Über diese Anleitung Über diese Anleitung Gültigkeit Diese Anleitung ist Teil des Geräts, sie muss vollständig gelesen und aufbe- wahrt werden. Die Anleitung gilt für das Gerät in den folgenden Ausführungen: Gerät Modell Cubis Hochlast-Mikrowaage MCA116S-3 | ® MCA36S-3 | MCA36P-3 | MCA66S-3 | MCA66P-3 Mitgeltende Dokumente Ergänzend zu dieser Anleitung folgende Dokumentationen beachten:...
Über diese Anleitung Darstellungsmittel 1.4.1 Warnhinweise in Handlungsbeschreibungen WARNUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung, die eine mittelschwere oder leichte Verlet- zungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Daten dieser Anleitung beschrieben sind. 2.1.1 Modifikationen am Gerät Wenn das Gerät modifiziert wird: Personen können gefährdet werden. Ge- rätespezifische Dokumente und Produktzulassungen können ihre Gültig- keit verlieren. Bei Rückfragen zu Modifikationen am Gerät Sartorius kontaktieren. Betriebsanleitung Cubis | Modelle MCA ®...
Dokumente und Produktzulassungen können ihre Gültig- keit verlieren. Sartorius empfiehlt, Reparaturarbeiten auch nach Ablauf der Gewährleis- tung durch den Sartorius Service oder nach Rücksprache mit dem Sartorius Service durchführen zu lassen. Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
B. durch Stromschläge. Nur das mitgelieferte Original-Netzgerät und Original-Netzanschlusska- bel verwenden. Wenn das Netzgerät oder Netzanschlusskabel ersetzt werden müssen: Den Sartorius Service kontaktieren. Das Netzgerät oder Netzanschluss- kabel nicht reparieren oder modifizieren. 2.5.2 Anschlussort für Netzgerät und Netzanschlusskabel Wenn der Anschlussort für das Netzgerät und Netzanschlusskabel unge- eignet ist: Personen können schwer verletzt werden, z.
Keine Gegenstände auf die Bedienanzeige fallen lassen. Bei Beschädigungen an der Bedienanzeige oder am Windschutz das Gerät nicht benutzen. Den Sartorius Service kontaktieren. 2.10 Stolpergefahr durch Anschlusskabel Wenn die Anschlusskabel des Geräts, z. B. das Netzanschlusskabel, unacht- sam verlegt werden: Personen können über die Anschlusskabel stolpern und sich verletzen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Abb. 1: Cubis Hochlast-Mikrowaage, mit motorischem Windschutz und 50-mm-Waagschale (Beispiel) ® Pos . Name Beschreibung Wägeraum Windschutz Kühlkörper Wägemodul Ist im Gehäuse enthalten. Stellfuß Ist motorisch einstellbar. Befindet sich an der Geräteunterseite. Näherungssensor Dient zum berührungslosen Öffnen der Türen eines motorischen Wind- schutzes.
Gerätebeschreibung Windschutz Der Windschutz kann je nach Geräteausführung motorisch oder manuell geöffnet werden. Beim Öffnen des Windschutzes gleiten die obere und die seitlichen Türen nach hinten. Die obere und die seitlichen Türen können gemeinsam oder unabhängig voneinander geöffnet werden. Abb. 2: Windschutz, motorisch, alle Türen geschlossen (Beispiel) Pos .
Gerätebeschreibung Komponenten im Wägeraum Abb. 3: Komponenten im Wägeraum und 50-mm-Waagschale (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Wägeraumrückwand Führung für Glaseinsatz Ist als Zubehör verfügbar. Ionisatordüse Die Ionisatorfunktion muss in der Bedienanzeige aktiviert werden. Wägeraumboden Kann herausgenommen werden, z. B. für Reinigungsarbeiten. Schalenaufnahme Nimmt die Waagschale auf.
Gerätebeschreibung Anschlüsse 3.4.1 Geräterückseite Abb. 4: Anschlüsse an der Geräterückseite, Versiegelung für konformitätsbewertete Geräte abgenommen Pos . Name Beschreibung Befestigungsbuchse Für den Anschluss einer „Kensington“-Diebstahlsicherung. USB-C-Anschluss Für den Anschluss von Zubehör. USB-A-Anschluss Für den Anschluss von Zubehör. USB-B-Anschluss Für den Anschluss eines PC. Einschalt-Taster Bei Verwendung der angepassten Einschalt-Einstellungen: Schaltet das Gerät ein.
