Über diese Anleitung Über diese Anleitung Gültigkeit Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Die Anleitung gilt für das Gerät in den folgenden Ausführungen: Gerät Modell Cubis Semi-Mikrowaage, mit MCA125P-... | MCA125S-... | ® manuellem oder motorischem MCA225P-... | MCA225S-... Windschutz, mit oder ohne Ionisator Cubis Analysenwaage, mit...
Über diese Anleitung 1.2.2 Weitere Darstellungsmittel Handlungsanweisung: Beschreibt Tätigkeiten, die ausgeführt werden müssen. Ergebnis: Beschreibt das Ergebnis der ausgeführten Tätigkeiten. Verweist auf Bedien- und Anzeigeelemente. Kennzeichnet Statusmeldungen, Warnmeldungen und Fehler- meldungen. Kennzeichnet Informationen für den eichpflichtigen Verkehr für konformitätsbewertete (geeichte) Geräte. Konformitätsbewertete Geräte werden in dieser Anleitung auch als „geeicht“...
Die Sicherheit des Geräts kann beeinträchtigt werden oder Prüfzeichen können ihre Gültigkeit verlieren. Wir empfehlen Reparaturarbeiten auch außerhalb der Gewährleistung durch den Sartorius Service oder nach Rücksprache mit dem Sartorius Ser- vice durchführen zu lassen. Betriebsanleitung Cubis...
Ein beschädigtes Gerät oder verschlissene Teile können zu Fehlfunktionen führen oder schwer erkennbare Gefährdungen hervorrufen. Das Gerät nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand betreiben. Beschädigungen umgehend durch den Sartorius Service beheben lassen. Sicherheitsinformationen am Gerät Symbole, z. B. Warnhinweise, Sicherheitsaufkleber, sind Sicherheitsinforma- tionen für den Umgang mit dem Gerät.
Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen. 2.6.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Geräts Jegliche Arbeiten und Änderungen an der elektrischen Ausrüstung des Ge- räts dürfen nur vom Sartorius Service vorgenommen werden. Das Gerät darf nur vom Sartorius Service geöffnet werden. 2.6.3 Netzgerät und Netzanschlusskabel Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzgeräts oder eines ungeeigneten...
− Gefährdung von Personen − Beschädigungen am Gerät − Fehlfunktionen des Geräts − Ausfall des Geräts Nur zugelassene Zubehörteile und Ersatzteile von Sartorius verwenden. Nur technisch einwandfreie Zubehörteile, Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile einsetzen. Glasbruch Komponenten aus Glas können durch Herunterfallen oder falsche Handha- bung zerbrechen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Abb. 1: Semi-Mikrowaage mit motorischem Windschutz mit Ionisator und Elektronik-Box (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Wägeraum Typenschild Nicht abgebildet Wägemodul Elektronik-Box Nur bei Semi-Mikrowaagen mit Elektronik-Box Stellfuß Motorisch einstellbar Handballentaster Öffnet und schließt die Seiten- und Deckscheibe des Windschutzes Bedieneinheit Bedienanzeige Berührempfindliche Oberfläche...
Gerätebeschreibung Windschutz Abb. 2: Präzisionswaage mit Rahmenwindschutz, Analysenwaage mit motorischem Analysenwindschutz und Präzisionswaage mit manuellem Analysenwindschutz (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Rahmenwindschutz Ist auf das Schirmblech aufgelegt. Analysenwindschutz Kann am Türgriff des Deckschiebers oder an den Türgriffen der Seiten- scheiben geöffnet werden. Kann bei einigen Modellen motorisch geöffnet werden.
Gerätebeschreibung Waagschale und zugehörige Komponenten Abb. 3: Präzisionswaage mit Rahmenwindschutz, Analysenwaage mit manuellem Analysenwindschutz und Präzisionswaage mit manuellem Analysenwindschutz (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Waagschale Unterschale Nur bei Modellen mit Unterschale Schirmblech Schalenaufnahme Betriebsanleitung Cubis ®...
9-polig, für den Anschluss an einen PC oder SPS Verriegelungsschalter Schützt das Gerät gegen Veränderungen der Geräteeinstellungen. Ist bei konformitätsbewerteten Geräten versiegelt. Peripherieanschluss Für den Anschluss von Sartorius-Zubehör Spannungsversorgung Für den Anschluss an die Spannungsversorgung Befestigungsbuchse Für den Anschluss einer „Kensington“-Diebstahlsicherung 3.4.2...
9-polig, für den Anschluss an einen PC oder SPS Verriegelungsschalter Schützt das Gerät gegen Veränderungen der Geräteeinstellungen. Ist bei konformitätsbewerteten Geräten versiegelt. Peripherie-Anschluss Für den Anschluss von Sartorius-Zubehör Wägemodulanschluss Für den Anschluss der Elektronik-Box an das Wägemodul Spannungsversorgung Für den Anschluss an die Spannungsversorgung Anschlüsse an der Bedieneinheit...
Gerätebeschreibung Sicherheitseinrichtungen 3.7.1 Schutzkappen an der Analysenwaage und Präzisionswaage Abb. 8: Schutzkappen am Wägemodul der Analysenwaage und Präzisionswaage Pos . Name Beschreibung Schutzkappe für USB-A-Anschluss Aufsatzhaube aus Kunststoff, am Gerät fixiert. Schutzkappe für USB-B-Anschluss Aufsatzhaube aus Kunststoff, am Gerät fixiert. Schutzkappe für COM-RS232-Anschluss Verschlusskappe aus Kunststoff, abnehmbar.
Gerätebeschreibung Konformitätsbewertete Geräte Einige Einstellungen der konformitätsbewerteten Modelle sind vor Änderungen durch den Bediener geschützt, z. B. „Extern Justieren“ bei Geräten der Genauigkeitsklasse II. Diese Maßnahme dient dazu, die Eignung der Geräte für den Einsatz im eichpflichtigen Verkehr sicherzustellen. Symbole am Gerät Abb.
