Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius CISL1 Betriebsanleitung Seite 23

Auswertegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übernahmekriterium
Das Referenzgewicht wird übernom-
men, wenn die Waage still steht. Der
Stillstand der Waage wird erkannt,
wenn die Schwankung des gemessenen
Wertes innerhalb einer vorgegebenen
Toleranzbreite liegt. Je kleiner die
Toleranzbreite, um so genauer wird der
Stillstand erkannt. Diese Einstellung
wird auch beim Nullstellen der Waage
berücksichtigt.
Unter Menüpunkt 3.11 kann das
Übernahmekriterium auf „Mit Still-
stand" (normale Toleranzbreite) oder
„Mit verschärftem Stillstand" (geringe
Toleranzbreite) eingestellt werden.
Wenn „Mit verschärftem Stillstand"
eingestellt ist, erfolgt die Übernahme
des mittleren Stückgewichts sicherer
und reproduzierbarer, allerdings erhöht
sich unter Umständen die Messzeit.
Mindestlast für Initialisierung
Die Mindestlast für die Initialisierung
wird unter Menüpunkt 3.6 eingestellt.
Wird mit der aufgelegten Last die
Mindestlast-Grenze überschritten, kann
die Waage initialisiert werden. Wenn
die aufgelegte Last zu gering ist,
geschieht beim Setzen folgendes:
– Fehlermeldung inf 29 erscheint
– Fehlerton (Doppel-Beep) ertönt
– es findet keine Initialisierung statt
– die eingestellte Referenzstückzahl wird
gespeichert
Referenzoptimierung
Unter Menüpunkt 3.12 wird festgelegt,
ob während der Messreihe eine
automatische Referenzoptimierung
stattfinden soll. Um eine Referenz-
optimierung durchführen zu können,
müssen folgende 6 Kriterien erfüllt
sein:
1. Der Menüpunkt 3.12.3 muss angewählt
sein
2. Die neue Stückzahl muss um minde-
stens 2 größer sein als die alte Stück-
zahl
3. Die neue Stückzahl darf nicht mehr als
doppelt so groß sein wie die alte
Stückzahl (diese Einschränkung gilt
nicht für die erste Optimierung, wenn
die Stückzahl per Barcodeleser einge-
geben wurde).
n
n + 2
Bereich für
Referenzoptimierung
Referenz
stückzahl "alt"
4. Die neue Stückzahl muss kleiner als
100 sein.
5. Die intern errechnete Stückzahl (z.B.
17,24) muss um weniger als ± 0,3
Stück von der ganzen Zahl (im
Beispiel: 17) abweichen.
6. Das Stillstandskriterium der Waage
muss erfüllt sein.
Wenn die automatische Referenz-
optimierung angewählt ist und die
Stückzahl (pcs) angezeigt wird,
erscheint in der Anzeige neben dem
Symbol für Zählen Z das Symbol
AUTO . Wenn tatsächlich eine Optimie-
rung durchgeführt wurde, erscheint
darunter dauerhaft das Symbol OPT .
Während der Optimierungsphase
erscheinen kurzzeitig 0pt und die
optimierte Stückzahl in der Hauptan-
zeige.
Nach der Ausführung einer Optimie-
rung ertönt ein Beep-Ton und das
neue Referenzstückgewicht und die
neue Referenzstückzahl werden
gespeichert. Diese können im Info-
Modus abgerufen werden (Taste w-
lang).
Zählen mit 2 Wägeplattformen
Für das Zählen können 2 Wäge-
plattformen gleichzeitig benutzt
werden. Dabei unterscheidet man 2
Betriebsarten:
– Zählen mit 2 gleichwertigen Wäge-
plattformen
– Zählen mit einer Referenz- und einer
Mengenwaage
Zählen mit 2 gleichwertigen Wäge-
plattformen:
Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn
an einem Arbeitsplatz Teile mit großen
Gewichtsunterschieden gezählt werden.
Mit der einen Plattform zählt der
Benutzer die leichten Teile, mit der
anderen die schweren. Nach dem
manuellen Waagenwechsel mit Taste
n wird die Applikation neu
initialisiert.
2 · n
Eine der beiden Waagen kann als
Vorzugswaage (Menüpunkt 8.11)
eingestellt werden. Nach dem Einschal-
ten von Combics ist immer die
Vorzugswaage aktiv, unabhängig von
einer automatischen Initialisierung der
Aufgelegte
Applikation Zählen.
Stückzahl
Zählen mit einer Referenz- und einer
Mengenwaage:
Bei dieser Betriebsart ist die Referenz-
waage eine hochauflösende Waage, die
jedoch nur eine verhältnismäßig
geringe Maximallast hat. Die Mengen-
waage ist eine Waage mit hoher
Maximallast, jedoch mit verhältnismä-
ßig geringer Auflösung.
Damit ist der Benutzer in der Lage, das
Referenzgewicht mit hoher Genauigkeit
zu bestimmen, d.h. sehr genau zu
zählen, ohne eine teure hochauflösen-
de Wägeplattform mit hoher Maximal-
last anschaffen zu müssen.
Unter Menüpunkt 3.13 kann eine der
Wägeplattformen als Referenzwaage
definiert werden. Zur Initialisierung
wird dann immer automatisch auf die
Referenzwaage gewechselt (in der
Hauptanzeige erscheint Ref). Nach der
Initialisierung wird automatisch zurück
auf die Mengenwaage gewechselt.
Die automatische Referenzoptimierung
erfolgt immer von der aktuell aktiven
Waage, d.h. ohne automatischen
Waagenwechsel.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cisl1nCisl2Cis1nCis2Cis1

Inhaltsverzeichnis