Gerätebeschreibung 3.4.2 Wägeraumrückwand Abb. 5: Anschlüsse an der Wägeraumrückwand, Blenden abgenommen Pos . Name Anschluss für ein internes Klimamodul Ist als Zubehör verfügbar. Anschluss für Wägeraumboden-Modul Für Zubehör, z. B. motorischer Innenwindschutz oder Probenhalter. 3.4.3 Bedienanzeige Abb. 6: Anschlüsse an der Bedienanzeige, Abdeckungen teilweise abgenommen Pos .
Gerätebeschreibung Schutzkappen und Abdeckungen an Anschlüssen Abb. 7: Schutzkappen und Abdeckungen an Wägeraumrückwand, Geräterückseite und Bedienanzeige Pos . Name Beschreibung Abdeckung für Wägeraumrückwand Ist in Wägeraumrückwand eingesetzt. Versiegelung für konformitätsbewertete Geräte Ist am Gerät verschraubt und mit einem Aufkleber ge- kennzeichnet.
Gerätebeschreibung Konformitätsbewertete Geräte Einige Einstellungen der konformitätsbewerteten Modelle sind vor Ände- rungen durch den Bediener geschützt, z. B. „Extern Justieren“. Diese Maß- nahme dient dazu, die Eignung der Geräte für den Einsatz im eichpflichti- gen Verkehr sicherzustellen. Zubehör Für das Gerät ist Zubehör verfügbar. Dadurch kann das Gerät an die spezifi- schen Gegebenheiten bei Wägevorgängen angepasst werden, z.
Bedienkonzept Bedienkonzept Bedienelemente im Hauptmenü Abb. 8: Bedienelemente im Hauptmenü (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Navigations- und Funktionsleiste — Ermöglicht das Navigieren und Suchen in Menüs und Listen. — Im Menü „Einstellungen“: Zeigt den Namen des Menüs an. Verfügbare Tasks Zeigt alle für den angemeldeten Benutzer verfügbaren Tasks an.
Bedienkonzept Bedienelemente in der Task-Verwaltung Abb. 9: Bedienelemente in der Task-Verwaltung (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Navigations- und Funktionsleiste — Ermöglicht das Navigieren und Suchen in Menüs und Listen. — Ermöglicht das Hinzufügen von Tasks. — Öffnet das QAPP-Center. — Zeigt den Namen des Menüs an. Verfügbare Tasks —...
Bedienkonzept Bedienelemente in der Wägeanzeige Abb. 10: Wägeanzeige (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Anwendungssymbol Zeigt das Symbol der aktiven Anwendung an. Task-Name Zeigt den Namen der aktiven Task an. Datumsanzeige Zeigt das aktuelle Datum. Benutzername Zeigt den Namen des aktiven Benutzerprofils an. Zeitanzeige Zeigt die aktuelle Uhrzeit.
Bedienkonzept Benutzerführung 4.4.1 Meldungen Abb. 11: Fehlermeldung (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Titel Nennt die Art der Meldung, mit oder ohne Fehlernummer. Beschreibung Nennt die Ursache. Behebung Nennt nötige Maßnahmen, um die Ursache der Meldung zu beheben. Bestätigen Bestätigt und schließt die Meldung. Meldungstyp Kennzeichnet die Meldung als Statusmeldung, Warnmeldung oder Fehlermeldung.
Bedienkonzept 4.4.3 Erweiterte Benutzerführung Manche Anwendungen haben eine erweiterte Benutzerführung. Die erweiterte Benutzerführung leitet dem Benut- zer durch die aktive Task und umfasst je nach eingestellter Anwendung mehrere umschaltbare Anzeigen: — Erste Anzeige: Zeigt den aktuell auszuführenden Arbeitsschritt als grafische Darstellung. —...
Bedienkonzept Status-Center Abb. 14: Status-Center (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Nachrichten Zeigt Informationen, Warn- und Fehlermeldungen an. Nivellierstatus Zeigt den Status der Libelle an. Status zum Gerät Zeigt die allgemeinen Geräteinformationen an. Report zum Kalibrieren und Zeigt die Daten zum letzten Justieren und Kalibrieren an. Justieren Status der Klimadaten Zeigt die Daten des optionalen Klimamoduls an.
Bedienkonzept Tastatur Die Tastatur dient zur Eingabe von Werten in Eingabefelder und ist an die gewählte Sprache angepasst. Wenn ein Ein- gabefeld aktiviert wird: Die alphanumerische Tastatur oder die numerische Tastatur wird eingeblendet. Abb. 15: Alphanumerische Tastatur und numerische Tastatur (Beispiel) Pos .