Bedienkonzept Bedienkonzept Bedienelemente im Hauptmenü Abb. 1: Bedienelemente im Hauptmenü (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Navigations- und Funktionsleiste − Ermöglicht das Navigieren und Suchen in Menüs und Listen. − Im Menü „Einstellungen“: Zeigt den Namen des Menüs an. Verfügbare Tasks Zeigt alle für den angemeldeten Benutzer verfügbaren Tasks an.
Bedienkonzept Bedienelemente in der Task-Verwaltung Abb. 2: Bedienelemente in der Task-Verwaltung (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Navigations- und Funktionsleiste − Ermöglicht das Navigieren und Suchen in Menüs und Listen. − Ermöglicht das Hinzufügen von Tasks. − Öffnet das QAPP-Center. − Zeigt den Namen des Menüs an. Verfügbare Tasks −...
Bedienkonzept Bedienelemente in der Wägeanzeige Abb. 3: Wägeanzeige (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Anwendungssymbol Zeigt das Symbol der aktiven Anwendung an. Task-Name Zeigt den Namen der aktiven Task an. Datumsanzeige Zeigt das aktuelle Datum. Benutzername Zeigt den Namen des aktiven Benutzerprofils an. Zeitanzeige Zeigt die aktuelle Uhrzeit.
Bedienkonzept Erweiterte Benutzerführung Erweiterte Anwendungen haben eine erweiterte Benutzerführung. Abb. 4: Erweiterte Benutzerführung (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Wägeanzeige mit Benutzerführung Erweiterte Benutzerführung Leitet den Benutzer durch die aktive Task. Umfasst je nach einge- stellter Anwendung 2 oder 3 umschaltbare Anzeigen: −...
Bedienkonzept Meldungen Abb. 5: Fehlermeldung (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Beschreibung Nennt die Ursache. Behebung Nennt nötige Maßnahmen, um die Ursache der Meldung zu beheben. Bestätigen Bestätigt und schließt die Meldung. Meldungstyp Kennzeichnet die Meldung als Statusmeldung, Warnmeldung oder Fehlermeldung. Betriebsanleitung Cubis ®...
Bedienkonzept Status-Center Abb. 6: Status-Center (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Nachrichten Zeigt Informationen, Warn- und Fehlermeldungen an. Nivellierstatus Zeigt den Status der Libelle an. Status zum Gerät Zeigt die allgemeinen Geräteinformationen an. Report zum Kalibrieren und Zeigt die Daten zum letzten Justieren und Kalibrieren an. Justieren Status der Klimadaten Zeigt die Daten des optionalen Klimamoduls an.
Bedienkonzept Tastatur Die Tastatur dient zur Eingabe von Werten in Eingabefelder. Wenn ein Eingabefeld aktiviert wird: Die alphanumerische Tastatur oder die numerische Tastatur wird eingeblendet. Abb. 7: Alphanumerische Tastatur und numerische Tastatur (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Eingabefeld Eingabehilfe Zeigt an, welche Werte in das Eingabefeld eingegeben werden dürfen, z.
Bedienkonzept Schaltflächen in der Bedienanzeige 4.9.1 Schaltflächen zur Navigation oder Organisation in Anzeigen Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Menü] Beendet die aktive Task und öffnet das Hauptmenü. Schaltfläche [Zurück] − Kehrt zurück zur vorherigen Anzeige. − Im Hauptmenü: Ruft die zuletzt ausgeführte Task auf. Schaltfläche [Suche] Zeigt Optionen zum Durchsuchen von Tasks und Listenelementen.
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche Überspringt 10 Positionen nach rechts bei Tasks oder [10 Positionen nach rechts] Listenelementen. Schaltfläche [Serviceinformation] Öffnet das Menü „Einstellungen“ / „Geräteeinstellungen“ / Service „Geräteinformationen“ / „Service“. information Schaltfläche [Status-Archiv] Öffnet eine Übersicht über alle Statusmeldungen, Archiv Warnmeldungen und Fehlermeldungen. Schaltfläche [Nivellieren] Öffnet den Assistenten für das Nivellieren.
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Alle abwählen] Hebt die Auswahl für alle Elemente einer Liste auf. Schaltfläche [Abbrechen] − Bricht den aktuellen Vorgang ab ohne geänderte Ein- stellungen oder Werte zu speichern. − In der Anzeige für die Bearbeitung des Druckspeichers: Kennzeichnet den gewählten Wert als ungültig.
Seite 30
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Tara 1] Übernimmt den aktuellen Wägewert in den Tara 1-Speicher. Schaltfläche [Tara 1 Eingabe] Öffnet ein Eingabefeld für die manuelle Eingabe des Tara Tara 1 0.00 g 1-Werts. Schaltfläche [Tara 1 löschen] Löscht den Tara 1-Speicher. Schaltfläche [Starten] Startet die gewählte Anwendung.
Bedienkonzept 4.10 Anzeigen in der Bedienanzeige Symbol Name Beschreibung Anzeige [Nivellieren] Zeigt an, dass das Gerät nicht nivelliert ist. Anzeige [Druckspeicher] Zeigt an, dass sich Elemente im Druckspeicher befinden. Anzeige [Einheitensymbol] Zeigt die eingestellte Gewichtseinheit an, z. B. [g] für „Gramm“.
Bedienkonzept 4.11 Benutzerverwaltung 4.11.1 Benutzerprofile Für das Gerät sind werkseitig 4 Benutzerprofile angelegt. Jedem Benutzerprofil ist eine Rolle zugewiesen. Jede Rolle verfügt über Rechte zur Bedienung des Geräts. Von den Rechten der Rolle ist abhängig, welche Gerätefunktionen ein Benutzer nutzen darf. Die Benutzerprofile können angepasst werden.
