Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss NovoCon S Datenblatt Seite 25

Hochgenauigkeits-stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenblatt
BACnet-Objekte – Analogwerte (Fortsetzung)
Objekt-/
Identifier
Einheit
Parametername
Schreiben
19: kWh
AV:33
Heizenergiezähler
126: MJ
147: kBTU
19: kWh
AV:34
Kälteenergiezähler
126: MJ
147: kBTU
Max. Leistung
48: kW
AV:35
für Heizen
157: kBTU/h
Max. Leistung
48: kW
AV:36
für Kühlung
157: kBTU/h
Delta-T Wert
62: °C
AV:37
Heizen
64 °F
Delta-T Wert
62: °C
AV:38
Kühlen
64 °F
62: °C
AV:39
T2 Heizen
64 °F
62: °C
AV:40
T2-Wert Kühlen
64 °F
AV:41
Glykolfaktor
N/A
AV:50
Analoger CO6
95: Keine
Punkt Heizen
Einheiten
100 %
AV:51
Analoger CO6
95: Keine
Punkt Heizen 0 %
Einheiten
AV:52
Analoger CO6
95: Keine
Punkt Kühlen 0 %
Einheiten
AV:53
Analoger CO6
95: Keine
Punkt Kühlen
Einheiten
100 %
BACnet-Objekte
– Mehrstufiger Wert
VD.HU.X4.03
NovoCon® S – Hochgenauigkeits-Stellantrieb
Lesen/
Standard-
Min.
Max.
Einstellung
L/S
0
N/A
N/A
Summierter Energiezähler für Heizen.
L/S
0
N/A
N/A
Summierter Energiezähler für Kühlen.
Voreingestellter Wert für den
L/S
0
N/A
0
Auslegungsdurchfluss im Heizbetrieb.
Voreingestellter Wert für den
L/S
0
N/A
0
Auslegungsdurchfluss im Kühlbetrieb.
Sollwert für die Temperaturdifferenz
L/S
N/A
N/A
15
zwischen Vor- und Rücklaufrohren
Sollwert für die Temperaturdifferenz
L/S
N/A
N/A
5
zwischen Vor- und Rücklaufrohren
Sollwert für Heizen T2
L/S
N/A
N/A
35
(Temperatur Heizungsrücklaufrohr)
Sollwert für Kühlung T2
L/S
N/A
N/A
13
(Temperatur Kühlungsrücklaufrohr)
L/S
0,5
2
1
Glykolkorrekturfaktor
L/S
0
10
0
Signalpunkt für den analogen
CO6-Betrieb
L/S
0
10
3,3
Signalpunkt für den analogen
CO6-Betrieb
L/S
0
10
6,7
Signalpunkt für den analogen
CO6-Betrieb
L/S
0
10
10
Signalpunkt für den analogen
CO6-Betrieb
Kurve Alpha-Wert (AV:4/32772)
V (%)
Objekt-/
Lesen/
Identifier
Parametername
Schreiben
Betriebsart des
Stellantriebs
MSV:0
L/S
und spezielle
Funktionen
Art und Bereich
MSV:1
L/S
analoges Regelsignal
Aktion fehlendes
MSV:2
L/S
Regelsignal
Ausgewählter
MSV:3
L/S
Ventiltyp
MSV:4
Stellzeit
L/S
Zuweisungsmethode
MSV:5
L/S
MAC-Adresse
MSV:6
Baudrate
L/S
MSV:7
LED-Betrieb
L/S
Auswahl
MSV:8
L/S
Feldbusprotokoll
1)
Öffnet das Ventil eine Stunde lang vollständig oder solange, bis ein neuer Zustand ausgewählt wird
2)
Öffnet und schließt das Ventil fünfmal bei maximaler Stellzeit
Beschreibung
Aktiviert/deaktiviert über MSV:12. Einstellung Einheiten über MSV:27.
Wenn die AV:41 Glykolkorrektur verwendet wird, wird der Heizenergiezähler entsprechend
angepasst.
Aktiviert/deaktiviert über MSV:12. Einstellung Einheiten über MSV:27.
Wenn die AV:41 Glykolkorrektur verwendet wird, wird der Kälteenergiezähler entsprechend
angepasst.
Wenn MSV:13 Zustand Leistungsbegrenzer verwendet wird, ist dies die max. zulässige
Energieabgabe. Mit diesem Wert soll die Heizleistung durch das Endgerät begrenzt werden.
Wenn MSV:13 Zustand Leistungsbegrenzer verwendet wird, ist dies die max. zulässige
Energieabgabe. Mit diesem Wert soll die Kühlleistung durch das Endgerät begrenzt werden.
Für MSV:13 Zustand Min. Delta-T-Management und Eingestellte Delta-T-Regelung ist dies
der Wert, auf dem die Regelung für Heizen basiert.