Bedienkonzept Schaltflächen in der Bedienanzeige 4.8.1 Schaltflächen zur Navigation oder Organisation in Anzeigen Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Menü] Beendet die aktive Task und öffnet das Hauptmenü. Schaltfläche [Zurück] — Kehrt zurück zur vorherigen Anzeige. — Im Hauptmenü: Ruft die zuletzt ausgeführte Task auf. Schaltfläche [Suche] Zeigt Optionen zum Durchsuchen von Tasks und Listenelementen.
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche Überspringt 10 Positionen nach rechts bei Tasks oder [10 Positionen nach rechts] Listenelementen. Schaltfläche [Serviceinformation] Öffnet das Menü „Einstellungen“ / „Geräteeinstellungen“ / Service „Geräteinformationen“ / „Service“. information Schaltfläche [Status-Archiv] Öffnet eine Übersicht über alle Statusmeldungen, Archiv Warnmeldungen und Fehlermeldungen. Schaltfläche [Nivellieren] Öffnet den Assistenten für das Nivellieren.
Seite 29
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Alle abwählen] Hebt die Auswahl für alle Elemente einer Liste auf. Schaltfläche [Abbrechen] — Bricht den aktuellen Vorgang ab ohne geänderte Ein- stellungen oder Werte zu speichern. — In der Anzeige für die Bearbeitung des Druckspeichers: Kennzeichnet den gewählten Wert als ungültig.
Bedienkonzept 4.8.3 Schaltflächen für Wäge-, Druck- und Exportfunktionen Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Nivellieren] Öffnet den Assistenten für das Nivellieren. Schaltfläche [isoCAL] Startet die isoCAL-Funktion. isoCAL Schaltfläche [Ergebnis] Schaltet um zwischen der Ergebnis- und der Gewichtswertan- zeige einer durchgeführten Anwendung, z. B. Prozentwägen. Schaltfläche [Null stellen] Startet das Nullstellen.
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Ergebnis bericht] Wenn eine Anwendung aktiv ist, z. B. Dichtebestimmung: Zeigt einen Bericht über das Ergebnis der Anwendung an. Schaltfläche [Export] — Erstellt Dateien je nach Kontext. — Gibt über einen Konnektor die exportierten Dateien aus, z.
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Anzeige [Auswahl] Zeigt an, dass ein Eintrag in einer Liste ausgewählt ist. Anzeige [Zielwert] Zeigt den Zielwert in der Kapazitätsanzeige an. 4.10 Anwendungen und Tasks QAPP-Anwendungen (Anwendungen) sind in QAPP-Paketen zusammengefasst. Das Gerät wird mit einigen frei zu- gänglichen Anwendungen im QAPP-Paket „Essentials“...
Bedienkonzept 4.12 In Menüs navigieren Vorgehen Um ein Menü zu öffnen: Auf die Schaltfläche des gewünschten Menüs tippen, z. B. auf die Schaltfläche [Task-Verwaltung]. Das Menü wird geöffnet und der Name des geöffneten Menüs wird in der Navigationsleiste angezeigt. Um aus anderen Anzeigen zum Hauptmenü zurückzukehren: Auf die Schaltfläche [Menü] tippen oder (mehrmals) auf die Schaltfläche [Zurück] tippen, bis das Hauptmenü...
Seite 34
Bedienkonzept Wenn ein Wert aus einer Liste gewählt werden soll: In der Anzeige zum gewünschten Wert blättern. Dazu die Anzeige nach oben oder unten wischen. Auf den gewünschten Wert tippen. Um die Auswahl zu bestätigen: Auf die Schaltfläche [OK] tippen. Der ausgewählte Wert wird gespeichert und die Liste wird geschlossen.
Bedienkonzept 4.13 Menüstruktur 4.13.1 Hauptmenü In Menüs navigieren (siehe Kapitel 4.12, Seite 33). Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Task- Zeigt alle verfügbaren Tasks an. Verwaltung Öffnet eine Zusammenfassung der Eigen- schaften zur dargestellten Task. QAPP-Center QAPP-Paket — Listet die in einem QAPP-Paket enthal- tenen QAPPs auf.
Bedienkonzept 4.13.2 Menü „Einstellungen“ Abhängig von den freigeschalteten Anwendungen, kann das Gerät weitere Menüs anzeigen. In Menüs navigieren (siehe Kapitel 4.12, Seite 33). Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Geräte- Allg. Zeigt allgemeine Geräteinformationen, z. B. informationen Geräteinformationen Modellname, Seriennummer, QAPP Center Version.
Seite 37
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Verbindungen Konnektoren Die gespeicherten Konnektoren anzeigen und verwalten, z. B. einen USB-Stick. YDP30-NET Falls diese Erweiterung im QAPP-Center eingestellt ist: Die Verbindung zu FTP- oder FTPS FTPS-Servern ermöglicht den Dateitransfer über ein FTP- oder FTPS-Protokoll. Netzwerk-Drucker Die gespeicherten Netzwerk-Drucker an- zeigen und verwalten.
Seite 38
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Verbindungen SBI Protokoll Format Die Einstellungen für die Datenausgabe und für das Datenausgabeformat festlegen. Ausgabe Festlegen, ob die Ausgabe mit Stillstand oder ohne Stillstand erfolgt. Automatische Ausgabe Die Ausgaberate für die automatische Datenausgabe aktivieren oder deaktivieren.
Seite 39
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Geräte- Datum und Uhrzeit NTP-Konfiguration Die Synchronisierung der Uhrzeit über NTP einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Datum und Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit eingeben. Die einstellen Zeitzone festlegen. Sicheres Wägen isoCAL Die isoCAL-Funktion einstellen. Ausführungsmodus isoCAL Grenzregel Regeln für das Auslösen der isoCAL-Funkti-...
Seite 40
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Geräte- Windschutz* Linker /Rechter Die Funktion des linken und rechten Hand- einstellungen Handballentaster ballentasters einstellen. Automatikmodus Wenn aktiviert: Schließt den Windschutz, führt die Funktion aus und öffnet den Windschutz wieder. Sensormodus Aktiviert oder deaktiviert die Näherungssensoren.
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Klang (Lautsprecher) Touch-Klänge Den Signalton bei der Bedienung einer Schaltfläche aktivieren oder deaktivieren. Nachrichten-Klänge Den Signalton für Meldungen aktivieren oder deaktivieren. Klang Aktionsende Den Signalton für das Ende einer Aktion aktivieren oder deaktivieren. Gerätewartung Firmware Liste der Konnektoren —...
Installation Installation Lieferumfang Artikel Menge Gerät Wägeraumboden Hochlast-Mikrowaage: 50-mm-Waagschale, geschlitzt Schirmblech für 50-mm-Waagschale Netzgerät Länderspezifisches Netzanschlusskabel mit Prüfsiegel USB-Anschlusskabel Bedienanzeige für Cubis ® Anschlusskabel für Bedienanzeige, bei Lieferung montiert Windschutz Frontscheibe Obere Tür Linke Tür Rechte Tür Heckscheibe, bei Lieferung montiert Geräte mit motorischem Windschutz: Handballentaster, bei Lieferung an der Bedienanzeige montiert...
Das Gerät links und rechts in den Geräterillen (1) greifen und das Gerät aus der unteren Lage der Schaumstoffverpackung heben. Das Gerät auf eine stabile, vollflächige Unterlage stellen. Sartorius empfiehlt, die Originalverpackung für eine sachgerechte Rück- sendung des Geräts aufzubewahren, z. B. für Reparaturen. Bedienanzeige befestigen oder abnehmen Vorgehen Um die Bedienanzeige am Gerät zu befestigen: Die Bedienanzeige auf...
Installation Gerät auf die Seite legen und aufstellen Für manche Installationsarbeiten muss das Gerät auf die Seite gelegt wer- den, z. B. für das Einlegen von Anschlusskabeln. Material: 1 weiche Unterlage, zum Ablegen des Geräts Voraussetzung — In der Schalenaufnahme sind keine Komponenten eingesetzt. —...
Installation Anschlusskabel für Ethernet einlegen An das Gerät kann ein Anschlusskabel für Ethernet angeschlossen werden. Das Anschlusskabel für Ethernet muss seitlich am Gerät in die Kabelfüh- rung eingelegt werden. Material: 1 Anschlusskabel für Ethernet Vorgehen Das Gerät auf die Seite legen (siehe Kapitel 5.5, Seite 44). Das Anschlusskabel für Ethernet entlang der Geräteseite vollständig in die Kabelführung am Gerät hineindrücken.
Installation Windschutz montieren Vorgehen Die Bedienanzeige vom Gerät abnehmen. Die obere Tür montieren. Dazu die beiden Scheibenhalter der Tür in die beiden Führungen seitlich am Gerät einsetzen und nach hinten schie- ben. Die rechte und linke Tür montieren. Dazu jeweils den Scheibenhalter der Tür nacheinander in die Führung seitlich unten am Gerät einsetzen und nach hinten schieben.
Installation 5.10 Bedieneinheit aufstellen Die Bedieneinheit kann vor oder neben dem Gerät aufgestellt werden. Vorgehen Die Bedienanzeige vom Gerät abnehmen. Die Bedieneinheit an der gewünschten Position aufstellen (Maße für die Positionierung der Bedieneinheit siehe Kapitel „15.1 Maße und Gewich- te“, Seite 79). 5.11 Akklimatisieren Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird: Der Tempe-...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschlusskabel für Bedienanzeige anschließen Vorgehen Das Anschlusskabel für Bedienanzeige in die Aussparung in der Geräte- rückseite (2) einlegen. Den Stecker des Anschlusskabels für Bedienanzeige an den „Anschluss Bedienanzeige“ (1) anschließen und handfest festschrauben. Anschlusskabel für Ethernet anschließen Vorgehen Die Bedienanzeige vom Gerät abnehmen. Die Abdeckung für Ethernet-Anschluss von der Bedienanzeige abzie- hen.
Vorgehen Prüfen, ob der länderspezifische Netzstecker mit den Netzanschlüssen am Aufstellort übereinstimmt. Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren. Prüfen, ob die Spannungsangaben auf dem Typenschild mit der Span- nungsversorgung am Aufstellort übereinstimmen. Wenn die Eingangsspannung zu hoch oder zu gering ist: Das Gerät nicht an die Spannungsversorgung anschließen.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Gerät einschalten oder ausschalten Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nach einem Zurücksetzen auf Werk- seinstellung an die Spannungsversorgung angeschlossen wird: Das Gerät wird eingeschaltet und der Einricht-Assistent öffnet sich. Alle Arbeitsschrit- te des Einricht-Assistenten müssen abgeschlossen werden. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, nachdem der Einricht-Assistent abge- schlossen ist und keine Passwörter für die Benutzerprofile vergeben sind: Das Benutzerprofil des zuletzt angemeldeten Benutzers wird geladen.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen durchführen Für das Gerät und die Anwendungen können Voreinstellungen vorgenom- men werden, die auf die eigenen Umgebungsbedingungen und Anforde- rungen im Betrieb abgestimmt sind. Für die Bedienung des Geräts zusammen mit angeschlossenen Kompo- nenten sind folgende Einstellungen erforderlich: —...
Systemeinstellungen Um in einem Hilfetext eine Gliederung aufzurufen: Auf die Schaltfläche [Info] tippen. Die Gliederung zum Hilfetext wird eingeblendet. Die Überschriften in der Gliederung sind Verlinkungen. Auf die gewünschte Überschrift tippen. Um den Hilfetext zu exportieren: Auf die Schaltfläche [Export] tippen. Die verfügbaren Konnektoren werden angezeigt, z.
Systemeinstellungen 7.5.2 Einzelne Anwendungen aus QAPP-Paket aktivieren Vorgehen Auf die gewünschte Anwendung tippen. Eine Anzeige mit Details zu der ausgewählten Anwendung öffnet sich. Auf die Schaltfläche [Lizenz] tippen. Das Eingabefeld für den Lizenzschlüssel erscheint. Wenn die Anwendung kostenpflichtig ist: Den Lizenzschlüssel in das Eingabefeld eintippen und auf die Schaltfläche [OK] tippen.
Systemeinstellungen Motorisches Öffnen und Schließen des Windschutzes konfigurieren Durch Betätigen der Handballentaster an der Bedienanzeige des Geräts können die Türen des Windschutzes motorisch geöffnet oder geschlossen werden. Der Windschutz besitzt eine Lernfunktion, dadurch können folgen- de Öffnungsparameter gespeichert werden: — Alle Türen oder einzelne Türen können gesteuert werden. —...
Systemeinstellungen 7.9.2 Benutzerprofil oder Benutzerrolle ändern Für manche Funktionen muss die Erweiterung „Benutzerverwaltung“ im QAPP-Center lizensiert sein. Vorgehen Um ein Benutzerprofil zu ändern: Das Menü „Einstellungen / Benutzer- verwaltung“ öffnen. Um eine Benutzerrolle zu ändern: Das Menü „Einstellungen / Zugriffs- verwaltung / Rollenverwaltung“...
Systemeinstellungen Wenn ein neuer Eintrag erstellt werden soll: Auf die Schaltfläche [Neu] tippen. Die Anzeige „Rollenverwaltung“ erscheint. Die gewünschten Einstellungen im Menü „Benutzerverwaltung“ und im Menü „Zugriffsverwaltung“ vornehmen. Die Eingaben bestätigen. Dazu auf die Schaltfläche [OK] tippen. 7.10 Gerät für Netzwerkdrucker einrichten 7.10.1 Konfiguration für Netzwerkdrucken auswählen Konfigurationsmöglichkeiten...
Systemeinstellungen Das Passwort des Routers unter „Wi-Fi Passwort“ eingeben. Das Pass- wort ist auf der Rückseite des Wi-Fi-Routers aufgeführt. Auf die Schaltfläche [Zurück] tippen. In der Übersichtsanzeige „Wi-Fi“ erscheint innerhalb von 10 Sekunden der Status „Bereit“. Netzwerkdrucker anlegen Vorgehen Das Menü „Einstellungen / Verbindungen / Konnektoren / YDP30-NET“ öffnen.
Schnittstellen-Protokollen oder eine Installationsanleitung für ein Websi- ten-Zertifikat. Die Informationen sind als PDF-Datei verfügbar, teilweise auf Englisch. Vorgehen Die Datei „Cubis MCA Firmware“ von der Sartorius-Internetseite (www. ® sartorius.com) herunterladen. Die gewünschten zusätzlichen Informationen aufrufen, z. B. die Be- schreibung von Schnittstellen-Protokollen.
Bedienung Bedienung Anwärmzeit einhalten Nach Herstellen der Spannungsversorgung muss die Anwärmzeit eingehal- ten werden. Dadurch erreicht das Gerät die notwendige Betriebstempera- tur und liefert genaue Werte bei den Wägevorgängen. Wenn ein konformitätsbewertetes Gerät vorliegt: Während der Anwärmzeit wird der Wägewert als nicht gültig gekennzeichnet. Vorgehen Sicherstellen, dass die Anwärmzeit eingehalten wurde (siehe Kapi- tel „15.6 Wartezeiten“, Seite 82).
Bedienung 8.3.2 Durch Näherungssensoren öffnen oder schließen Der Näherungssensor arbeitet im „Überkreuz-Modus“: — Linker Näherungssensor: Öffnet und schließt die rechte und die obere Tür — Rechter Näherungssensor: Öffnet und schließt die linke und die obere Tür Die Empfindlichkeit der Näherungssensoren kann eingestellt werden (siehe Kapitel „4.13.2 Menü...
Bedienung Kalibrieren, Justieren oder Linearisieren Funktion Beschreibung Kalibrieren Das Gerät prüft, um wie viel der angezeigte Wert vom vorgegebenen Sollwert abweicht. Justieren Das Gerät korrigiert die Abweichung vom Sollwert. Linearisieren Das Gerät korrigiert die Abweichung von der idealen Wägekennlinie und vom Sollwert.
Bedienung Vorgehen Wenn der automatische Start der isoCAL-Funktion eingestellt ist und die isoCAL-Funktion ausgelöst wird: Die Schaltfläche [isoCAL] blinkt in der Bedienanzeige. Warten, bis die isoCAL-Funktion ausgeführt ist. In der Bedienanzeige zählt eine Zeitanzeige von 15 Sekunden auf 0 herunter. Wenn vor Ablauf der Zeitanzeige kein Lastwechsel oder keine Bedie- nung am Gerät erfolgt: Die isoCAL-Funktion startet.
Bedienung Task erstellen Die QAPP-Anwendungen müssen in einer Task konfiguriert werden, damit sie ausgeführt werden können, z. B. Festlegen von Wäge- und Druckprofilen. Vorgehen Die Task-Verwaltung öffnen. Auf die Schaltfläche [Neu] tippen. Eine Liste der aktivierten Anwendungen wird angezeigt. Um eine Anwendung auszuwählen: Auf die gewünschte Anwendung tip- pen.
Bedienung Wenn ein Behälter für das Wägegut verwendet wird: Den Behälter für das Wägegut auf die Waagschale legen. Auf die Schaltfläche [Tara] tippen. Dadurch wird das Gewicht des Be- hälters ausgeglichen. Das Wägegut in den Behälter legen. Wenn kein Behälter für das Wägegut verwendet wird: Das Wägegut auf die Waagschale legen.
Bedienung Wenn weitere Werte gespeichert werden sollen: Das aufgelegte Wägegut entfernen. Die nächste Probe auf die Waagschale legen und auf die Schaltfläche [Speichern] tippen. Die Proben-ID in das Eingabefeld eintippen oder einscannen. Auf die Schaltfläche [OK] tippen. 8.9.2 Gespeicherte Werte als ungültig kennzeichnen Vorgehen Auf die Schaltfläche [Druckspeicher] tippen.
Bedienung 8.9.4 Gespeicherte Werte drucken Vorgehen Auf die Schaltfläche [Druckspeicher] tippen. Der Druckspeicher wird geöffnet und eine Liste aller gespeicherten Werte wird angezeigt. Um den Druckvorgang mit dem in die aktuelle Task eingebetteten Druckprofilen zu starten: Auf die Schaltfläche [Drucken] tippen. Eine Datei, z.
Bedienung Vorgehen Das Menü „Einstellungen“ / „Geräteeinstellungen“ / „Geräteinforma- tionen“ öffnen. Auf den Menüeintrag „Datenspeicher anzeigen“ tippen. Eine Liste aller im Datenspeicher gespeicherten Werte wird angezeigt. Wenn nur die Werte eines gewünschten Tages angezeigt werden sollen: Auf die Schaltfläche [Filtern] tippen. Das gewünschte Datum in das Eingabefeld eintippen.
Bedienung 8.12.2 Anwendung „Statistik“ durchführen (aus QAPP-Paket „Essentials“) Die Anwendung „Statistik“ speichert bis zu 1000 Wägewerte und wertet sie statistisch aus. Folgende Werte werden von der Anwendung Statistik gespeichert und ausgegeben: — Anzahl der Komponenten — Mittelwert — Standardabweichung — Variationskoeffizient —...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Gerät für die Reinigung vorbereiten Vorgehen Wenn Zubehör an das Gerät angeschlossen ist: Das Zubehör vom Gerät trennen (siehe Anleitung des Zubehörs). Wenn die obere oder untere Abdeckung für Wägeraumrückwand abge- nommen ist: Die Abdeckung für Wägeraumrückwand in die Wägeraum- rückwand einsetzen (siehe Kapitel 6.5, Seite 49).
— Wägeraumboden (3) Gerät reinigen Sartorius empfiehlt das Gerät regelmäßig zu reinigen, z. B. wöchentlich. Es dürfen sich keine Ablagerungen auf der Waagschale absetzen. Für die Reinigung des Geräts können die mitgelieferten Reinigungsutensili- en oder ein angefeuchtetes Reinigungstuch verwendet werden sowie die QAPP „Cleaning“.
Server erfolgen. Im Folgenden ist Installation auf ein USB-Massenspeicher- gerät von der Sartorius-Internetseite beschrieben. Durch ein Software-Update kann sich die Funktionalität des Geräts erwei- tern oder ändern. Sartorius empfiehlt für die Durchführung des Software-Updates: — Vor Beginn des Software-Updates die Gerätedaten auf einem USB-Mas- senspeichergerät sichern.
Reinigung und Wartung Voraussetzungen Der Gerät ist an die Spannungsversorgung angeschlossen. Vorgehen Das Software-Paket von der Sartorius-Internetseite auf das USB-Mas- senspeichergerät herunterladen. Dazu die Datei „Cubis MCA Firmware“ ® herunterladen. Wenn es sich um eine Zip-Datei handelt: Das Software-Paket auf dem USB-Massenspeichergerät entpacken.
Seite 73
Reinigung und Wartung Vorgehen Das QAPP-Center-Paket von der Sartorius-Internetseite auf das USB-Massenspeichergerät herunterladen. Dazu die Datei „Cubis ® Firmware“ herunterladen. Wenn es sich um eine Zip-Datei handelt: Das QAPP-Center-Paket auf dem USB-Massenspeichergerät entpacken. Dabei müssen die Dateien im Hauptverzeichnis (Root-Ebene) abgelegt werden. Die Dateien dürfen nicht in einen Ordner kopiert werden.
Störungen 10 Störungen 10.1 Störungen an der Bedienanzeige oder bei Wägevorgängen Störung Ursache Behebung Kapitel, Seite Die Bedienanzeige Das Gerät ist spannungslos. Prüfen, ob das Netzgerät an ist schwarz. das Gerät und an die Span- nungsversorgung am Aufstel- lort angeschlossen ist. Bei Bedarf: Das Netzgerät an- 6.3, 48;...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 11.1 Gerät außer Betrieb nehmen Vorgehen Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Das Gerät von allen Anschlüssen am Aufstellort trennen. Wenn Zubehör an das Gerät angeschlossen ist: Das Zubehör vom Gerät trennen (siehe Anleitung des Zubehörs). Wenn die obere oder untere Abdeckung für Wägeraumrückwand abge- nommen ist: Die Abdeckung für Wägeraumrückwand in die Wägeraum- rückwand einsetzen (siehe Kapitel 6.6, Seite 49).
Transport 12 Transport 12.1 Gerät transportieren Voraussetzungen — Das Gerät ist außer Betrieb genommen. — Die Bedienanzeige ist am Gerät befestigt. Vorgehen VORSICHT Verletzungsgefahr beim Heben oder Transportieren! Das Gerät von allen Anschlüssen am Aufstellort trennen. Das Gerät mit beiden Händen transportieren und aufstellen. Dazu mit beiden Händen im hinteren Teil des Geräts seitlich unter das Gerät greifen.
Geräte müssen sauber und in Originalverpackung verpackt sein. Transportschäden sowie Maßnahmen zur nachträglichen Reinigung und Desinfektion des Geräts oder der Teile durch Sartorius gehen zu Lasten des Absenders. Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte, z. B. gesundheitsgefährden- de biologische oder chemische Stoffe, werden nicht zur Reparatur und Ent- sorgung zurückgenommen.
Entsorgung 14 Entsorgung 14.1 Gerät und Teile entsorgen Das Gerät und das Zubehör zum Gerät müssen fachgerecht durch Entsor- gungseinrichtungen entsorgt werden. Im Inneren des Geräts ist eine Lithium-Batterie, Typ CR2032, verbaut. Batterien müssen fachgerecht durch Entsorgungseinrichtungen entsorgt werden. Vorgehen Das Gerät gemäß...
Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Maße und Gewichte 15.1.1 Hochlast-Mikrowaage Einheit Wert Maße Maße (L x B x H) 501 x 240 x 301 Maße (L x B x H), bei abgenommener Bedienanzeige 376,5 x 240 x 301 Waagschalengröße (Durchmesser) Bei abgenommener Bedienanzeige: Abstand zwischen Gerät und Bedienanzeige, maximal Breite der Türöffnung, bei vollständig geöffneter seitlicher Tür...
Technische Daten 15.3 Umgebungsbedingungen Einheit Wert Aufstellort Übliche Laborräume Aufstellort nach IEC 60259-1, maximale Höhe über Meereshöhe 3000 Verwendung nur in Innenräumen Luftdruck, maximal mbar 600 – 1200 Temperatur Im Betrieb °C +5 – +40 Im Betrieb, mit IsoCAL-Funktion* °C +10 –...
Zubehör 16 Zubehör Diese Tabelle enthält einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartorius kontaktieren. Artikel Menge Bestellnummer Thermotransfer- | Thermodirekt-Drucker für GLP- | GMP-Druck auf YDP30 | YDP30-NET Endlospapier und Etiketten Anschlusskabel für Bedienanzeige, Länge 3 m...
Wägeschiffchen aus Chromnickelstahl (90 mm x 32 mm x 8 mm) 641214 17 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service-Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Bei Anfragen zum System und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Gerä- teinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z. B.
Seite 90
EN 61010-1:2010 +A1:2019 +AC2014-04 Die Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: The person authorised to compile the technical file: Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Electronics & Product Compliance 37070 Goettingen, Germany Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG...
Index 20 Index Abdeckungen .......... 18 Einsatzbedingungen Justieren ............. 61 Akklimatisieren .........47, 82 für das Gerät ..........9 Intern ............. 62 Anschlüsse..........16 Einschalten ..........50 Kalibriergewicht ........ 83 Anschlusskabel Elektrische Ausrüstung Mit isoCAL-Funktion ....... 61 Für Bedienanzeige ....44, 48 Anschlussort für Netzgerät Für Ethernet ........45, 48 und Netzanschlusskabel ....11 Stolpergefahr ........12...
Seite 92
Wartezeiten ..........82 Reparaturen und Wartung ............10 Wartungsarbeiten am Gerät .....10 Wartungsplan ...........71 Werkstoffe ..........84 Wiederinbetriebnahme ......71 Windschutz Sartorius Service ........89 Demontieren ........69 Schnittstellen .......... 82 Montieren ..........46 Schutzart ...........80 Übersicht ..........14 Schutzkappen .......... 18 Windschutz, manuell Sicherheit elektrischer Öffnen und schließen ....
Seite 93
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49 551 308 0 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.