Bedienkonzept 4.14 Menüstruktur 4.14.1 Hauptmenü In Menüs navigieren (siehe Kapitel 4.15, Seite 40). Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Task- Zeigt alle verfügbaren Tasks an. Verwaltung Öffnet eine Zusammenfassung der Eigen- schaften zur dargestellten Task. QAPP-Center QAPP-Paket − Listet die in einem QAPP-Paket enthal- tenen QAPPs auf.
Service Kontakt Den zuständigen Kontakt beim Sartorius Service anzeigen. Telefonnummer Die Telefonnummer für den Sartorius Service anzeigen. E-Mail Die E-Mail Adresse für den Sartorius Service anzeigen. Hotline Die technische Hotline für den Sartorius Service anzeigen. Vertrag Den zuständigen Kontakt für Wartungs- maßnahmen anzeigen.
Seite 35
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Benutzer- 4 Standard- Die Standard-Benutzerprofile anzeigen oder verwaltung Benutzerprofile bearbeiten: Benutzername, -beschreibung, Rolle, Sprache, Farbprofil Benutzer und Anmeldeverfahren. Falls die Erweiterung „Benutzerverwaltung“ im QAPP-Center eingestellt ist: Weitere Benutzerprofile, Rollen und Regeln anzeigen oder bearbeiten.
Seite 36
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Wäge- und Wägen Liste der verfügbaren Alle verfügbaren Wäge profile anzeigen. Druckprofile Wäge profile Die Wägeprofile bearbeiten, anlegen oder löschen. YDP30 Liste der verfügbaren Alle verfügbaren Druck profile anzeigen. Druckprofile Die Druckprofile bearbeiten, anlegen oder löschen.
Seite 37
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Verbindungen Zertifikate Vertrauenswürdige Die vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen Zertifizierungsstellen (CA) anzeigen und exportieren. Gerätezertifikate Die Gerätezertifikate anzeigen und exportieren. Unbekannte Zertifizie- Legt die Sicherheit zu unbekannten rungsstellen vertrauen Zertifizierungsstellen fest. Schnittstellen Serielle Kommunikation Das Profil für den Ethernet-Anschluss über Netzwerk anzeigen und bearbeiten.
Seite 38
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Geräte- Vorlast Setze Vorlast Setzt eine Vorlast für eine technische Ein- einstellungen richtung, die sich ständig auf dem Gerät be- finden soll. Dabei wird die Höchstlast um die gesetzte Vorlast reduziert. Lösche Vorlast Löscht die gesetzte Vorlast.
Seite 39
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Geräte- Einschaltverhalten Initiales Nullstellen | Das automatische Nullstellen und Tarieren einstellungen Tarieren bei Gerätestart aktivieren oder deaktivieren. Automatisches Einloggen Die automatische Anmeldung des letzten Benutzers bei Gerätestart aktivieren oder deaktivieren. Service Aktiviert eine Benutzeridentifikation für den Benutzeridentifikation Service.
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Gerätewartung Import Gerätedaten Liste der Konnektoren für Lädt die Gerätedaten mit Rollen- und Be- den Import nutzerverwaltung, z. B. von einem Server oder angeschlossenen USB-Stick. Rücksetzen auf Zurücksetzen auf − Setzt das Gerät auf die Werkseinstellung Werkseinstellung Werkseinstellungen zurück und löscht alle Konfigurationen.
Seite 41
Bedienkonzept Um in einer Anzeige mit mehreren Seiten die nächste Seite anzeigen zu lassen, z. B. im Status-Center: Die Anzeige nach links wischen. Um in einer Anzeige mit mehreren Seiten die vorherige Seite anzeigen zu lassen: Die Anzeige nach rechts wischen. Wenn ein Wert aus einer Liste gewählt werden soll: In der Anzeige zum gewünschten Wert blättern.
Installation Installation Lieferumfang Artikel Menge Gerät Waagschale Schirmblech Bei Modellen mit Unterschale: Unterschale Netzgerät Bei Modellen mit motorischem Windschutz: Handballentaster Länderspezifisches Netzanschlusskabel mit Prüfsiegel USB-Anschlusskabel Arbeitsschutzhaube für die Bedieneinheit Bei Modellen mit Analysenwindschutz: Staubschutzhaube Bei Modellen ohne Windschutz: Arbeitsschutzhaube für das Wägemodul Bei Semi-Mikrowaagen: Elektronik-Box mit Netzanschlusskabel Bei Semi-Mikrowaagen: Verbindungskabel für Elektronik-Box...
Installation Aufstellort wählen Vorgehen Sicherstellen, dass am Aufstellort die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Bedingung Merkmale Umgebungsbedingungen Eignung geprüft (siehe Kapitel „15.3 Umge- bungsbedingungen“, Seite 108) Stellfläche Stabil, erschütterungsarm und eben Nicht direkt an einer Wand Ausreichende Größe für das Gerät und die Peripheriegeräte (Platzbedarf Gerät siehe Kapitel „15.1 Abmessungen und Gewicht“, Seite 106, Platzbedarf Peripheriegeräte...
Installation Bedieneinheit abnehmen 5.4.1 Positionierung der Bedieneinheit Die Bedieneinheit kann abgenommen werden. Dadurch kann die Bedieneinheit flexibel am Arbeitsplatz aufgestellt werden. Werkzeug: 1 Torx-Innensechsrundschlüssel, T20 Material: 1 weiche Unterlage Voraussetzungen − Die Waagschale und zugehörige Komponenten sind nicht eingesetzt. − Bei einem Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz: Die Seitenscheiben und der Deckschieber sind nicht montiert.
Installation Ethernet-Kabel anschließen Material: 1 Ethernet-Kabel 1 weiche Unterlage Voraussetzungen − Die Waagschale und zugehörige Komponenten sind nicht eingesetzt. − Bei einem Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz: Die Seitenscheiben und der Deckschieber sind nicht montiert. Vorgehen Wenn die Bedieneinheit am Wägemodul oder an der Elektronik-Box montiert ist: Das Gerät umdrehen und auf die weiche Unterlage legen.
Seite 46
Installation Voraussetzung − Die Waagschale und die zugehörigen Komponenten sind nicht eingesetzt. − Bei einem Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz: Die Seitenscheiben und der Deckschieber sind nicht montiert. Vorgehen Das Gerät auf die Seite drehen und auf die weiche Unterlage legen. Den Unterflurwägehaken (1) aus der Halterung an der Unterseite des Gerätebodens herausnehmen.
Installation Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz montieren 5.7.1 Waagschale und zugehörige Komponenten einsetzen Vorgehen Wenn ein Gerät mit Unterschale vorliegt: Das Schirmblech (1) auf den Boden des Wägeraums (2) auflegen. Wenn ein Gerät mit Unterschale vorliegt: Den Dorn der Unterschale in den Bügel der Schalenaufnahme einhaken.
Installation Wenn ein Gerät ohne Unterschale vorliegt: Das Schirmblech (2) in den Wägeraum legen. Die Waagschale (1) in die Aussparung des Schirmblechs legen. 5.7.2 Analysenwindschutz montieren Vorgehen Den Deckschieber in die Führungsschiene (1) einschieben. Den Deckschieber leicht nach unten drücken. Dadurch kann der Deck- schieber vollständig eingeschoben werden.
Installation 5.7.3 Flachen Glaswindschutz montieren Vorgehen Den Deckschieber leicht nach unten neigen. Dadurch kann der Deck- schieber vollständig in die Schlitze (1) eingeschoben werden. Den Deckschieber vollständig in die Schlitze einschieben. Die Seitenscheibe vollständig in die Führungsschienen am Wägemodul (2) und in die oberen Führungsschienen (1) einführen. Gerät mit Rahmenwindschutz montieren 5.8.1 Waagschale und zugehörige Komponenten einsetzen...
Installation Das Schirmblech (3) auf das Gerätegehäuse legen. Die Waagschale (2) auf die Unterschale legen. Den Rahmenwindschutz (1) auf das Schirmblech (3) legen. Elektronik-Box anschließen (nur Semi-Mikrowaage) Vorgehen Das Verbindungskabel an den Wägemodulanschluss der Elektronik-Box anschließen. Das andere Ende des Verbindungskabels an den Elektronik-Box- Anschluss des Wägemoduls anschließen.
Installation 5.11 Kabeldurchführung einrichten (nur Gerät mit manuellem Analysenwindschutz) Bei Modellen mit manuellem Analysenwindschutz kann ein Kabel in den Wägeraum geführt werden, z. B. bei Verwendung eines Temperatursensors. Vorgehen Die Sperre (1) an der Heckscheibe des Geräts anheben. Die Scheibe (2) nach oben herausnehmen. Die Scheibe um 180°...
Installation 5.12 Akklimatisieren Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird: Der Temperaturunterschied kann zu Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Gerät führen (Betauung). Feuchtigkeit im Gerät kann zu Fehlfunktionen führen. Das Gerät für ca. 2 Stunden am Aufstellort akklimatisieren lassen. Das Gerät muss währenddessen von der Spannungsversorgung ge- trennt sein.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorgehen ACHTUNG Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Anschluss! Wenn das Gerät mit elektronischen Komponenten verbunden wird, z. B. Drucker, PC: Das Gerät muss von der Spannungsversorgung ge- trennt sein. Sicherstellen, dass das Gerät von der Spannungsversorgung getrennt ist. Das Gerät mit den elektronischen Komponenten verbinden (siehe Anleitung der elektronischen Komponenten).
WARNUNG Schwere Verletzungen durch Verwendung defekter Netzanschlusskabel! Das Netzanschlusskabel auf Beschädigungen prüfen, z. B. Risse in der Isolierung. Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren. Prüfen, ob der länderspezifische Netzstecker mit den Netzanschlüssen am Aufstellort übereinstimmt. Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Systemeinstellungen durchführen Für das Gerät und die Anwendungen können Voreinstellungen vorgenommen werden, die auf die eigenen Umgebungsbedingungen und Anforderungen im Betrieb abgestimmt sind. Für die Bedienung des Geräts zusammen mit angeschlossenen Komponen- ten sind folgende Einstellungen erforderlich: − Einrichtung der Kommunikation angeschlossener Geräte −...
Systemeinstellungen Passwort vergeben Vorgehen Mit dem Benutzerprofil am Gerät anmelden, für das ein Passwort vergeben werden soll. Das Menü „Einstellungen / Benutzerverwaltung“ öffnen. Auf die Schaltfläche [Schloss] tippen. Das Eingabefeld für das Benutzerpasswort wird angezeigt. Das gewünschte Passwort in das Eingabefeld eintippen und mit der Schalt fläche [OK] bestätigen.
Systemeinstellungen − Das Gerät kommuniziert über Wi-Fi mit einem Firmennetzwerk. Der Netzwerkdrucker ist mit dem Firmennetzwerk verbunden. Alle Netz- werkfunktionen des Geräts können im gesamten Firmennetzwerk ge- nutzt werden. Diese Konfiguration erfordert 2 Einschränkungen: − Das Firmennetzwerk muss über einen DHCP-Server verfügen. −...
Systemeinstellungen 7.5.3 Gerät für Netzwerkdrucker über Firmennetzwerk einrichten Voraussetzungen − Die Administrator- oder Service-Rechte des Geräts sind über die Benutzerverwaltung aktiviert. − Das Firmennetzwerk verfügt über einen DHCP-Server. − Der Netzwerkdrucker ist an das Firmennetzwerk angeschlossen. Vorgehen Das Menü „Einstellungen / Verbindungen / Netzwerk / Wi-Fi“ öffnen. Auf die Schaltfläche [Bearbeiten] tippen.
− Protokoll miniSICS Eine Beschreibung zur Installation für ein Website-Zertifikat ist verfügbar als PDF-Datei in Englisch „Installation Instructions for Website Certificate“. Diese pdf-Dateien sind als Download unter „Cubis II MCA Firmware“ über ® die Sartorius-Website www.sartorius.com verfügbar. Betriebsanleitung Cubis ®...
Zeigt die Funktionen eines Gastes. Aktiviert den Gast über Schaltfläche [Benutzer aktiviert]. Sprache Die Sprache für das Benutzerprofil einstellen. Farbprofil Benutzer Sartorius Standard* Falls die QAPP-Erweiterung „Farbschema“ aktiviert wurde: Eine Benutzerfarbe für das Benutzerprofil festlegen. Anmeldeverfahren Festlegen, ob das Benutzerpasswort lokal auf dem Gerät ge- speichert oder von einem LDAP-Netzwerkserver bereitgestellt wird.
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Lokale Falls die QAPP-Erweiterung „Benutzerverwaltung“ aktiviert Passwortregeln wurde: Die zulässigen Zeichen, Länge und Gültigkeitsdauer des Passwortes festlegen. LDAP Server Falls die QAPP-Erweiterung „Benutzerverwaltung“ aktiviert Konfiguration wurde: Die Daten für die Kommunikation des Geräts mit einem LDAP-Server festlegen. 7.6.3 Parameter im Menü...
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Automatisches Ausführungsdatum Aktiviert das Datum und die Zeit für das automatische Backup. Backup Wiederholungszeitraum Führt die Wiederholung in Minuten, Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren aus. Name Speichert einen Namen für das automatische Backup. Stellt die Ausführung der Aktion auf abbrechbar oder nicht Ausführung der Aktion abbrechbar.
Seite 63
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Umgebungs- Ruhig Setzt die Umgebungsbedingungen auf „ruhig“. bedingungen Empfohlen für folgende Arbeitsumgebung: − Stabiler Tisch − Geringe Bewegung im Raum − Geringer Luftzug Unruhig* Setzt die Umgebungsbedingungen auf „unruhig“: Aktiviert verzö- gertes Folgen der Wägewerte mit reduzierter Ausgaberate. Empfohlen für folgende Arbeitsumgebung: −...
Seite 64
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Stillstands- Sehr kurz Setzt die Stillstands-Verzögerung auf „sehr kurz“: Das Still- Verzögerung stands-Symbol wird nach dem ersten Erreichen des Stillstand- kriteriums angezeigt. Kurz* Setzt die Stillstands-Verzögerung auf „kurz“: Das Still- stands-Symbol erscheint erst nach einer kurzen Verzögerung, um trotz Schwankungen ein gesichertes Ergebnis zu liefern.
Seite 65
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Verfügbare Welche der angegebenen Einheiten zur Verfügung stehen ist Einheiten gegebenenfalls von nationalen Gesetzgebungen abhängig und daher länderspezifisch. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. mg – Milligramm Das Gerät zeigt das Gewicht in Milligramm. g – Gramm* Das Gerät zeigt das Gewicht in Gramm. kg –...
Systemeinstellungen 7.6.5 Parameter im Menü „Wäge- und Druckprofile / YDP30, PC-Direkt oder SBI-Direkt“ Parameter Einstellwerte Erläuterung GLP Druck Aus* Deaktiviert den GLP-Druck. Der GLP-Druck ist immer eingeschaltet. Alle Ausdrucke werden mit einem GLP-Kopf und einem GLP-Fuß ausgegeben. GLP Kopf oder Standardelemente −...
Seite 67
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Druckmodus (bei Report mit Zeigt vor dem Druck die zu druckenden Daten in der Drucker YDP) Druckvorschau* Bedienanzeige an. Sofortige Ausgabe Druckt die ermittelten Daten direkt auf dem angeschlossenen ohne Vorschau Drucker. Papier (bei Drucker Fortlaufend* Druckt fortlaufend die einzelnen Druckprotokolle auf dem YDP) Streifendrucker.
Systemeinstellungen 7.6.6 Parameter im Menü „Wäge- und Druckprofile / PDF oder CSV“ Parameter Einstellwerte Erläuterung GLP Druck Deaktiviert den GLP-Druck. Ein* Der GLP-Druck ist immer eingeschaltet. Alle Ausdrucke werden mit einem GLP-Kopf und einem GLP-Fuß ausgegeben. GLP Kopf oder Standardelemente −...
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Profilname PDF Dokument auf USB Speichert für das Druckprofil einen vergebenen Namen, (vorgegebene z. B. „PDF-Dokument“. Druckprofile für Tabellenkalkulation Speichert für das Druckprofil einen vergebenen Namen., PDF und CSV) (CSV) auf USB z. B. „Tabellenkalkulation (CSV)“. Profilbeschreibung Benutzereingabe Speichert eine eingegebene Beschreibung für das Druckprofil.
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Konnektor-Name Wenn die QAPP-Erweiterung „Windows File Server“ aktiviert wurde: Speichert den eingegebenen Namen eines Windows File Servers. //Host/Share Wenn die QAPP-Erweiterung „Windows File Server“ aktiviert wurde: Den Host- und Share-Namen des Windows File Servers festlegen. Unterverzeichnis Wenn die QAPP-Erweiterung „Windows File Server“...
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Wi-Fi Wi-Fi SSID Speichert den Namen der WI-FI SSID. Wi-Fi Passwort Speichert das Passwort für den Wi-Fi Zugang. IPv4 Methode Stellt die Methode auf DHCP, Manuell oder Aus. IPv4 Adresse Wenn für die IP-Methode „Manuell“ gewählt wurde: Speichert die Nummer einer IP-Adresse.
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Gerätezertifikate Liste der Aktiviert ein Gerätezertifikat, z. B. „GlobalSign“. Gerätezertifikate Gerätezertifikate von Importiert eine Zertifizierungsstelle für den sicheren Remotezu- einem Konnektor laden griff auf die Gerätewebsite, z. B. von einem Netzwerk-Server oder USB-Stick. Unbekannte Zerti- Nein (sicher) fizierungsstellen Ja (unsicher)* vertrauen...
Systemeinstellungen 7.6.12 Parameter im Menü „Verbindungen / Schnittstellen / COM-RS232 Schnittstelle“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Protokoll Aus* Deaktiviert den RS232-Anschluss. Ermöglicht die SBI-Kommunikation. Die Datenausgabe erfolgt an einen PC oder eine Steuereinheit. Ermöglicht die Verwen- dung von ESC-Befehlen von einem PC zur Steuerung der grundlegenden Wägefunktionen mit ASCII-Protokoll.
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung Handshake Software Setzt das Handshake-Protokoll auf Software-Handshake. Hardware* Setzt das Handshake-Protokoll auf Hardware-Handshake. Kein Setzt kein Handshake-Protokoll. * Werkseinstellung 7.6.13 Parameter im Menü „Verbindungen / Schnittstellen / USB-B Schnittstelle“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Protokoll Aus* Deaktiviert den USB-B-Anschluss. Ermöglicht die SBI-Kommunikation.
Systemeinstellungen 7.6.14 Parameter im Menü „Verbindungen / SBI Protokoll“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Format Wert ohne Header Die Datenausgabe gibt nur den Messwert ohne Kennzeichnung aus. Wert (mit Header)* Die Datenausgabe gibt den Messwert mit Kennzeichnungen aus. Datum & Uhrzeit, Wert Die Datenausgabe gibt den Messwert, das Datum und die (zwei Zeilen) Uhrzeit aus.
Systemeinstellungen 7.6.15 Parameter im Menü „Verbindungen / Klimamodule“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Klimamodule Anzeige des Aktiviert Klimamodule, wenn sie mit dem Gerät verbunden sind. angeschlossenen Klimamoduls 7.6.16 Parameter im Menü „Verbindungen / Verbundene Geräte / Bewegungssensor“ (nur bei angeschlossenem Bewegungssensor) Parameter Einstellwerte Erläuterung Anzahl der Gesten 2 Gesten Aktiviert das Steuern von Funktionen mit 2 Gesten.
Systemeinstellungen 7.6.17 Parameter im Menü „Verbindungen / Verbundene Geräte / Externe USB Tasten (nur bei angeschlossenem Peripheriegerät)“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Drücken Taste 1 Keine Aktion Deaktiviert die Funktion des angeschlossenen Geräts. (F1) Start / Abbrechen Startet einen Tariervorgang oder bricht einen Tariervorgang ab. Loslassen Taste 1 Tarieren (F2)
Systemeinstellungen 7.6.19 Parameter im Menü „Geräteeinstellungen / Sicheres Wägen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung isoCAL Aus- Deaktiviert die isoCAL-Funktion. Abhängig von nationalen Ge- führungsmodus setzgebungen ist bei konformitätsbewerteten (geeichten) Gerä- ten diese Einstellung nicht möglich oder das Gerät darf nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich betrieben werden. Statusfeld anzeigen, −...
Systemeinstellungen 7.6.20 Parameter im Menü „Geräteeinstellungen / Vorlast“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Vorlast Setze Vorlast − Setzt die auf dem Gerät vorhandene Last als Vorlast und ändert damit den Nullpunkt des Geräts. − Reduziert die Höchstlast um die gesetzte Vorlast. Lösche Vorlast −...
Systemeinstellungen 7.6.23 Parameter im Menü „Geräteeinstellungen / Messunsicherheit“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Aktiv Aus* Falls diese Erweiterung im QAPP Center aktiviert wurde: Deaktiviert die Messunsicherheit. Falls diese Erweiterung im QAPP Center aktiviert wurde: Aktiviert die dynamische Anzeige der Messunsicherheit zum Wägewert. Methode Benutzereingabe Falls diese Erweiterung im QAPP Center aktiviert wurde:...
Die Schaltfläche [Standby] schaltet das Gerät aus. Das Gerät muss durch Betätigen des Einschalt-Tasters wieder aktiviert werden. Farbschema Sartorius Standard* Wenn die QAPP-Erweiterung aktiviert wurde: Wählt als Farb- schema für die Bedienanzeige „Sartorius Standard“ aus. Weitere Farbschemata können über das QAPP-Center freigeschaltet werden. * Werkseinstellung Betriebsanleitung Cubis ®...
Systemeinstellungen 7.6.30 Parameter im Menü „Geräteeinstellungen / Klang (Lautsprecher)“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Touch-Klänge Aktiviert Deaktiviert das akustische Signal für Touch- und Tastenbedienung. Deaktiviert* Aktiviert das akustische Signal für Touch- und Tastenbedienung. Nachrichten- Aktiviert Deaktiviert das akustische Signal für Meldungen. Klänge Deaktiviert* Aktiviert das akustische Signal für Meldungen.
Bedienung Bedienung Gerät ein- und ausschalten Das Gerät liefert nur dann genaue Werte, wenn es die notwendige Betriebstemperatur erreicht hat. Dazu muss die Anwärmzeit nach dem Einschalten des Geräts eingehalten werden. Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird oder wenn das Gerät eingeschaltet wird, nachdem es auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurde: Der Einricht-Assistent öffnet sich.
Bedienung Benutzer an- und abmelden Vorgehen Wenn der Name des gewünschten Benutzerprofils im Eingabefeld (1) der Anmeldeanzeige angezeigt wird: Auf die Schaltfläche [Anmelden] tippen. Wenn der Name des gewünschten Benutzerprofils nicht im Eingabefeld der Anmeldeanzeige angezeigt wird: Auf das Eingabefeld in der Anmeldeanzeige tippen. Die Benutzerauswahl öffnet sich.
Bedienung Windschutz motorisch öffnen und schließen (nur bei Geräten mit motorischem Windschutz) 8.4.1 Windschutz durch Betätigung der Handballentaster öffnen Durch Betätigung der Handballentaster können die Seitenscheiben und der Deckschieber des Windschutzes motorisch geöffnet und geschlossen werden. Bis zu drei Türen können gleichzeitig über einen Handballentaster gesteuert werden.
Bedienung Anwendungen aktivieren und einer Task hinzufügen 8.5.1 Anwendungen aktivieren Werkseitig sind für das Gerät alle Anwendungen aus dem QAPP-Paket „Essentials“ aktiviert. Weitere Anwendungen können im QAPP-Center aktiviert werden. Diese Anwendungen und QAPP-Pakete können für 30 Tage kostenlos getestet werden und benötigen danach eine Lizenz. Vorgehen Die Task-Verwaltung öffnen.
Bedienung 8.5.2 Anwendung einer Task hinzufügen Anwendungen müssen einer Task hinzugefügt werden, um ausgeführt werden zu können. Vorgehen Die Task-Verwaltung öffnen. Auf die Schaltfläche [Neu] tippen. Eine Liste aller aktivierten Anwendungen wird angezeigt. Um eine Anwendung auszuwählen: Auf die gewünschte Anwendung tippen.
Bedienung Wägungen durchführen ACHTUNG Beschädigung des Geräts oder Zubehörs durch Chemikalien! Chemikalien können das Gerät oder das angeschlossene Zubehör innen und außen angreifen. Das Gerät und das Zubehör können dadurch beschädigt werden. Beim Wägen von Chemikalien geeignete Behälter verwenden. Vorgehen Eine Task mit Wägefunktion starten.
Bedienung 8.10 Justieren mit isoCAL-Funktion Das Gerät kann mithilfe der isoCAL-Funktion automatisch intern kalibriert und justiert werden. Voraussetzungen − Das Gerät befindet sich nicht im Menü. − Ziffern- oder Buchstabeneingaben sind nicht aktiv. − Die Belastung der Waagschale bleibt für 2 Minuten unverändert. −...
Bedienung 8.11 Gerät intern kalibrieren und justieren Voraussetzung Die Waagschale ist unbelastet. Vorgehen Das Hauptmenü öffnen. Auf die Task „Internes Justieren“ tippen. Die interne Kalibrier- | Justierfunktion wird ausgeführt. Wenn bei einem Modell mit motorischen Stellfüßen das automatische Nivellieren eingestellt ist: Das Gerät nivelliert automatisch. Wenn die Kalibrier- | Justierfunktion abgeschlossen ist: Das Gerät bestätigt den Abschluss des Kalibrier- | Justiervorgangs mit einem Signalton und der Kalibrierbericht wird angezeigt.
Bedienung Wenn weitere Werte gespeichert werden sollen: Das aufgelegte Wägegut entfernen. Die nächste Probe auf die Waagschale legen und auf die Schaltfläche [Speichern] tippen. Die Proben-ID in das Eingabefeld eintippen oder einscannen. Auf die Schaltfläche [OK] tippen. 8.12.2 Gespeicherte Werte als ungültig kennzeichnen Vorgehen Auf die Schaltfläche [Druckspeicher] tippen.
Bedienung 8.12.5 Task beenden Vorgehen Auf die Schaltfläche [Beenden] oder [Menü] tippen. Wenn noch Werte im Druckspeicher gespeichert sind: Ein Dialog zum vorzeitigen Beenden der Task wird eingeblendet. Um zur Wägeanzeige zurückzukehren und die gespeicherten Werte zu drucken: Auf die Schaltfläche [Ja] tippen und die gespeicherten Werte drucken.
Bedienung 8.14 Ionisator ein- und ausschalten (nur bei Geräten mit Ionisator) 8.14.1 Ionisator einstellen Vorgehen Das Menü „Einstellungen“ / „Geräteeinstellungen“ / „Ionisator“ öffnen. Für den Parameter „Ionisator Funktion“ die manuelle oder automatische Aktivierung auswählen. Für den Parameter „Ionisator Intensität“ die gewünschte Intensität auswählen, z.
Bedienung Alle im Wägeprofil der aktiven Task festgelegten Auflösungen für den Wägewert werden in einer Liste angezeigt. Auf die gewünschte Einheit tippen. Um die Auflösung der gewählten Einheit einzustellen: Auf die ge- wünschte Auflösung tippen. Um die Auswahl zu bestätigen und zur Wägeanzeige zurückzukehren: Auf die Schaltfläche [OK] tippen.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorbereiten Vorgehen Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Dazu das Netzan- schlusskabel von der Netzsteckdose abziehen. Die Seitenscheiben und den Deckschieber des Windschutzes vollständig öffnen. Den Sicherungsknopf (1) am Türgriff drücken und gedrückt halten und den Deckschieber vollständig aus den Führungsschienen herausziehen.
Reinigung und Wartung Die Waagschale und alle zugehörigen Komponenten aus dem Wägeraum entfernen, z. B. Schirmblech, Unterschale. Gerät mit Rahmenwindschutz vorbereiten Vorgehen Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Dazu das Netzan- schlusskabel von der Netzsteckdose abziehen. Den Rahmenwindschutz (1) abnehmen und mit einem Pinsel oder einem leicht feuchten Reinigungstuch reinigen.
Seite 49). Das Gerät wieder an die Spannungsversorgung anschließen (siehe Kapitel „6.2 Spannungsversorgung anschließen“, Seite 54). Wartungsplan Intervall Bauteil Tätigkeit Kapitel, Seite Monatlich bis alle 2 Jahre, von Gerät Den Sartorius Service kontaktieren. 17, 122 Betriebs bedingungen abhängig Betriebsanleitung Cubis ®...
über einen Konnektor auf einem Server gespeichert. − Das USB-Massenspeichergerät ist mit Dateisystem „FAT32“ formatiert. Vorgehen Das Software-Update von der Sartorius-Internetseite auf das USB- Massenspeichergerät herunterladen. Wenn es sich um eine Zip-Datei handelt: Das Software-Update auf dem Stick entpacken. Dabei müssen die Dateien auf der Root-Ebene abgelegt werden.
über einen Konnektor auf einem Server gespeichert. − Das USB-Massenspeichergerät ist mit Dateisystem „FAT32“ formatiert. Vorgehen Das QAPP-Center Update von der Sartorius-Internetseite auf das USB-Massenspeichergerät herunterladen. Wenn es sich um eine Zip-Datei handelt: Das QAPP-Center Update auf dem Stick entpacken. Dabei müssen die Dateien auf der Root-Ebene abgelegt werden.
Das Gerät bekommt Es findet keine Kommuni- Warten, bis die Bedienein- keinen Wägewert. kation zwischen Bedienein- heit die Kommunikation mit heit und Wägemodul statt. dem Wägemodul wieder- herstellt. Wenn das Problem erneut 17, 122 auftritt: Den Sartorius Service kontaktieren. Betriebsanleitung Cubis ®...
Der Arbeitsbereich der Seiten- oder Den Handballentaster lang scheibe des motorischen Deckscheibe des motorischen Wind- gedrückt halten. Wenn das Windschutzes öffnet oder schutzes ist ohne Funktion oder gesperrt. Problem weiterhin auftritt: schließt sich nicht. Den Sartorius Service kontaktieren. Betriebsanleitung Cubis ®...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 11.1 Gerät außer Betrieb nehmen Vorgehen Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Das Gerät von allen angeschlossenen Geräten und allen Zubehör- Komponenten trennen, z. B. Drucker oder Elektronik-Box. Wenn ein Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorliegt: Die Seitenscheiben und den Deckenschieber des Windschutzes demontieren (siehe Kapitel „9.1 Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorbereiten“, Seite 96).
Das Gerät gemäß den Umgebungsbedingungen lagern (siehe Kapitel „15.3 Umgebungsbedingungen“, Seite 108). 13.2 Gerät und Teile zurücksenden Defekte Geräte oder Gerätekomponenten können an Sartorius zurückge- sendet werden. Zurückgesandte Geräte müssen gereinigt, dekontaminiert und sachgerecht verpackt sein, z. B. in der Originalverpackung.
Entsorgung des Geräts verantwortlich. WARNUNG Verletzungsgefahr durch kontaminierte Geräte! Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte (ABC-Kontamination) werden nicht von Sartorius zur Reparatur und Entsorgung zurückgenommen. 14.2 Gerät und Teile entsorgen 14.2.1 Hinweise zur Entsorgung Das Gerät und das Zubehör zum Gerät müssen fachgerecht durch Entsorgungseinrichtungen entsorgt werden.
Technische Daten 15.2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit Geeignet für den Gebrauch in industriellen Bereichen Störaussendung Klasse B Geeignet für den Gebrauch im Wohnbereich und Bereichen, die direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohngebäude versorgt. 15.3 Umgebungsbedingungen 15.3.1 Aufstellort Einheit Wert Aufstellort Übliche Laborräume...
Zubehör 16 Zubehör 16.1 Zubehör Diese Tabelle enthält einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartorius Service kontaktieren. 16.1.1 Drucker und Kommunikation Artikel Menge Bestellnummer Thermotransfer- | Thermodirekt-Drucker YDP30 für GLP | GMP-Druck auf Endlospapier und Etiketten...
Zubehör 16.1.2 Anzeigen und Eingabe- | Ausgabeelemente Artikel Menge Bestellnummer MCE-Bedienanzeige mit farbiger TFT- 69MS0128 Anzeige und TouchScreen Bewegungssensor zur Auslöung von YHS02MS maximal 4 Funktionen über Gestensteuerung, Auswahl per Menü 16.1.3 Hardware zur Pipettenkalibrierung Artikel Menge Bestellnummer Pipettenkalibrier-Set für Semi-Mikro- und YCP04MS Analysenwaage;...
Zubehör 16.1.6 Wägetische Artikel Menge Bestellnummer Wägetisch Aus Kunststein, mit Vibrationsdämpfung YWT03 Aus Holz und Kunststein YWT09 Wandkonsole YWT04 16.1.7 Wägezubehör Artikel Bild Menge Bestellnummer Wägeschiffchen aus 641214 Chromnickelstahl, L 90 mm × B 32 mm × H 8 mm Flexibler Probenhalter für Wäge- YFH01MS gefäße und Filter bis zu 120 mm...
Sartorius Service 17 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service-Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Bei Anfragen zum System und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Geräteinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z.
Seite 123
Konformität Original EG-/EU-Konformitätserklärung EC / EU Declaration of Conformity Hersteller Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG 37070 Goettingen, Germany Manufacturer erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Betriebsmittel declares under sole responsibility that the equipment Geräteart Elektronische Präzisions-, Milligramm-, Analysen-, Semimikro-, Mikro-Klein- und Hochlastwaage Netzgerät...
Seite 124
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49 551 308 0 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.