Für MSV:13 Zustand Min. Delta-T-Management und Eingestellte Delta-T-Regelung ist dies
der Wert, auf dem die Regelung für die Kühlung basiert.
Für MSV:13 Zustand Max. Rücklauftemperatur-Management und Eingestellte
Rücklauftemperatur-Regelung ist dies der Wert, auf dem die Regelung für Heizen basiert.
Für MSV:13 Zustand Min. Rücklauftemperatur-Management und Eingestellte
Rücklauftemperatur-Regelung ist dies der Wert, auf dem die Regelung für die Kühlung basiert.
Falls eine Glykolmischung verwendet wird, ist ein entsprechender Faktor zwischen 0,5
und 2 auszuwählen.
Das Regelsignal für Heizung 100 % offen bei MSV:9 = Zustand 7 oder 8. Überlappende Heiz-
und Kühlregelkurven werden nicht akzeptiert.
Das Regelsignal für Heizung 0 % offen bei MSV:9 = Zustand 7 oder 8. Überlappende Heiz- und
Kühlregelkurven werden nicht akzeptiert.
Das Regelsignal für Kühlung 0 % offen bei MSV:9= Zustand 7 oder 8. Überlappende Heiz- und
Kühlregelkurven werden nicht akzeptiert.
Das Regelsignal für Kühlung 100 % offen bei MSV:9= Zustand 7 oder 8. Überlappende Heiz-
und Kühlregelkurven werden nicht akzeptiert.
Standard-
Zustandstext
zustand
1: Normalbetrieb
2: Kalibrierung
1: Normal-
3: Spülung
1)
betrieb
4: Entlüftung
2)
5: Alarm
1: 0–5 V DC
2: 0–10 V DC
3: 2–10 V DC
4: 5–10 V DC
2: 0–10 V DC
5: 2–6 V DC
6: 6–10 V DC
7: 0–20 mA
8: 4–20 mA
1: Keine Aktion
2: SCHLIESSEN
3: ÖFFNEN
1: Keine Aktion
4: 50 % des
Auslegungsdurchflusses
Siehe Tabelle „Auswahl des
4: AB-QM DN 15 Eingestellter Typ des Ventils AB-QM, das der Stellantrieb regelt.
Ventiltyps"
1: 3 s/mm
2: 6 s/mm
3: 12 s/mm
4: 24 s/mm
4: 24 s/mm
5: Zeitkonstante
1: DIP-Schaltereinstellungen
1: DIP-
oder automatische
Schaltere-
Adressierung
instellungen
2: Benutzerkonfiguration über
oder
BACnet oder automatische
automatische
Adressierung
Adressierung
1: Automatische Baudraten-
Erkennung
2: 9.600 Bit/s
1: Automatische
3: 19.200 Bit/s
Baudraten-
4: 38.400 Bit/s
Erkennung
5: 57.600 Bit/s
6: 76.800 Bit/s
7: 115.200 Bit/s
1: LED-Normalbetrieb
2: Nur Alarme anzeigen
1: LED-Normal-
3: Alle LEDs AUS
betrieb
4: Blinken
1: DIP-Schalter
2: BACnet
1: DIP-Schalter
3: Modbus
Information
Direkte oder inverse Betriebsart (BV:2/32786)
Beschreibung
Zeigt die aktuelle Betriebsart des Stellantriebs an. Hier können die
Kalibrierung, Spülung und Entlüftung aktiviert werden.
Dient zur Auswahl von Art und Bereich des analogen Regelsignals.
Die Aktion, die der Stellantrieb bei einem fehlenden analogen
Regelsignal einleitet, wenn MSV:9 = 1.
Dauer, die der Stellantrieb benötigt, um sich 1 mm zu bewegen, oder
alternativ eine spezifizierte Zeitkonstante (siehe AV:5).
Der Wertebereich der Zeitkonstante beträgt 18 bis 700 Sekunden.
Methode zum Einstellen der BACnet MAC-Adresse.
Wenn die MAC-Adresse nicht über einen DIP-Schalter eingestellt wird,
weist sich der Stellantrieb automatisch eine freie MAC-Adresse zu.
Für die BACnet-Kommunikation verwendete Baudrate.
Dient zur Auswahl der erforderlichen LED-Anzeige.
Auswahl des Feldbusprotokolls.
Siehe auch den Abschnitt zu den DIP-Schaltereinstellungen im Datenblatt.
Wenn das Protokoll geändert wird, ist ein Aus- und Einschalten
notwendig, damit der Stellantrieb das neu ausgewählte Protokoll
übernimmt.
© Danfoss | 2019.06 | 25
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja, außer
Zustand 3,
4 und 5
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis