprüfen, indem Fehlermeldungen in Bezug auf den Stellantrieb
begutachtet werden. So können die Kommunikation geprüft und mögliche Feldbus-Probleme frühzeitig erkannt
werden. Das Prüfen erfolgt über die Objektwerte AV:15 bis AV:19.
Funktion des BACnet-Netzwerks:
Ein wichtiger Aspekt für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stellantriebs ist ein gut funktionierendes Netzwerk.
Einige Werte, die Sie über die Funktion des Netzwerks informieren, finden Sie in den Objekten AV:15 bis AV:19.
Die wichtigsten Werte sind AV:17 (Zählung Server-Fehler) und AV:19 (Fehler Server-Timeout). Diese beiden Werte
sollten deutlich niedriger sein als die von AV:15, AV:16 und AV:18. Im Allgemeinen ist es wichtig, dass die Werte
von AV:17 und AV:19 nicht stetig erhöht werden.
Funktion der Spannungsversorgung:
Das Objekt/Register AV:6/33794 kann verwendet werden, um zu prüfen, ob die für den Antrieb des Stellantriebs
verwendete Spannungsversorgung und Verkabelung den Spezifikationsanforderungen entspricht. Der Wert von
AV:6/33794 steht für die aktuell im Stellantrieb gemessene Spannung. Dies ist die Spannung, die der Stellantrieb
zu jeder Zeit überwacht. Er reagiert, wenn die Spannung außerhalb eines empfohlenen Bereichs liegt.
Die folgende Tabelle zeigt, wie der Stellantrieb bei verschiedenen Spannungswerten reagiert.
Spannung (aktueller Wert von AV:6/33794)
Spannung unter 16,5 V
Spannung unter 16,1 V
Spannung steigt dann über 17,5 V
Spannung steigt über 43,4 V
Spannung fällt dann unter 38,3 V
HINWEIS: Die Spannung ändert sich stetig in Abhängigkeit des Betriebs aller angeschlossenen Stellantriebe und
anderen Geräte. Die Versorgungsspannung steigt und sinkt, wenn:
-
die Spannungsversorgung nicht belastbar und stabil ist
-
in der Daisy-Chain-Verkettung lange Kabel verwendet werden
Wenn eine größere Anzahl an Stellantrieben zur gleichen Zeit in Betrieb ist, wird die Versorgungsspannung
reduziert (vor allem bei den letzten Geräten einer Daisy-Chain-Verkettung).
Die Spannungen der Stellantriebe sind ordnungsgemäß, wenn alle Werte von AV:6/33794 bei Betrieb aller
Stellantriebe über 18 V liegen. Um sicherzustellen, dass die Spannung in jedem Gerät auch bei sehr schlechten
Betriebsbedingungen ordnungsgemäß ist, wird Folgendes empfohlen:
-
Schalten Sie alle Stellantriebe in der Daisy-Chain-Verkettung zur gleichen Zeit ein. Während alle in Betrieb
sind, prüfen Sie jeden Wert von AV:6/32794. Diese Werte sollten immer noch über 18 V liegen und es sollten
wie zuvor erwähnt keine Alarme in Bezug auf die Versorgungsspannung ausgelöst oder angezeigt werden.
Wenn die LED-Alarmanzeige aktiviert, ein BACnet-/Modbus-Alarm ausgelöst oder ein Wert niedriger als 18 V
ist, sollte die Verkabelung überprüft werden.
-
Prüfen Sie die Werte von AVO:0. Dieses BACnet-Objekt umfasst drei Werte: Gemessene
Durchschnittsspannung, Gemessene Maximalspannung und Gemessene Minimalspannung. Der wichtigste
Wert ist „Gemessene Minimalspannung". Er weist auf die während des Betriebs des Stellantriebs gemessene
niedrigste Spannung hin.
Reaktion
Die LED-Alarmanzeige wird aktiviert. Die Warnung BV: 15/33536 Bit 19 wird ausgegeben
und es wird angezeigt, dass die Versorgungsspannung zu niedrig ist.
Der Motor wird ausgeschaltet. Die LED-Alarmanzeige wird aktiviert und der Stellantrieb gibt
immer noch die Warnung BV:15/33535 Bit 19 aus, sofern die Spannung nicht zu niedrig ist.
Der Motor wird eingeschaltet. Die LED-Alarmanzeige wird deaktiviert und kehrt zum
Normalbetrieb zurück. Die Warnung BV:15/33536 Bit 19 kehrt zum Normalbetrieb zurück.
Die LED-Alarmanzeige wird aktiviert. Die Warnung BV:14/33536 Bit 18 wird ausgegeben.
Die LED-Alarmanzeige wird deaktiviert und kehrt zum Normalbetrieb zurück. Die Warnung
BV:14/33536 Bit 18 kehrt zum Normalbetrieb zurück.
© Danfoss | 2019.06 | 37