Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturmessungen - Danfoss NovoCon S Datenblatt

Hochgenauigkeits-stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenblatt
Verwendung von BACnet-
Objekten und Modbus-
Registern
– Erweiterte Konfiguration und
Funktionen (Fortsetzung)
20 | © Danfoss | 2019.06
NovoCon® S – Hochgenauigkeits-Stellantrieb
Einstellung des Auslegungsdurchflusses:
Unter Umständen muss der maximale Auslegungsdurchfluss des geregelten Systems angepasst werden,
wenn der Nenndurchfluss des Ventils nicht diesem maximalen Auslegungsdurchfluss entspricht.
Der Auslegungsdurchfluss wird eingestellt, indem der aktuelle Wert von Folgendem verändert wird:
MSV:30/32796 Auslegungsdurchfluss für Heizen
MSV:31/32798 Auslegungsdurchfluss für Kühlen
Hinweis: Wenn der Auslegungsdurchfluss auf einen höheren Wert als der Nenndurchfluss des Ventils eingestellt
wurde, sollte die mechanische Voreinstellung des Ventils auf „maximal geöffnet" gesetzt sein, d. h., vollständige
Öffnung des mechanischen Voreinstellungsrads auf dem AB-QM-Ventil (die mechanische Voreinstellung ist
werkseitig auf „100 % geöffnet" eingestellt).
Umschalten von Heizen auf Kühlen im CO6- und invertiertem CO6-Betrieb:
Das Objekt/Register MSV:10/32811 (CO6-Befehl und -Status) kann verwendet werden, um von der Heiz- auf
die Kühlfunktion umzuschalten sowie um eine Rückmeldung über die Stellung des CO6 zu geben. Mehr
Informationen hierzu finden Sie in den Tabellen für die BACnet-Objekte/Modbus-Register.

Temperaturmessungen:

AI:1/33218 (Temperatureingang T1 oder Widerstandseingang) und AI:2/33220 (Temperatureingang T2 oder
Widerstandseingang) werden verwendet, um mit Temperaturfühlern die Temperatur zu messen. Auch der
Widerstandswert kann (bei Auswahl) direkt angezeigt werden, wodurch diese Eingänge für andere Zwecke als die
Temperaturmessung (z. B. als Fensterkontakte oder andere potenzialfreie Kontakte) eingesetzt werden können.
Geschlossener Schaltkreis < 900 Ω, offener Schaltkreis > 100 kΩ.
Leistungsabgabe:
AV:32/33288 (Leistungsabgabe) wird verwendet, um die aktuell abgegebene Leistung des Endgeräts anzuzeigen.
Sie basiert auf den Messungen des Durchflusses und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Energiezähler:
Die für Kühlung und Heizung verbrauchte Energie wird unter AV:33/33290 bzw. AV:34/33292 gemessen und
protokolliert. Diese Funktion wird mit MSV:12/32814 aktiviert und deaktiviert.
Spülen eines Systems:
Das Objekt/Register MSV:0/33284 (Betriebsart des Stellantriebs und spezielle Funktionen) weist eine Option auf, die es
dem Benutzer erlaubt, die Systemspülung über den Feldbus einzuleiten. Die Spülung eines Systems wird eingeleitet,
indem MSV:0/33284 auf 3 (Spülen) eingestellt wird. Dadurch wird das Ventil AB-QM vollständig vom Stellantrieb
geöffnet. Die Spülung wird beendet, wenn:
MSV:0/33284 wird zurückgesetzt auf 1 = Normaler Betrieb
Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet.
Oder die Spülfunktion wird nach einer Stunde gestoppt.
Nachdem die Spülung beendet ist, kehrt der Stellantrieb in den Normalbetrieb zurück.
Entlüftung eines Systems:
Mit MSV:0/33284 ist es auch möglich, über den Stellantrieb eine Entlüftung einzuleiten. Das Ventil AB-QM wird
mehrere Male geöffnet und geschlossen, damit die im Hydrauliksystem eingeschlossene Luft entweichen
kann. Die Entlüftung wird eingeleitet, indem MSV:0/33284 auf „4" eingestellt wird. Die Entlüftung läuft ohne
Unterbrechungen bis zum Ende ab. Der Stellantrieb kehrt dann in den Normalbetrieb zurück,
d. h. MSV:0/33284 = 1 (Normal).
Regeln des Stellantriebs:
Im Normalbetrieb des Stellantriebs, bei dem der Volumenstrom durch ein AB-QM-Ventil geregelt werden soll,
wird das Objekt „Volumenstrom-Sollwert" (AV:1/33280) verwendet. Die standardmäßige Einstellung für die
Maßeinheit des Volumenstrom-Sollwerts ist „%".
Hierbei handelt es sich um die am besten geeignete Einstellung, da Informationen über die Einstellung
des Auslegungsdurchflusses am Stellantrieb für den Regler nicht erforderlich sind. Das Ausgangssignal des
Reglers muss nur so eingestellt werden, dass es den Auslegungsdurchfluss für Heizen (AV:30/32796) oder den
Auslegungsdurchfluss für Kühlen (AV:31/32798) von 0 bis 100 % regelt. Alternativ kann der Auslegungsdurchfluss
AV:0/32768 verwendet werden.
Zum Verändern des Durchflusses durch das Ventil wird der aktuelle Wert von AV:1/33280 im Bereich 0 bis 100 %
übermittelt.
Wenn die für AV:1/33280 ausgewählte Maßeinheit „l/h" sein soll, muss der Durchfluss-Sollwert durch
das Ventil in ganzen Zahlen übermittelt werden, die für l/h stehen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Regler,
der Werte im Bereich 0 bis 450 l/h für ein Ventil mit der Nennweite DN 15 an den Stellantrieb übermittelt.
Alarme und Warnungen:
Systemfehler können mithilfe der BACnet-Objekte BV:10 bis BV:24 oder mithilfe des Modbus-Registers 33536 erfasst
werden. Siehe für weitere Informationen die BACnet- und Modbus-Tabellen.
MSV:9/32810 hat auch einen Zustand namens „CO6-Betrieb ohne Alarme", was bedeutet, dass im Wesentlichen
dieselbe CO6-Funktionalität (2 Auslegungsdurchflüsse und das ChangeOver-Signal) ohne Alarme vorliegt, sodass
das analoge Eingangssignal genutzt werden kann, um ggf. andere Geräte anzuschließen.
VD.HU.X4.03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis