Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss NovoCon S Datenblatt Seite 21

Hochgenauigkeits-stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenblatt
Energiemanagement
MSV:13/32815
Leistungsmanager
Leistungsmanager
Delta-T-Manager
VD.HU.X4.03
NovoCon® S – Hochgenauigkeits-Stellantrieb
Allgemeines – Zustände der Energiebegrenzung:
Für alle „Begrenzungszustände" innerhalb von MSV:13/32815 wird eine Warnung aktiviert und auf dem Bus
angezeigt, um den Benutzer darüber zu informieren, dass NovoCon® die Regelung des Durchflusses durch
das AB-QM-Ventil übernommen hat. Während der NovoCon®-Regelung wird das Ventil zu keinem Zeitpunkt
geschlossen, d. h. der Algorithmus enthält Beschränkungen in Bezug auf die Schließungsprozentsätze,
obwohl das Ventil immer über das Regelsignal eines externen Geräts geschlossen werden kann. Wenn die
Energiebegrenzungseinstellungen nicht möglich sind, ohne dass der NovoCon® sich schließt, wird eine Warnung
aktiviert, die den Benutzer darüber informiert, dass der Sollwert außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
Bitte beachten Sie, dass der NovoCon® bei Erreichen des Sollwerts automatisch die Regelung des Durchflusses
unterlässt, wenn das externe Gerät, z. B. DDC, stark von dem von NovoCon® berechneten Durchfluss-/
Öffnungsprozentsatz abweicht. Hinweis: Diese Informationen können vom Benutzer verwendet werden,
um das PID des externen Regelgeräts zu verbessern.
Allgemeines – Zustände der Energieregelung:
Für alle Regelzustände innerhalb von MSV:13/32815 übernimmt NovoCon® die volle Kontrolle über den Durchfluss
durch das AB-QM-Ventil und nimmt kein Regelsignal von externen Geräten an. Während der NovoCon®-Regelung
wird das Ventil zu keinem Zeitpunkt geschlossen, d. h. der Algorithmus enthält Beschränkungen in Bezug auf die
Schließungsprozentsätze. Wenn die Energieregelungseinstellungen nicht möglich sind, ohne dass der NovoCon®
sich vollständig schließt, wird eine Warnung aktiviert, die den Benutzer darüber informiert, dass der Sollwert
außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
Zustand 1: Nicht aktiv
Energiemanagement-Anwendungen sind deaktiviert.
Zustand 2: Leistungsbegrenzung (Beispiel Kühlwasser)
Der NovoCon® S berechnet die momentan verbrauchte Leistung, überschreibt dann das DDC-Regelsignal und
begrenzt die Durchflussmenge bzw. die Leistung entsprechend den benutzerdefinierten Werten im Objekt/
Register AV:35 oder 36/32832 oder 32834. Die Leistung wird begrenzt, indem das Ventil geschlossen wird, bis der
gemessene kW-Wert erneut unter den definierten Grenzwert fällt. Es gibt benutzerdefinierte Grenzwerte sowohl
für die Kühl- als auch für die Heizleistung. Wenn die Begrenzung aktiviert ist, wird das Warn-Objekt BV:23/Bit 23
in Register 33536 auf „ein" geschaltet.
Anwendungsbeispiele: Wenn die „Leistung" auf diese Weise begrenzt wird, ist es möglich, einen Mehrverbrauch
(bei Spitzenlast) zu verhindern und Geld zu sparen.
kW
Energieeinsparung
l/h
DDC-
NovoCon-
Regelung
Regelung
Zustand 3: Leistungsregelung
Die Leistungsabgabe wird direkt in kW or kBTU und nicht in %, l/h oder gpm geregelt. Die Durchflussmenge durch
das Ventil wird durch den Durchflusssollwert AV:1 in kW oder kBTU/h (ausgewählt in MSV:21/32788) geregelt und
basiert auf Durchflussmenge und Temperatureingängen, die verwendet werden, um den Energieverbrauch zu
berechnen.
Anwendungsbeispiele: Einen Raum temperieren (z. B. eine Lagerhalle), wo die Energieabgabe eingestellt und
konstant gehalten werden kann.
Zustand 4: Min. Delta-T-Begrenzung (Beispiel Heizwasser)
Der NovoCon® S überschreibt das DDC-Regelsignal und hält eine Mindesttemperaturdifferenz zwischen Vor-
und Rücklauftemperatur aufrecht, indem er beginnt, das Ventil zu schließen, wenn der benutzerdefinierte Delta-
T-Wert nicht erreicht wird. Bei Anstieg/Absinken der Vorlauftemperatur steigt oder sinkt auch der berechnete
Mindestsollwert für die Rücklauftemperatur. Auf diese Weise wird immer eine Mindestenergieübertragung auf den
Gebläsekonvektor unabhängig von der Vorlauftemperatur sichergestellt. Dieser Zustand kann auch im CO6-Betrieb
genutzt werden, dadurch wird dann der passende Wert im Kühl- bzw. Heizbetrieb sichergestellt.
Der Delta-T-Wert wird in Objekt/Register AV:37/32836 und/oder AV:38/32838 eingestellt. Wenn die Bedingungen
die Aktivierung dieser Begrenzung zulassen, wird das Warn-Objekt BV:23/Bit 23 in Register 33536 auf „ein"
geschaltet.
Anwendungsbeispiele: Wenn die Effizienz von Kessel/Kaltwassersatz verbessert werden soll, kann der Wert
für Minimum Delta T im System definiert werden.
°C
WW-Vorlauf
Min. T Einstellung
Min. T Einstellung
WW-Rücklauf
Energieeinsparung
l/h
DDC-
DDC-
NovoCon-
Regelung
Regelung
Regelung
Zeit
Objekt/
Register
2-kW-
Grenzwerteinstellung
MSV:9/32810
MSV:3/32802
Zeit
NovoCon-
Übersteuerungszeitraum
AV:31/32798
MSV:13/32815
DDC-
Regelung
Zeit
AV:36/32834
Objekt/
Register
MSV:9/32810
MSV:3/32802
Energieeinsparung
MSV:10/32811
Zeit
AV:30/32796
DDC-
NovoCon-
MSV:13/32815
Regelung
Regelung
AV:37/32836
Einstell-/
Beschreibung
Anzeigewert
NovoCon/AB-QM-Öffnungsgradbefehl
Digital
über BUS
ISO-Ventil ausgewählt = l/h, °C,
Ausgewählter
kW und kg/m
.
3
Ventiltyp
ANSI-Ventil ausgewählt = g/min, °F
und kBTU.
Einstellen des Auslegungsdurchflusses
Kühlen
für Kühlung, z. B. 400 l/h
Der max. Wert für die Kühlleistung,
Leistungsbegrenzung
den NovoCon nicht überschreiten wird,
z. B. 2 kW
Max. Leistungswert
Der Mindestwert für T2, der durch den
für Kühlung
NovoCon sichergestellt wird, z. B. 13 °C
Einstell-/
Beschreibung
Anzeigewert
NovoCon/AB-QM-Öffnungsgradbefehl
Digital
über BUS
Ausgewählter
ISO-Ventil ausgewählt = l/h, °C und kW.
Ventiltyp
ANSI-Ventil ausgewählt = gpm, °F und kBTU.
Alle verwendeten Regelungsalgorithmen
Heizen
werden unter Berücksichtigung von AI:1 > AI:2
angewendet
Einstellen des Auslegungsdurchflusses für
250
Heizen, z. B. 250 l/h
Min.
Stellt permanent sicher, dass die
Begrenzung
Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauf
Delta T
nicht unter einen festgelegten Wert fällt
Delta-T-Wert
Der Mindestwert für Delta T, der durch den
Heizen
NovoCon sichergestellt wird, z. B. 20 °C
© Danfoss | 2019.06 | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis